Suchergebnis (787)
Police Science Perspectives: Towards a European Approach
Project Group on a European Approach to Police Science
F. del Barrio Romero -T. Bjørgo - H.-G. Jaschke - C. Kwanten - R. I. Mawby - M. Pagon
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-86676-096-7
Preis: 29,80 EUR
280 Seiten
Extended Expert Report
Due to developments in crime, public disorder and society in general, police forces across Europe are increasingly confronted with cross-border cases. As a result, the need for police cooperation intensifies and more and more police practice is based on scientific knowledge. CEPOL asked a group of experts from six European countries to reflect on these developments. Why do senior police officers need research and science? What kind of scientific knowledge fits their professional framework? How do they make use of it?
The report, including expert commentaries, ventures to provide some answers by exploring key questions and aims to open a further discussion about modern day police science and potential paths towards a European approach.
PREFACE TO 2007 REPORT THE BASIC IDEA CEPOL’S INITIATIVES IN THE FIELD OF POLICE SCIENCE AND RESEARCH STARTING POINT FOR THE ‘EUROPEAN APPROACH TO POLICE SCIENCE’ PROJECT EXPECTATIONS TIME FRAME VISION POSTSCRIPTUM (2009) INTRODUCTION CHANGING WORLD: POLICE SCIENCE IN A COMPLEX SOCIETY POLICE TRAINING INCLUDING RESEARCH FINDINGS DISCUSSIONS ON POLICE SCIENCE POLICE SCIENCE OR POLICE STUDIES? INDEPENDENCE OF SCIENCE: RESEARCH FOR THE POLICE, OR ABOUT THE POLICE? THE COMPOSITION OF THIS STUDY THE EXPERT GROUP’S WORKING PROCEDURES POLICE SCIENCE: A WORKING DEFINITION CHAPTER 1: HISTORY OF POLICE SCIENCE – THE SEMANTIC SHIFT OF POLICE SCIENCE INTRODUCTION POLIZEIWISSENSCHAFT (POLICE SCIENCE) FRENCH POLICE SCIENCE THE NEW POLICE SCIENCE FROM POLICE SCIENCE TO POLICE POWER CONCLUDING REMARKS POLICE SCIENCE (IN HANDBOOKS) SCIENTIFIC POLICING — FROM LOMBROSO TO CRIMINAL POLICING POLICE SCIENCE IN THE MODERN SENSE EVALUATION CHAPTER 2: CORE TOPICS AND DISCOURSES OF POLICE SCIENCE THE HISTORICAL ORIGINS AND DEVELOPMENTS OF THE POLICE AND POLICING POLITICS AND POLICING THE ROLES AND FUNCTIONS OF THE POLICE STRATEGIES AND STYLES OF POLICING POLICE ORGANISATIONS AND MANAGEMENT POLICING DIVERSITY: DISCRIMINATION AND DISCRETION POLICE ACCOUNTABILITY, INTEGRITY AND CORRUPTION EVALUATING METHODS OF POLICING AND CRIME PREVENTION POLICING SPECIFIC CRIME TYPES THE FUTURE OF POLICING IN A POST-MODERN AND GLOBALISED SOCIETY CONCLUSIONS CHAPTER 3: POLICE SCIENCE — A PHILOSOPHY OF SCIENCE APPROACH POLICE SCIENCE POLICE SCIENCE AND METHODOLOGY POLICE SCIENCES AND POLICE PRACTITIONERS FINAL REFLECTION CHAPTER 4: FROM POLICE SCIENCE TO THE SCIENCE OF POLICING INTRODUCTION THE POLICE/POLICING BALANCE A MIXED ECONOMY OF POLICING: THE UK EXAMPLE THE PRIVATE SECTOR AND COMMUNITY AS COMMISSIONERS OF POLICING THE STATE AS COMMISSIONER OF POLICING PROVIDED BY THE PRIVATE SECTOR,NGOS AND THE PUBLIC VOLUNTEER POLICE OFFICERS NEIGHBOURHOOD WATCH THE STATE AS COMMISSIONER AND PROVIDER OF POLICING POLICE COMMUNITY SUPPORT OFFICERS NEIGHBOURHOOD WARDENS DISCUSSION SUMMARY CHAPTER 5: POLICE SCIENCE, POLICE EDUCATION, AND POLICE TRAINING THE DIFFERENCE BETWEEN EDUCATION AND TRAINING THE CASE FOR SEPARATING TRAINING AND EDUCATION THE CASE FOR INTEGRATING TRAINING AND EDUCATION EUROPEAN SYSTEMS OF POLICE EDUCATION AND TRAINING THE CONTRIBUTION OF POLICE SCIENCE TO POLICE EDUCATION THE CONTRIBUTION OF POLICE SCIENCE TO POLICE TRAINING RESEARCHING POLICE EDUCATION AND TRAINING AS PART OF POLICE SCIENCE CONCLUSION CHAPTER 6: A EUROPEAN APPROACH TO POLICE SCIENCE DIFFERENCES AND COMMON VALUES: TOWARDS A EUROPEAN COMMUNITY ISSUES AND METHODS OF A EUROPEAN APPROACH: COMPARATIVE PERSPECTIVES GENERAL BASICS AND KEY QUESTIONS OF POLICE AND POLICING SINGLE ISSUES OF EUROPEAN INTEREST TO BE COMPARED EUROPEAN POLICE COOPERATION THINGS TO DO — ENHANCING THE ACCEPTANCE OF POLICE SCIENCE COMMENTARIES INTRODUCTION TO THE COMMENTS AND PAPERS IN THE SUPPLEMENT CHRISTIAN MOUHANNA (FRANCE) ON ‘HISTORY OF POLICE SCIENCE’ (CHAPTER 1) JEAN-PAUL BRODEUR (CANADA) ON ‘CORE TOPICS OF POLICE SCIENCE’ (CHAPTER 2) OTTO M.J. ADANG (THE NETHERLANDS) ON ‘FROM POLICE SCIENCE TO THE SCIENCE OF POLICING’ (CHAPTER 4) JAROSLAV HOLOMEK (SLOVAK REPUBLIC) ON ‘POLICE SCIENCE, POLICE EDUCATION, AND POLICE TRAINING’ (CHAPTER 5) SANDRAWIJKHUIS &THEO BREKELMANS (THE NETHERLANDS/CEPOL) ON ‘POLICE SCIENCE, POLICE EDUCATION, AND POLICE TRAINING’ (CHAPTER 5) GüNTER STUMMVOLL (AUSTRIA) ON ‘POLICE SCIENCE, POLICE EDUCATION AND POLICE TRAINING’ (CHAPTER 5) REFERENCES THE AUTHORS OF THE PGEAPS-REPORT THE COMMENTATORS ABOUT CEPOL – EUROPEAN POLICE COLLEGE
Durchführung und Protokollierung von Zeugenvernehmungen aus Sicht der Wahrnehmungspsychologie
Karin Sassen
Erscheinungsjahr: 2008
ISBN: 978-3-86676-045-5
Preis: 22,90 EUR
193 Seiten
Verlaufen Zeugenvernehmungen wirklich so glatt, wie es in vielen Vernehmungsprotokollen zu lesen ist? Wie genau entsteht das Protokoll bei einer Vernehmung? Können auch ein bestehender Verdacht oder so genannte Erwartungshypothesen eine Rolle spielen?
