Suchergebnis (787)
Polizeiliche Auslandseinsätze von A bis Z
Harald Ziaja & Sven Brünsch
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-86676-099-8
Preis: 9,90 EUR
77 Seiten
Die Autoren Kriminalhauptkommissar Harald Ziaja und Polizeihauptkommissar Sven Brünsch sind am Bildungszentrum der Thüringer Polizei in Meiningen als Lehrtrainer bzw. Fachbereichsleiter im Bereich der Integrierten Fortbildung tätig.
Ihre internationalen Erfahrungen haben sie bei mehreren polizeilichen Auslandseinsätzen in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo, in Mazedonien, Kroatien und Afghanistan gesammelt. Die Autoren sind auf Landesebene an Auswahlverfahren für den Personalpool Auslandseinsätze beteiligt und trainieren die im Personalpool befindlichen Beamten.
Auf Bundesebene engagieren sich Harald Ziaja und Sven Brünsch als Trainer in den Basisseminaren und Nachbereitungsseminaren im Rahmen der bundeseinheitlichen Curricula.
Einsatzkarten Verhandlungs-Vorschläge "Suizidale Person" von Prof. Dr. Dietmar Heubrock
Prof. Dr. Dietmar Heubrock
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-86676-906-9
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten
Entwickelt für das Verhandeln im Zusammenhang mit Suizidandrohungen bieten diese 2 Karten schnelle Informationen zum Thema Suizid und Umgang mit Suizidandrohungen. Die Karten sollen dazu beitragen, die Handlungssicherheit im Umgang mit suizidalen Personen zu erhöhen. übersichtlich und kurz werden zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen für den polizeilichen Umgang geboten. Damit lassen sich viele Interaktionen professionell gestalten und kritische Situationen gekonnt bewältigen.
Einsatzkarte Waffenrecht, 2. überarbeitete Auflage
Wolfgang Dicke
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-905-2
Preis: 1,90 EUR
1 Seiten
Verboten oder erlaubt? Waffenbesitzkarte oder frei ab 18? Waffe, verbotener Gegenstand oder Spielzeug? Werden Gegenstände aus dem Bereich Waffen gefunden, stellen sich vor Ort Fragen, die sofort beantwortet werden müssen - polizeiliches Handeln muss unmittelbar folgen. Da kann nicht lange im Gesetz nachgesehen werden. Hier hilft die Einsatzkarte Waffenrecht. Sie bietet schnelle Informationen für die wichtigsten Fragen vor Ort.
Einsatzkarte Einsatzlehre –Einbrecher am Werk
POR Heinz-Walter Müller
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-915-1
Preis: 1,90 EUR
2 Seiten
–Nur für den Dienstgebrauch-
(Wird nur an Polizeidienststellen geliefert)
Die Karte sorgt für einen schnellen und umfassenden Überblick über die Besonderheiten, Gefahren und erforderlichen Maßnahmen die die Polizei bei der Fallgruppe „Einbrecher am Werk“ zu treffen hat.
Da diese Fallgruppe durch die Polizei im täglichen Dienst häufiger zu bewältigen ist, besteht die Gefahr der Routine bei der Abwicklung zu treffenden Maßnahmen. Auch dieser Gefahr soll diese Einsatzkarte vorbeugen.
Angelehnt an die PDV 100 zeigt die Karte - unter Hinweis auf die besondere Bedeutung der Eigensicherung - je nach Funktion und Phase übersichtlich Gefahrenpunkte und Handlungsalternativen auf. Sie bietet kompakte Information für viele wichtige Fragen vor Ort.
Neben der Bedeutung für den praktischen Alltag eignen sich die Einsatzkarten auch für das Studium und zur Klausurenvorbereitung sehr gut.
