



Inhalt
Inhalt:
Kommunikationstheorien
nonverbale Kommunikation
Geschlechtsspezifische Kommunikation
NLP
aktives Zuhören
Fragen
Ich-Botschaften
Feedback
Umgang mit Opfer
überbringen von Todesnachrichten
psychische erste Hilfe
Deeskalation
Vernehmung und Befragung Umgang mit Provokationen
Kommunikation mit Suizidgefährdeten

Inhalt
Inhalt:
Polizei & Stress
Stresstheorien
Stressreaktionen
Stress & Gesundheit
Stress & Leistung
Stressbewältigung
Hochstress & Trauma
Work-Life-Balance
Burn-Out

Inhalt
Polizei & psychisch Kranke
Gefährlichkeit psychisch Kranker Umgang mit psychisch Kranken
Schuldfähigkeit
Ursachen psychischer Störungen
Therapieformen
Angststörungen Persönlichkeitsstörungen
Affektive Störungen
Schizophrenie Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Interaktions- und Familienprobleme
Suizidgefahr Störungen im Alter
Störungen in Kindheit und Jugend

Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Polizeibeamte; insbesondere solche, die am Anfang ihres Berufslebens stehen. Es will aber auch allen anderen, die sich mit der Eigensicherung beschäftigen (Ordnungsbehörden Richter, Staatsanwälte etc.), Informationen zur polizeilichen Eigensicherung auf der Höhe der Zeit anbieten. Dabei will es eine Verbindung schaffen zwischen praktischer Umsetzbarkeit sowie Verständlichkeit der Inhalte und wissenschaftlichem Anspruch.
Inhalt
Inhalt
Ausgangslage
• Gewalt gegen Polizeibeamte
Karoline Ellrich
Psychologische Grundlagen
• Stress
Christian Pundt
• Visuelle Wahrnehmung
Bernd Körber
Interaktion mit Personen
• Einsatzkommunikation
Peter Pfeiffer
• Psychisch Kranke
Hans Peter Schmalzl
• Alkohol und andere psychotrope Substanzen
Max Hermanutz, Daniel Watolla
• Suizid, erweiterter Suizid und Suicide by Cop
Dietmar Heubrock
Ballistik
• Waffenkunde und Ballistik
Hans R. Damm
• Wund-ballistische Grundlagen für die polizeiliche Eigensicherung
Markus A. Rothschild, Beat Kneubuehl
Fatale Situationen im Polizeieinsatz
• Lagebedingter Erstickungstod
Christoph G. Birngruber, Reinhard B. Dettmeyer
• Unbeabsichtigter Schusswaffengebrauch
Clemens Lorei, Christopher Heim
• Jagdfieber
Clemens Lorei
Was folgt im Falle eines Falles
• Was kommt danach?
Jürgen Sohnemann
• Psychische Verletzungen
Frank Hallenberger

Inhalt
Inhalt
Einleitung
Literaturempfehlung
1. Herausforderungen für die Außen und Sicherheitspolitik
1.1 Erweiterter Sicherheitsbegriff, asymmetrische Bedrohung und Privatisierung von Konflikten
1.2 Handlungszwänge und Notwendigkeiten
1.3 GASP und GSVP in der öffentlichen Meinung
2. Grundlagen europäischer Außen- und Sicherheitspolitik
2.1 Begriff GASP und GSVP
2.2 Nationale Außenpolitik und EU-Kompetenzen bei GASP
2.2.1 Nationale Ebene
2.2.2 EU-Kompetenz Verteilung
2.3 GASP-Struktur im Wandel
2.4 Souveränität, Subsidiarität und Grenzen der Integration
2.5 Ziele der GASP (nach Art. 21 I EUV)
2.6 Europäische Sicherheitsstrategie (ESS)
3. Entstehung und Entwicklung europäischer Außen- und Sicherheitspolitik
3.1 Anfänge der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik bis zum Vertrag von Nizza
3.2 Von Nizza nach Lissabon
3.3 Reformvertrag und änderungen im Primärrecht
4. Institutionen und Instrumente
4.1 Europäischer Rat, Außenministerrat und Instrumente des Handelns
4.1.1 Europäischer Rat und Leitlinien
4.1.2 Instrumente des Rates: Standpunkte, Aktionen und Durchführungsbeschlüsse
4.2 Hoher Vertreter für GASP
4.3 Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee PSK
4.3.1 Militärausschuss (EUMC), Ausschuss für ziviles Krisenmanagement (CIVCOM) und Politisch-Militärische Arbeitsgruppe (PMG)
4.3.2 Krisenmanagement: Generaldirektion für Krisenmanagement und Planung (CMPD), Militärstab (EUMS), Stab für Planung und Durchführung ziviler Operationen (CPCC), SitCent und Agenturen
4.4. Europäischer Auswärtiger Dienst EAD
4.5 Europäische Verteidigungsagentur EDA
5. Militärische Integration
5.1 Gemeinsame Verteidigung ohne EU-Streitkräfte
5.2 EU-Eingreiftruppe: Das Battlegroup-Konzept
5.3 Das Verhältnis zwischen GSVP und NATO
5.4 überlappende Mitgliedschaften
5.5 Europäische militärischen Fähigkeitslücke
6. Handlungsfelder: Beispiele für GASP und ESVP/GSVP Einsätze
7. Zusammenfassende Thesen - EU auf der Suche nach ihrer Rolle in der Welt
Abkürzungsverzeichnis
Glossar
Europa-Vokabular
Antworten auf die Fragen zur Lernkontrolle
Literaturverzeichnis
Wichtige Links
Heike Akli, Barbara Bojack & Erdmute Meyer zu Bexten (Hrsg.)
Erkrankungen im Strafvollzug Spezielle Erkrankungen und besondere Aspekte

Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
1. Besonderheiten der Zahnarzt-Patient-Beziehung im Strafvollzug (Mathias Wolschon)
1.1. Einleitung
1.2. Besonderheiten der Patientenklientel
1.3. Behandlungsnotwendigkeiten
1.4. Behandlungswünsche der Patienten
1.5. Psychische Belastung des Behandlers
1.6. Psychische Belastung des Patienten
1.7. Recht auf Behandlung
1.8. Persönlicher Freiraum und Vorteilsnahme
1.9. Gruppendynamik
2. Möglichkeiten der zahnmedizinischen Behandlung von Strafgefangenen (Lutz Peuckert)
2.1. Grundsätzliches zur zahnmedizinischen Versorgung in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland
2.2. Behandlungsgrundsätze
2.3. Methoden der konservierenden Behandlung
2.4. Methoden der prothetischen Behandlung
2.5. Methoden der Parodontose- oder Zahnfleischbehandlung
2.6. Methoden der Vorsorgebehandlung
2.7. Drogen und Zähne
2.8. Zahnbefund und Ernährung bei Strafgefangenen
2.9. Schlussbemerkungen
3. Gesichtsverletzungen (Henry Leonhardt, Ronald Mai, Gunter Lauer)
3.1. Einleitung
3.1.1. ätiologie
3.1.2. Schädel-Hirn Trauma (SHT)
3.2. Verletzungen der Zähne
3.2.1. Symptome und Diagnose
3.2.2. Therapie
3.3. Alveolarfortsatzfrakturen
3.3.1. Symptome, Diagnostik
3.3.2. Therapie der Alveolarfortsatzfrakturen
3.4. Unterkieferfrakturen
3.4.1. Einteilung
3.4.2. Symptome, Diagnostik
3.4.3. Therapie
3.5. Mittelgesichtsfrakturen
3.5.1. Einteilung
3.5.2. Symptome, Diagnostik
3.5.3. Therapie
3.6. Komplikationen von Gesichtsschädelverletzungen
3.7. Unterstützende Maßnahmen
3.8. Zusammenfassung mit besonderer Berücksichtigung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
Literatur
4. Das Gesicht - Der Spiegel des Menschen (Karl-Ludwig Mootz, Barbara Bojack)
5. Kategoriale und dimensionale Beschreibung psychischer Probleme in der Lebensspanne von Gefängnisinsassen (Manuela Dudeck)
5.1. Einleitung
5.2. Wie kann man psychische Krankheit und psychische Befindlichkeit messen
5.3. Psychische Erkrankungen bei jugendlichen Gefangenen
5.4. Psychische Erkrankungen bei Gefängnisinsassen in Deutschland
5.5. Psychische Belastung bei Gefängnisinsassen in Deutschland
5.6. Zusammenfassung
Literatur
6. Infektionskrankheiten im Strafvollzug (Susann Hößelbarth)
6.1. Infektionserkrankungen und ihre Verbreitung in Strafanstalten
6.1.1. HIV und AIDS
6.1.2. Hepatitis
6.1.3. Tuberkulose (Tbc)
6.1.4. Andere sexuell übertragbare Erkrankungen
6.2. Infektionsrisiken im Gefängnis
6.2.1. Neuinfektionen in Haft
6.2.2. Sexuelle Kontakte
6.2.3. Needle sharing
6.2.4. Tätowieren und Piercen
6.2.5. Gewalttätige Auseinandersetzungen
6.2.6. Weitere Infektionswege
6.2.7. Risiken der Verbreitung von Tuberkulose
6.3. Infektionsprophylaktische Angebote in Haftanstalten
6.3.1. Information und Beratung zu HIV/AIDS und Hepatitis
6.3.2. Hepatitis A und B-Impfung
6.3.3. Verhütung der sexuellen übertragung von Infektionskrankheiten
6.3.4. Spritzenvergabe
6.3.5. „Taschen-Apotheken“
6.3.6. Therapie- und Behandlungsangebote für Drogenabhängige
6.4. Behandlung der Infektionserkrankungen in Haft
6.5. Zusammenfassung
Literatur
7. Sexualität unter Haftbedingungen (Barbara Bojack)
7.1. Heterosexuelle Kontakte
7.2. Autoerotische Praktiken
7.3. Homosexuelle Kontakte
7.3.1. Homosexualität aus Neigung
7.3.2. Homosexuelle Kontakte aufgrund der Umstände
7.3.3. Homosexuelle Kontakte aufgrund von Prostitution
7.3.4. Homosexuelle Kontrakte aufgrund von Gewalt
7.4. Schlussüberlegungen - Bedeutung von Sexualität in Haft
Literatur
Matthias Schütte & Matthias Losert
Die StPO in Frage und Antwort 200 Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis

Inhalt
Inhalt:
Vorwort
I. Teil: 200 Fragen zur StPO
A. Allgemeine Fragen zur Stellung der Polizei und der Staatsanwaltschaft
B. Allgemeines zu Ermittlungsverfahren und gerichtlichem Strafverfahren
C. Ermittlungsbefugnisse der Polizei im Strafverfahren
C.1. Allgemeine Ermittlungsbefugnisse
C.1.1. Durchsuchungen, Festnahmen, Vernehmungen, DNA-Analyse
D. Befugnisse des Ermittlungsrichters und des Staatsanwaltes
II. Teil: Multiple Choice übungen
III. Teil: Stichwortverzeichnis
Grazyna Czausz
Redemittel für Bedienstete in bewachten Ausländerzentren und Ausweisungshaftanstalten deutsch / polnisch

Inhalt
Inhalt
1. Aufenthalt im Freien
Wetter
Spaziergang
Auf dem Spielplatz
2. Anträge und Beschwerden
3. Bibliothek
Bibliotheksordnung
Öffnungszeiten der Bibliothek
Buchausleihe
Computernutzung
4. Daten in Reisedokumenten
5. Gesundheitsfürsorge
Gesundheitliche Beschwerden
Medikamente
Schwangerschaft
Untersuchungen
Zahnschmerzen
Zahnärztliche Behandlung
Betäubung
Zahnextraktion
Zahnprothesen
Zahnhygiene
6. Herkunftsländer
Afrikanische Herkunftsländer
Asiatische Herkunftsländer
Arabische Herkunftsländer
7. Hygiene
Waschen und Bügeln
Toilette
Bad / Dusche / Körperhygiene
Zimmerreinigung
8. Kinderbetreuung
Spielerische Aktivitäten
Loben
Strafen
Verbote
Emotionen
9. Persönliche Daten
Personalienfeststellung
Herkunft und Staatsangehörigkeit
Familienstand
Familie
Adresse und Kontaktdaten
Schulausbildung und Beruf
Persönliche Dokumente
10. Reisedokumente
Identitätsdokumente
11. Räumlichkeiten in der Abschiebehaft
Räumlichkeiten
Einrichtungsgegenstände
Elektrogeräte
Beschädigungen
12. Religionsausübung
13. Verkehr mit der Außenwelt
Post
Paketeempfang
Geldüberweisungen
Telefonate
Kontakt mit Ausländerbehörden
14. Verpflegung
Mahlzeiten
Küche
Babynahrung
Im Essraum
15. Vorläufige Festnahme
Verständigung
Aufforderungen bei Festnahme
Vorläufige Festnahme