Das sind die zentralen Fragen, denen in dieser Untersuchung nachgegangen wird. Dazu wurden Tonbandaufnahmen von Vernehmungen und Vernehmungsprotokolle detailliert miteinander verglichen. Als Ergebnis wird eine konstante Ablaufstruktur von Vernehmungsgesprächen festgestellt, es werden vielschichtige Modifikationen durch den Vernehmer bei der Protokollierung beschrieben und der Einfluss von Erwartungshypothesen wird anschaulich nachvollzogen
1 Einleitung 2 Theoretischer Teil 2.1 Zeugenvernehmungen in der Kriminalistik 2.1.1 Definition und Einordnung der Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin 2.1.2 Ziel, Bedeutung und Aufbau einer Vernehmung 2.1.3 Zur Lernbarkeit der Vernehmungsführung 2.1.4 Form und Bedeutung des Vernehmungsprotokolls 2.1.5 Problematik des sinngemäßen Protokollierens 2.1.6 Die Rolle des Verdachts in einer Vernehmung 2.2 Die Hypothese in der Vernehmungspsychologie 2.2.1 Einordnung und Gegenstand der Vernehmungspsychologie 2.2.2 Erkenntnisse der Vernehmungspsychologie zur Rolle von Hypothesen 2.3 Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung 2.3.1 Die kognitive Psychologie 2.3.2 Einführung in die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung 2.3.3 Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung 2.3.4 Bewertung der Theorie 2.4 Forschungsstand 3 Untersuchung 3.1 Darstellung der qualitativen Inhaltsanalyse als Untersuchungsmethode 3.2 Begründung der Methodenwahl 3.3 Durchführung der Untersuchung 3.3.1 Festlegung des Materials (1. Stufe) 3.3.2 Analyse der Entstehungssituation (2. Stufe) 3.3.3 Formale Charakterisierung des Materials (3. Stufe) 3.3.4 Richtung der Analyse (4. Stufe) 3.3.5 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung (5. Stufe) 3.3.6 Festlegung der Analysetechnik (6. Stufe) 3.3.7 Definition der Analyseeinheiten (7. Stufe) 3.3.8 Analyse des Materials (8. Stufe) 4 Ergebnisse und Interpretation 4.1 Charakterisierung des Gesprächs 4.1.1 Ergebnisse zur Gesprächsstruktur, Informationsgewinnung und Beziehungsebene (1. bis 3. Kategorie) 4.1.2 Interpretation der Ergebnisse zur Gesprächsstruktur, Informationsgewinnung und Beziehungsebene 4.1.3 Ergebnisse und Interpretation zu Gesprächsstruktur, Informationsgewinnung und Beziehungsebene im Zusammenhang mit der Hypothesentheorie 4.2 Entstehung des Protokolls 4.2.1 Orientierung an Routinen 4.2.2 Nicht-Protokollierung 4.2.3 Kreative Protokollierung 5 Ergebnisdiskussion 5.1 Allgemeines 5.2 überprüfung der Gütekriter
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2012/2013
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-86676-245-9
Preis: 59,90 EUR
640 Seiten
Inhalt: E s s a y Walter Krämer German Angst S o n d e r s c h w e r p u n k t : L u f t s i c h e r h e i t k o n t r o v e r s Dieter Wiefelspütz Bundeswehreinsatz im Innern – Neues aus Karlsruhe – Zum Plenarbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2012 Robert Chr. van Ooyen ,Luftsicherheit II‘ als erneuter verfassungspolitischer Tabubruch Das Bundesverfassungsgericht gibt als Ersatzverfassungsgeber auch den – (noch) beschränkten – Militäreinsatz im Innern frei S o n d e r s c h w e r p u n k t : R e c h t s t e r r o r i s m u s Manfred Schneider Popkultur und Vatermord. Jugendliche Serienmörder in Institutionen Florian Hartleb Die Analyse des Falls ,Breivik‘: Einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges, aber vernachlässigtes Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus Armin Pfahl-Traughber Gab es doch eine ,Braune Armee Fraktion‘? – Die Besonderheiten des ,Nationalsozialistischen Untergrundes‘ Sven Srol Die ,Verzahnung‘ von Polizei und Nachrichtendiensten bei der Abwehr von Gefahren durch Extremismus und Terrorismus: Gemeinsame Zentren, gemeinsame Verbunddateien und andere Problemfelder E x t r e m i s m u s / R a d i k a l i s m u s Samuel Salzborn Demokratie, Extremismus und Autokratie – Eine konzeptionelle Skizze Lars Normann Das Extremismuskonzept – Zum Verhältnis von Idee und Mittel Armin Pfahl-Traughber Antisemitismus im Islamismus, Links- und Rechtsextremismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ideologie, Agitation und Gewalthandlungen JiřiÅL Foral / Miroslav Mareš Integraler Katholizismus aus der Sicht der Extremismusforschung Christoph Kopke ,Wer von Euch den Knüppel hob gegen deutsche Nationalisten: An den werden wir uns erinnern, kommt auf unsere schwarze Listen‘ – Polizei als Gegenstand rechtsextremer Musiktexte Karsten Dustin Hoffmann Mythen und Legenden. Einige Richtigstellungen über die ,Rote Flora‘ Julia Gerlach Verbieten oder Nicht-Verbieten? Vom Umgang der streitbaren Demokratie mit extremistischen Vereinen nach 1990 Harald Georgii Extremismusklausel im Zuwendungsbereich – Verfassungsmäßigkeit des Verlangens eines Bekenntnisses zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung von Trägern von Projekten des Programms ,Toleranz fördern – Kompetenz stärken‘ ö f f e n t l i c h e S i c h e r h e i t i n D e u t s c h l a n d Thomas Vormbaum Die Entwicklung der Strafgesetzgebung im Lichte der juristischen Zeitgeschichte Michael Wagner-Kern Legitimationsmängel ausgreifender Vorfeldorientierung im Polizei- und Strafrecht Markus Thiel ,Entgrenzung‘ der Gefahrenabwehr – Inflation der Sicherheit und Rückkehr des Polizeistaates? – Zur Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur in Deutschland Fredrik Roggan Polizeiliche Bildaufnahmen zur Einsatzlenkung und -leitung bei Versammlungen – Legislativer Handlungsdruck bei Videografierungen im Gewährleistungsbereich von Art. 8 Abs. 1 GG Martin H. W. Möllers ,Ein vom Elend der Welt unbeschwertes Gemüt des Bürgers ist kein Belang, zu dessen Schutz der Staat Grundrechtspositionen einschränken darf‘ – Zur Stärkung des Demonstrationsrechts in Flughäfen und Bahnhöfen durch das Bundesverfassungsgericht Christian Pundt Privatisierung des Massregelvollzuges – Urteilsbesprechung zum Bundesverfassungsgerichtsurteil BVerfG, Urt. v. 18. 1. 2012 - 2 BvR 133/10 Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen Auf der Suche nach den Polizeiwissenschaften Hans-Thomas Spohrer ,Burnout‘ in der Bundespolizei – Kritik und Alternativkonzepte Martin H. W. Möllers (Un-)Kooperative Sicherheit – Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission‘ zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen Heinrich Amadeus Wolff / Daniel Mundil Die Evaluation von Sicherheitsgesetzen Jonas Grätz Die Auswirkungen der ,Energiewende‘ auf die innere Sicherheit Dirk Freudenberg Grundsätzliche Anmerkungen zu Problemen der Ressort- und Ebenen übergreifenden Abstimmung im Sinne des Ansatzes Vernetzter Sicherheit Jürgen Franke Gesellschaftliche Integration und demokratische Legitimation der ,neuen‘ Bundeswehr Thilo Weichert Facebook, der Datenschutz und die öffentliche Sicherheit E u r o p ä i s c h e S i c h e r h e i t s a r c h i t e k t u r Bettina Schöndorf-Haubold Auf dem Weg zu einem unionalen Einsatzrecht: Sicherheitsgewährleistung in Europa Rosalie Möllers Die Befugniserweiterungen der Agentur Europol und deren Kontrollmöglichkeiten Robert Fischer Europäisierung von Migration und Sicherheit – Die Schengen Aquis im Spannungsfeld von Rechtsangleichung und Fragmentierung Daniel Fröhlich Asylgrundrecht und internationaler Schutz: Zur gewandelten Bedeutung des Art. 16a GG im europäischen Asylsystem Gerichtshof der Europäischen Union Pressemitteilung zur Richtlinie über die Rückführung illegaler Einwanderer Patrizia Robbe / Juliane Hollstein Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamtinnen und –beamten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Thomas Beck Die ,multivektorale‘ Außen- und Sicherheitspolitik der Ukraine: Russlandorientierung oder EU Anbindung? I n t e r n a t i o n a l e S i c h e r h e i t Dokumentation Vereinte Nationen Generalversammlung Bericht des Sonderberichterstatters über außergerichtliche, summarische oder willkürliche Hinrichtungen, Philip Alston Khadija Katja Wöhler-Khalfallah Tunesien: Demokratischer Wandel unter der Hypothek vergangener Diktaturen und der Förderung des Salafismus und der Muslimbruderschaft aus Gründen des Machterhalts externer regionaler Akteure Thomas Beck Die NATO nach 63 Jahren: Bündniszweck und Strategie im Wandel – Der richtige Zeitpunkt für den Vorruhestand? Emanuel Lohninger Die Privatisierung des US-Department of Defense am Beispiel Afghanistans Dirk Freudenberg Counterinsurgency als Phase zur überwindung schwacher Staatlichkeit und zur Etablierung einer stabilen Nachkriegsordnung Stephan Blancke Private Intelligence Robert Chr. van Ooyen Die Kampala-Revisionskonferenz: Internationaler Strafgerichtshof, UN-Sicherheitsrat und das Problem der ,Aggression‘ , , . . . d a s L e t z t e ‘ ‘ Publius d’Allemagne / Glaukon Rien zu Pupendorff 13. Lübecker Expertengespräch zu Staat und Sicherheit in Theorie und Praxis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein… Zur Entwicklung von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
Stefan Tepper
Erscheinungsjahr: 2020
ISBN: 978-3-86676-596-2
Preis: 36,90 EUR
480 Seiten
Gleichwohl in letzten gut zwei Dekaden Abwendungsverläufe im Phänomenbereich Rechtsextremismus studiert und sukzessive Abwendungsanlässe identifiziert und diese eingehender Analysen unterzogen wurden, ist nach wie vor nicht schlüssig erklärt, wie, unter welchen Bedingungen und warum sich individuelle Motivlagen Angehöriger rechtsextrem orientierter Szenekontexte so entwickeln, dass sie schlussendlich in Richtung Abwendung wirksam werden.
Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten, diesen in der Forschung noch unterrepräsentierten Teil von Abwendungsprozessen besser auszuleuchten. Es werden gezielt Bedingungsfaktoren identifiziert und analysiert, die im Verlauf der Entstehung von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen von Bedeutung sind. Dabei wird immer auch deutlich, welche Rolle in diesem Kontext sowohl die rechtsextremen Szeneangehörigen selbst und entsprechend auch ihre individuellen Motivlagen, aber auch ihre szenischen und außerszenischen Umfelder und Kontaktpersonen spielen.
Dieses Buch ist nicht allein für Ausstiegshelferinnen und Ausstiegshelfer interessant, die die Prozesse und Einflussfaktoren zu verstehen suchen, die im Kontext der Entwicklung von Abwendungsmotiven von Relevanz sind und diese Aspekte in ihrer professionellen Arbeit zu berücksichtigen wünschen. Es bietet auch all denjenigen wertvolle Informationen, die sich nicht originär mit der Ausstiegsbegleitung beschäftigen, sondern in anderen Zusammenhängen wie beispielsweise Sozialer Arbeit, Jugendhilfe, Schule, Polizei oder Justiz mit Angehörigen rechtsextremer Szenezusammenhänge in Berührung kommen. Auch in diesen Kontexten und in ihren jeweiligen sozialen wie auch professionellen Rollen vermögen sie grundsätzlich konstruktiv auf die Entwicklung von Abwendungsmotiven einwirken zu können.
„Die Analyse kann als ein Gewinn für die Ausstiegsforschung gewertet werden. Sie kann weiterführende Ansätze für die praktische Präventions- und Interventionsarbeit anregen“ (Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, aus dem Gutachten zur Dissertationsschrift, 06.08.2020, Bielefeld).
„Ein solches Modell zur Erklärung von Abwendungsmotiven existiert bislang nicht, erscheint als Produkt eines sehr eigenständigen und systematisierenden Denkens und Erforschens und dürfte geeignet sein, Abwendungshilfen grundlegende Fundamentierung und wichtige Orientierungen zu liefern“ (Prof. Dr. Kurt Möller, aus dem Gutachten zur Dissertationsschrift, 03.08.2020, Esslingen).
Inhalt:
Zusammenfassung
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Begriffsbestimmungen
1.1. Zum Begriff ‚Rechtsextremismus’
1.2. Zum Begriff ‚rechtsextrem orientierte Szene’
1.3. Zu den im Kontext der Abkehr von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen verwendeten Ausstiegsbegriffen
2. Zum Stand der Forschung zu Abwendungen von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
2.1. Abwendungen von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen im Fokus von Wissenschaft
2.2. Zur Einordnung von Abwendungen von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen in den wissenschaftlichen Diskurs
3. Leitfrage und methodische Grundlagen der eigenen Studie
3.1. Bestimmung des Ausgangsmaterials
3.2. Fragestellung der Analyse
3.3. Ablauf der Analyse
3.4. Fallskizzen
4. Ergebnisse der eigenen Studie
4.1. Einleitung
4.2. Skizzen der an der Untersuchung beteiligten Personen und Institutionen
4.3. Zur Bedeutung von Veränderungsdruck für die Genese von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
4.4. Zur Bedeutung persönlicher Gewinnpotenziale im Kontext von Assoziationen mit rechtsextrem orientierten Szene und Haltungszusammenhängen für die Genese von Abwendungsmotiven
4.5. Zur Bedeutung außerszenischer Beziehungsangebote im Kontext der Genese von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
4.6. Zum Einfluss von individualisierten Biographieenteürfen auf die Genese von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
4.7. Zur Bedeutung der Absicherung der individuellen Integrität im Kontext der Entwicklung von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
4.8. Genderspezifische Aspekte der Entwicklung von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
4.9. Der sprichwörtliche Tropfen: Die Transformation von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen zu Abwendungsvorhaben
5. Fazit
5.1. Ist der Begriff ‚rechtsextrem orientierte Szene‘ angemessen?
5.2. Vorschlag eines Verlaufsmodells der Entwicklung von Motiven der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szene und Haltungszusammenhängen
5.3. Theoretische Einordnung der Befunde
5.4. Schlussfolgerungen für die Förderung von Abwendungen von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
5.5. Schlussfolgerungen für die Erforschung von Abwendungen von rechtsextrem orientierten Szene- und Haltungszusammenhängen
6. Literaturverzeichnis
Anhang
FRONTEX Analyse des europäischen Migrationsmanagements durch die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache
Christopher Carey Cush
Erscheinungsjahr: 2020
ISBN: 978-3-86676-638-9
Preis: 19,80 EUR
163 Seiten
Die vorliegende Veröffentlichung bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich dem Begriff Migrationsmanagement universell anzunähern und beleuchtet diesbezüglich politische Hintergründe und sicherheitsrelevante Zusammenhänge hinsichtlich der Begriffe Grenzen, Migration, illegale Ein-wanderung, Asyl, Sicherheitspolitik, push-und pull Faktoren, Europäische Union und EU-Agenturen, Drittstaaten und die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache FRONTEX.
Gerade für die Erstellung von Seminararbeiten oder Bachelorthesen, die ein mögliches Konfliktfeld zwischen althergebrachten ethisch-historischen Ansprüchen, faktischen Realitäten sowie Widersprüchen hinsichtlich der vier Freiheiten der EU unter dem Drei-Säulen-Modell in Bezug eines Migrations-managements identifizieren, ist diese Analyse hilfreich, da der komplexe Gesamtkontext treffend präzise und nachvollziehbar dargestellt wird. Im Zuge der Entwicklung einer supranationalen Sicherheitsagenda der Europäischen Union wird kritisch analysiert, warum ein Migrationsmanagement nicht erst entlang, sondern weit vor den tatsächlichen Außengrenzen der Europäischen Union durchgeführt wird.
So gelingt es dem Verfasser kritisch und detailliert darzustellen, warum auch deutsche Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte an geologischen Hotspots schwerpunktartig unter Aspekten der Sicherheitspolitik benötigt und dort auch zukünftig vermehrt eingesetzt werden, um den nationalen Beitrag zu einem europäischen Migrationsmanagement sicherzustellen.
Inhalt:
1. Einleitung
1.1 Gegenstand der wissenschaftlichen Analyse
1.2 Ausgangsüberlegungen
1.3 Weitere Vorgehensweise
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Perspektiven zum Begriff Grenze als Grundlage und Ausdruck eines dynamischen Grenzmanagementverständnisses
2.2 Begriff Migration im Kontext moderner Migrationstheorien
2.3 Diversität der Migrationstheorien als Ausdruck des dynamischen Spannungsfelds zwischen Komplexität und Auswirkungen zu dem Begriff Migration
3. Migrationsmanagement als Forderung hinsichtlich der Komplexität und Auswirkungen zu dem Begriff Migration
3.1 Migrationsmanagement als Teil einer Migrationsaußenpolitik der Europäischen Union
3.2 Implementierung der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex als Beleg eines dynamischen Entwicklungsprozesses
3.3 Agenturen der Europäischen Union im Spannungsfeld einer erfolgreichen strategischen Externalisierung und systemimmanenter Intransparenz
3.4 Agenturen als Ausdruck eines modernen New Public Management – Konzepts durch die Europäische Union
3.5 Zukünftiger Ausblick hinsichtlich des Begriffs Agenturen auf EU-Ebene
4. Weitere Harmonisierung und Vergemeinschaftung im Sinne eines EU-Migrationsmanagements: Entstehung der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex
4.1 Historische Entwicklung der Europäischen Union als Grundlage einer Errichtung der Europäischen Agentur zur Grenz- und Küstenwache Frontex als Akteurin eines europäischen Migrationsmanagements
4.2 Schengen-Übereinkommen, Schengen-Durchführungsübereinkommen, Dubliner Übereinkommen und Vertrag von Prüm als Ausdruck eines dynamischen Integrations- und Entwicklungsprozesses
4.3 Möglicher Antagonismus beim Abbau von Binnengrenzen als Ausdruck eines europäischen Einigungs- und Integrationsprozess und gleichzeitiger Externalisierung und exterritorialen Migrationsmanagements
5. Entstehung der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex im Zuge fortgeschrittener europäischer Harmonisierung, Vergemeinschaftung und gemeinsamer Lösungsstrategien
6. Ad-hoc-Zentren und EU-Projekt ARGO als gemeinschaftliche Vorläufer von Frontex
7. Fortsetzung des europäischen Migrationsmanagements durch die Schaffung Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex
7.1 Bedürfnis weiterer Koordinierung der Grenzkontrollsysteme als Ausdruck eines dynamischen Migrationsmanagements
7.2 Organisationstruktur der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex
7.3 Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex als Managerin eines integrierten, adaptiv-flexiblen Grenzschutzregimes
7.4 Derzeitige Struktur der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex im Hinblick auf zukünftige Beiträge eines europäischen Migrationsmanagement S. 133
8. Resümee eines Migrationsmanagements durch die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex
Quellen- und Literaturverzeichnis
Notlagenkommunikation im Polizeieinsatz Evaluation eines Kurztrainings
Jan L. Lorenz
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-86676-210-7
Preis: 29,90 EUR
314 Seiten
Kompetenz in der Notlagenkommunikation bedeutet, mit Personen in Not, etwa Opfern oder Zeugen, effizient und situationsangemessen kommunizieren zu können. Im ersten Teil des Buches werden die bisherigen Bemühungen, diesen Bereich polizeipsychologisch zu erfassen, dargestellt. Weiterhin werden die Anforderungen an eine moderne, praxis- und bürgernahe Ausbildung für den Polizeivollzugsdienst und die Anstrengungen der Polizei, Trainings zu evaluieren, thematisiert.
Der zweite Teil der Dissertationsschrift widmet sich der wissenschaftlichen Evaluation eines ursprünglich für Beamte des Polizeinotrufs zur Förderung der Kommunikationskompetenz in Notsituationen entwickelten zweitägigen Trainings. Dabei stehen die formative Modifikation des Trainings, unter anderem eine Ausweitung für den Dienst „auf der Straße“, und die summative Evaluation der Trainingswirkungen im Vordergrund – insbesondere die Messung der Veränderungen im tatsächlichen Verhalten in simulierten Notsituationen.
Im dritten Teil des Werkes werden abschließend die Untersuchungsergebnisse und Schlussfolgerungen für die Ausbildungspraxis diskutiert. Darüber hinaus werden weiterführende überlegungen angestellt, etwa ob eine übertragung auf Organisationen wie die Feuerwehr oder den Rettungsdienst denkbar ist und inwiefern das evaluierte Training optimal eingesetzt, integriert und begleitet werden kann.
Einleitung 1 Polizeiarbeit und Psychologie 2 Einbindung der wissenschaftlichen Psychologie in moderne Aus- und Weiterbildungskonzepte der Polizei 3 Notlagenkommunikation im Polizeivollzugsdienst 3.1 Merkmale von Notlagenkommunikationssituationen 3.2 Handlungsempfehlungen für die Kommunikation in kritischen Situationen 3.2.1 Defensive Gesprächstechniken 3.2.2 Offensive Gesprächstechniken und weitere Verhaltenshinweise 3.3 Allgemeine Verbesserung des Umgangs mit Opfern und Zeug(inn)en bei der Polizei 3.4 Aus- und Weiterbildungsbedarf im Bereich Notlagenkommunikation 4 Das Göttinger Notlagenkommunikationstraining (Müller, 2005) 4.1 Trainingsziele 4.2 Theoretische und empirische Grundlagen 4.3 Didaktischer und trainingsmethodischer Aufbau 4.4 Ablauf im Detail 4.5 Rahmenbedingungen des Trainings: Gruppe, Trainer(innen) und Material 4.6 Zielgruppe: Erweiterung des Trainings 4.7 Voruntersuchung: überprüfung der Durchführbarkeit und Feststellung von Modifikationsbedarf 4.8 Modifikation des Trainings 5 Evaluation – Hintergründe, Ziele und Gegenstandsbestimmung 5.1 Die theoretische Verortung: Ein Rahmenkonzept zur Programmevaluation 5.2 Die Empirie: Evaluationsstudien in polizeidienstlichen Praxisfeldern und Evaluation von Kommunikationstrainings 5.3 Die Ebenen der Erfolgskriterien einer Evaluation 5.4 Evaluationsbedarf und Fragestellung der Evaluationsstudie 6 Empirische Wirksamkeitsüberprüfung des Notlagenkommunikationstrainings 6.1 Untersuchungsziel 6.2 Untersuchungshypothesen 6.3 Untersuchungsdesign 6.4 Operationalisierung 6.4.1 Abhängige Variablen 6.4.2 Verwendete Untersuchungsinstrumente 6.5 Durchführung der Untersuchung 6.6 Beschreibung der Stichprobe 6.7 Standards für die Entwicklung, Durchführung und Güte des Evaluationsvorhabens 7 Ergebnisse 7.1 Allgemeine und berufsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugung und allgemeinen sowie berufsbezogenes Belastungsempfinden 7.1.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitsüberzeugung 7.1.2 Berufsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugung 7.1.3 Allgemeines Belastungsempfinden 7.1.4 Berufsbezogenes Belastungsempfinden 7.2 Berufsselbstbild, Berufsfremdbild und Wahrnehmung des Bürger(innen)kontakts 7.2.1 Veränderung des Berufsselbstbilds 7.2.2 Veränderung des wahrgenommenen Berufsfremdbilds 7.2.3 Positive Wahrnehmung des Bürger(innen)kontakts 7.3 Kommunikations- und Attributionsmuster 7.3.1 Selbstberichtete Kommunikationsmuster 7.3.2 Attributionsmuster 7.4 Kommunikationsverhalten 7.4.1 Manipulation Check zum Verhaltensmaß 7.4.2 Skala: Situationsangemessene Kommunikation und Beruhigung 7.4.3 Skala: Defensive Gesprächstechniken 7.4.4 Skala: Informationsdurchsatz 7.4.5 Skala: Transparenz 7.4.6 Skala: Ruhe bewahren und Sicherheit vermitteln 7.4.7 Skala: Konkrete Verhaltenshinweise und deren Nutzen 7.5 Weitere deskriptive Ergebnisse: Zufriedenheit und Transferklima 7.5.1 Zufriedenheit mit dem Training 7.5.2 Zufriedenheit mit dem Trainer(innen)team 7.5.3 Einschätzung des allgemeinen Transferklimas der Organisation Polizei 7.5.4 Einschätzung des Transferpotentials des Notlagenkommunikationstraining 8 Diskussion 8.1 Selbstauskunftsmasse 8.2 Verhaltensmaß 8.3 Diskussion des Designs und Schlussfolgerungen für zukünftige Forschungsvorhaben 8.4 Allgemeine Diskussion und Praxisrelevanz 8.4.1 Weitere Modifikationsempfehlungen 8.4.2 Anwendungsempfehlungen und Integration in Ausbildungscurricula 8.4.3 Erweiterung der Zielgruppe 8.4.4 Abschlussbetrachtung 9 Zusammenfassungen 9.1 Zusammenfassung des Dissertationsprojekts 9.2 Dissertation Abstract Literaturverzeichnis
Schleusungskriminalität Grundlagen zur Phänomenologie, Ätiologie und polizeilicher Intervention
Jürgen Kepura / Frank Niechziol / Markus Pfau
Erscheinungsjahr: 2015
ISBN: 978-3-86676-386-9
Preis: 26,90 EUR
324 Seiten
Grenzüberschreitende Migration ist ein komplexer sozialer Prozess, der in der Schleusungskriminalität einen oftmals stillen Begleiter hat. Je mehr Staaten den Aufenthalt von ausländischen Staatsangehörigen reglementieren und Zuzüge von Menschen steuern wollen, desto stärker prägt sich die Schleusungskriminalität aus. Den Migranten geht es nicht nur um die Einreise, sondern um den Aufenthalt im Zielland. Migrationskriminalität ist damit sowohl von grenzpolizeilicher Bedeutung, als auch allgemein im polizeilichen Alltag präsent. Dieses Studienbuch gibt einen überblick über die Rechtslage, skizziert Phänomene und Ursachen der Schleusungskriminalität, stellt Interventionsstrategien dar und gibt Impulse für die praktische Ermittlungsarbeit. Der interdisziplinäre Zugang zum Thema wird durch Hinweise auf ergänzende Informationsquellen und ein Glossar mit Fachbegriffen abgerundet.
Inhalt: Vorwort I Grundlagen 1 Eine erste Orientierung 2 Begriffliche Grundlagen 3 Schleusungskriminalität - ein komplexes Phänomen II Straftaten 4 Funktion der Strafrechtsnormen in der Schleusungskriminalität 4.1 Schleuserdelikte als Bestandsteil des speziellen Ausländerstrafrechts 4.2 Ausgewählte Grundtatbestände (§ 95 Abs. 1 AufenthG) 4.3 Weitere Grundtatbestände (§ 95 Abs. 2 AufenthG) 4.4 Nutzung rechtsmissbräuchlich erlangter Aufenthaltstitel (§ 95 Abs. 6 AufenthG) 4.5 Strafausschließungsgrund Flüchtling (§ 95 Abs. 5 AufenthG) 4.6 Einschleusen von Ausländern (§ 96 AufenthG) 4.7 Einschleusen mit Todesfolge; gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen (§ 97 AufenthG) 4.8 Schleusungsdelikte aus dem Asylverfahrensgesetz 4.9 Regelmäßig tangierte Normen des allgemeinen Strafrechts III Phänomenologie 5 Die Lage 5.1 Die Lage im Hellfeld 5.2 Die Lage im Dunkelfeld 5.3 Begleit- und Folgekriminalität 6 Modi Operandi 6.1 Schleusungsarten 6.2 Phasen des Schleusungsprozesses 6.3 Partielle Schleusung 6.4 Organisierte Etappenschleusung 6.5 Legendierte Schleusung/Scheinlegalität 6.6 Besonderheiten in der Tatausführung 6.7 Organisation der Tätergruppierungen IV ätiologie 7 Erklärungsansätze für irreguläre Migration und Schleusungskriminalität 7.1 Ein Blick in die Historie 7.2 Typologischer Ansatz 7.3 Migrationstheoretische Erklärungsansätze 7.4 Kriminologische Erklärungsansätze 7.5 Schlussfolgerung: Multifaktorialität V Polizeiliche Intervention und Strategie 8 Eckpunkte des kriminalpolitischen Handlungsrahmens 8.1 Internationaler Handlungsrahmen 8.2 Nationaler Handlungsrahmen 9 Europäische Dimension 9.1 Die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX 9.2 Das Europäische Polizeiamt EUROPOL 9.3 Schengener Verträge 9.4 Polizeiverträge 9.5 Vertrag von Prüm 9.6 „Dublin-Verfahren“ und EURODAC 10 Nationale Maßnahmen mit transnationaler Wirkung 10.1 Verbindungsbeamte 10.2 Dokumenten- und Visaberater 10.3 Gemeinsame Zentren 11 Nationale Dimension 11.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen 11.2 Wesentliche Akteure auf Bundesebene 11.3 Wesentliche Akteure auf Landes- und Kommunalebene 11.4 Zwischenbehördliche Kooperationsformen auf nationaler Ebene VI Sachbearbeitungshinweise 12 Wege in die Beweisführung 13 Verdachtsgewinnung 14 Unerlaubte Einreise 14.1 Aspekte des Ersten Angriffs 14.2 Maßnahmen am Feststellungsort 14.3 Identitätsfeststellung und -prüfung 14.4 Gefährliche Schleusungen 14.5 Suche nach Sachbeweisen 14.6 Zeugenermittlung und Zeugensicherung 14.7 Maßnahmen an weiteren Tatorten - kriminaltaktische Erwägungen 14.8 Behördenübergreifende Kooperation in der Sachbearbeitung 15 Unerlaubter Aufenthalt 15.1 Aspekte des Ersten Angriffs 15.2 Maßnahmen am Feststellungsort 15.3 Zeugensicherung und Ermittlung von Beschuldigten 15.4 Suche nach Sachbeweisen 16 Ermittlung von Schleusungsstrukturen 16.1 Operative und strategische Auswertung 16.2 Verdeckte Beweiserhebung 16.3 Kontrollierte Schleusung 16.4 Freiheitsentziehung 17 Finanzermittlungen Glossar Literaturverzeichnis Internetadressen Sachwortverzeichnis
NSU-Terrorismus: Ergebnisse der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse und Empfehlungen für die Sicherheitsbehörden
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Erscheinungsjahr: 2018
ISBN: 978-3-86676-554-2
Preis: 26,90 EUR
280 Seiten
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 15
Bundestag und Thüringer Landtag haben Untersuchungsausschüsse zur Aufklärung der Pannen und strukturellen Mängel in Polizei und Verfassungsschutz bei der NSU-Mordserie eingesetzt. In Form einer Dokumentation werden in Teil 1 des Bands die wichtigsten Ergebnisse wiedergegeben. In Teil 2 werden zwei Vorschläge formuliert, die unmittelbar an die parlamentarischen Forderungen zur Reform der Sicherheitsbehörden anknüpfen: ein tiefgreifender Wandel in der „Behördenkultur“ von Polizei und Verfassungsschutz sowie die Schaffung eines neuen „Bundesgenehmigungsamts“, das ggü. dem bisherigen Verfahren des bloß „juristischen“ Richtervorbehalts bei Maßnahmen der Sicherheitsbehörden interdisziplinären Sachverstand mobilisiert.
Inhalt
Editorial
Dokumentation
Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode
Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes
Thüringer Landtag, 5. Wahlperiode
Bericht des Untersuchungsausschusses 5/1 ,Rechtsterrorismus und Behördenhandeln‘
Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode
Beschlussempfehlung und Bericht des 3. [NSU-]Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes – Sondervoten der Fraktionen
Kommentare
Robert Chr. van Ooyen
Sicherheitskultur und Behördenversagen – die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses für eine, Kulturrevolution‘ bei Verfassungsschutz und Polizei
1 Einsetzung und Untersuchungsauftrag des NSU-Ausschusses
2 BKA-Papier und Aktenvernichtung zur ,Operation Rennsteig‘
3 Einhelliges Ergebnis: umfassendes Versagen der Sicherheitsbehörden
4 Versäumnisse politischer Kultur: Gleichgültigkeit seit den 1990er Jahren und Ausländerstereotype
5 Zentrale Empfehlung für den Verfassungsschutz: Neue Sicherheitskultur
6 Zentrale Empfehlung für die Polizei: Neue Sicherheitskultur
Martin H. W. Möllers
Das neue Bundesgenehmigungsamt: Zur Frage einer effektiven Kontrolle der Sicherheitsbehörden zur Verhinderung ihrer stellenweisen Verwahrlosung
1 Einleitung zur Frage der Verwahrlosung der Sicherheitsbehörden
2 Neuorganisation von Verfassungsschutz und Polizei?
3 Zur Diskussion: Die Errichtung eines ,Bundesgenehmigungsamts‘ als Kontrollstelle für Polizei und Verfassungsschutz
3.1 Überblick über die aktuelle rechtliche Kontrollsituation der Aufgabenwahrnehmung von Polizei und Verfassungsschutz
3.2 Vorschlag zur Verbesserung der Kontrollsituation bei der Aufgabenwahrnehmung von Polizei und Verfassungsschutz
3.2.1 Die Organisation des Bundesgenehmigungsamts
3.2.2 Die Struktur des Bundesgenehmigungsamts und Kritik am Richtervorbehalt
4 Zusammenfassung
Publizistische Kommunikation für Dschihad und Revolution Strategien der Gruppen Al-Qaeda on the Arabian Peninsula und Rote Armee Fraktion im Vergleich
Johannes Klemm
Erscheinungsjahr: 2020
ISBN: 978-3-86676-626-6
Preis: 24,90 EUR
142 Seiten
Schriftenreihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, 2
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Kopke,
Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement,
Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Ein terroristischer Akt ist nicht nur ein Akt der Zerstörung, sondern auch eine spezifische Form von Kommunikation, die „Propaganda der Tat“. Um in einer Teilöffentlichkeit anschlussfähig zu bleiben, müssen Terrorgruppen auch andere, nicht-zerstörerische Kommunikationsmodi bemühen. In der Gegenwart wie auch der Vergangenheit wurden deshalb Zeit- und Flugschriften zur Verbreitung von Botschaften und zur Erklärung der eigenen Taten von terroristischen Gruppierungen benutzt. In dieser Arbeit geht es um zwei solcher Erzeugnisse: Die Zeitschrift Zusammen Kämpfen wurde in den 80er-Jahren vom Umfeld der Roten Armee Fraktion herausgegeben und verbreitet. Das Magazin Inspire erschien von 2010 bis 2017 und wurde vom arabischen Ableger Al-Qaedas verantwortet, Al-Qaeda on the Arabian Peninsula. Der Vergleich dieser in Form, Inhalt und Konzeption höchst unterschiedlichen Medien offenbart die auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtete publizistischen Kommunikationsstrategien sowie das Bedürfnis von sozialrevolutionären oder dschihadistischen Terrorgruppen, neben den massenmedial verbreiteten Bildern von Anschlägen auch über einen kontrollierbareren – eigenen – Kommunikationskanal zu verfügen.
Inhalt:
Vorwort
Einleitung
Teil 1
Die RAF und die Zeitschrift Zusammen Kämpfen
1. Die Rote Armee Fraktion bis 1982
1.1 Das „Mai-Papier“ von 1982
2. Entstehungskontext der Zeitschrift: die dritte Generation der RAF
3. Die Zeitschrift Zusammen Kämpfen
3.1 Form und Konzept
3.2 Inhalte, Ziele und Begründungen
3.2.1 Erklärungen zu Haftbedingungen und Hungerstreiks
3.2.2 Texte von Gefangenen
3.2.3 Diskussions- und Strategiepapiere
3.2.4 Interviews
3.2.5 Erklärungen zu Anschlägen
4. Zwischenfazit
Teil 2
AQAP und die Zeitschrift Inspire
1. Die Terrorgruppen Al-Qaeda und Al-Qaeda on the Arabian Peninsula (AQAP) .
1.1 Al-Qaedas „Filialen“-System und Al-Qaeda on the Arabian Peninsula
1.2 Dschihadismus und Terrorismus: Die Ideologie Al-Qaedas
1.3 Entstehungskontext der Zeitschrift: Strategische Adaption und Neuausrichtung
2. Die Zeitschrift Inspire
2.1 Form und Konzept
2.2 Inhalte, Ziele und Begründungen
2.2.1 „The Latest & Opinion“: Kommentare, Zitate und Nachrichten
2.2.2 „Manhaj Review“ und religi.se Texte
2.2.3 Persönliche Erfahrungen und Geschichten
2.2.4 Strategiepapiere und politische Analysen
2.2.5 „Botschaften an das amerikanische Volk“
2.2.6 Technische Anleitung und virtuelle Ausbildung: „Open Source Jihad“
3. Zwischenfazit
Teil 3
Vergleich der Zeitschriften
1. Fazit
2. Schlussbemerkungen
Anhang
Visuelle Personenidentifizierung und polizeiliche Personenbeschreibung / Praxishandbuch
Steffi Burrath
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-86676-087-5
Preis: 17,90 EUR
118 Seiten
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Das vorliegende Praxishandbuch wendet sich an diejengen Mitarbeiter von Polizei, Justiz und anderen Behörden, die das Aussehen von Personen bzw. Gesichtern detailliert beschreiben bzw. Personen identifizieren wollen.
Es ist als Arbeitsanleitung zum intensiven Betrachten und Dokumentieren der beobachteten Merkmale einer Person oder eines Gesichtes gedacht.
Der Abschnitt A beschäftigt sich mit den Vorbereitungen und der Durchführung eines Vergleichs von Personen anhand von Lichtbildern. Alle Bezeichnungen und Ausprägungen der Gesichtsmerkmale werden umfassend dargestellt und Hinweise
zu deren Variabilitäten und Veränderungsmöglichkeiten gegeben.
Aktuelle Fachtermini des polizeilichen Erkennungsdienstes sind im Abschnitt B übersichtlich aufgeführt und deren Anwendung mit Hilfe von Beispielzeichnungen erläutert.
Die Autorin ist seit 1998 als Sachverständige für visuelle Personenidentifizierung am Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt tätig.
Von 1981 bis 1984 studierte sie Modedesign an der Fachhochschule für Bekleidungstechnik Berlin und arbeitete bis 1990 als Bekleidungskonstrukteurin. Nach einer Ausbildung zur Computergrafikerin/-layouterin wechselte sie 1994 zur Polizei.
Seit 1996 ist Steffi Burrath als Phantombildzeichnerin und Dozentin für Phantombildzeichner bzw. Polizeibeamte am LKA Sachsen-Anhalt angestellt, leitet das Sachgebiet „visuelle Personenidentifizierung“ und absolvierte Ende der 90-iger Jahre ihre Ausbildung zur "Sachverständigen für visuelle Personenidentifizierung".
Sie nahm unter anderem an Ausbildungen und Praktika im BKA sowie an Workshops der Universitäten Ulm, Homburg, Düsseldorf und Dundee (Schottland) teil.
Im Jahr 2002 besuchte sie an der FBI-Akademie in Quantico einen Spezialkurs für forensische Zeichner und arbeitet seit dem, neben der Sachverständigentätigkeit, auch als Gesichtsweichteilrekonstrukteurin.
Steffi Burrath besucht regelmäßig internationale Konferenzen zum Thema „Gesichtsweichteilrekonstruktion“ und trat mehrfach im In- und Ausland als Referentin auf.
Abschnitt A - Visuelle Personenidentifizierung 1. Einleitung 2. Anwendungsgebiete 3. Voraussetzungen und Qualitätsansprüche 4. Ablauf und Methoden der Begutachtung 15 5. Gesichtsmerkmale und deren gutachterliche Betrachtung und Beschreibung 6. Besonderheiten im Alterungsprozess 7. Besonderheiten bei Gewichtsveränderungen 8. Besonderheiten anderer Phänotypen 9. Optische Merkmalsveränderungen 10. Visueller Vergleich von Bekleidungsstücken 11. Schlussbetrachtung Abschnitt B - Polizeiliche Personenbeschreibung Einleitung 1. Geschlecht 2. Grösse (Körperhöhe) 3. Schuhgrösse 4. Statur (Gestalt) 5. Gewicht 6. Phänotypus (äussere Erscheinung) 7. Stimme 8. Sprache 9. Mundart/Dialekt 10. Gesicht 11. Haare 12. Ohren 13. Stirn 14. Augenbrauen 15. Augen 16. Nase 17. Mund 18. Zähne 19. Kinn 20. Bart 21. Hals 22. Hände 23. Beine 24. Körperliche Besonderheiten 25. Tätowierungen 26. Gesamterscheinung Anlagen Fachbegriffe: latein - deutsch Fachbegriffe: deutsch - latein Stichwortverzeichnis Literaturverzeichnis Bildnachweise