Vernehmung von Kindern
Prof. Dr. Dietmar Heubrock und Nadine Donzelmann
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-919-9
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten
Die Einsatzkarten zur Vernehmung von Kindern geben Hinweise für den Ablauf einer kindgerechten Vernehmung, beschreiben altersbezogene Besonderheiten der kindlichen Zeugenaussage und zu vermeidende Vernehmungsfehler. Sie enthalten auch Hinweise für den Umgang mit Begleitpersonen sowie Empfehlungen für die Durchführung einer tiergestützten Vernehmung von extrem ängstlichen Kindern.
Einsatzkarten Türkisch für Polizeibeamte
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-923-6
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten
Diese Einsatzkarten enthalten typische Redewendungen aus der polizeilichen Praxis in deutscher und türkischer Sprache. Sie sollen Polizeibeamten helfen, verschiedene Situationen des Berufsalltags sprachlich zu meistern. Dabei ermöglichen sie, schnell und angemessen in Türkisch zu reagieren. Zentrale Situationen dieser beiden Einsatzkarten sind Personendaten,
Personen- und Fahrzeugkontrolle, Durchsuchung und die Festnahme.
Einsatzkarten Englisch für Polizeibeamte
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-922-9
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten
Diese Einsatzkarten enthalten typische Redewendungen aus der polizeilichen Praxis in deutscher und englischer Sprache. Sie sollen Polizeibeamten helfen, verschiedene Situationen des Berufsalltags sprachlich zu meistern. Dabei ermöglichen sie, schnell und angemessen in Englisch zu reagieren. Zentrale Situationen dieser beiden Einsatzkarten sind Personendaten,
Personen- und Fahrzeugkontrolle, Durchsuchung und die Festnahme.
Vernehmung von Zeugen
Prof. Dr. Dietmar Heubrock und Nadine Donzelmann
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-917-5
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten
Die Einsatzkarten zur Zeugenvernehmung enthalten die Grundstruktur des Erweiterten Kognitiven Interviews (EKI), die Strukturmerkmale einer glaubhaften Zeugenaussage, taktische Empfehlungen zum Umgang mit „schwierigen“ und mit bedrohten Zeugen sowie Vorschläge zum Umgang mit Opfern von Sexualdelikten.
Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns
Bernhard Frevel & Hermann Groß (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-86676-296-1
Preis: 22,80 EUR
228 Seiten
Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 16
Die 15. Tagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung rückte die Konzepte polizeilichen Handelns in den Mittelpunkt und analysierte im Diskurs von Wissenschaft und Polizeipraxis, ob und wie die deutschen Polizeien mit Planung, Strategie und Taktik, fundiert auf theoretischen und empirischen Erkenntnissen und orientiert an Zielen und Leitwerten ihre Arbeit gestaltet.
In der Tagungsdokumentation werden zu den Bereichen "Management und Führung", "Bürgerpolizei und Legitimität", "Polizei im Einsatz" sowie "Polizei im Netzwerk" überlegungen präsentiert, wie die Polizei konzeptionell auf die sich wandelnden Handlungsherausforderungen reagiert.
Inhalt Konzepte polizeilichen Handelns. Zur Einführung Bernhard Frevel & Hermann Groß Management und Führung Wie hält die deutsche Bundespolizei ihre Legitimität aufrecht? Vorstellung eines Dissertationsprojektes Patricia Schütte Das Kooperative Führungssystem (KFS) der Polizei – eine kritische Rekonstruktion Christian Barthel Das Konzept des Risikos als Grundlage polizeilichen Handelns und die Frage der Verantwortungszurechnung – theoretische und empirische Anmerkungen Anja Mensching Bürgerpolizei und Legitimität Bürgerpolizei oder Ordnungsmacht? Repressive Tendenzen und ihre Auswirkungen auf das Konzept der Bürgernähe. Erfahrungen im deutschfranzösischen Vergleich Dirk Herzbach & Stefanie Tränkle Werte- und wissensbasiertes Entscheidungshandeln in der Polizeipraxis Anton Sterbling Orientierungspunkte einer Bürger(rechts)polizei Udo Behrendes Polizei im Einsatz Polizeiliches Handeln in sozial benachteiligten Stadtvierteln Deutschlands und Frankreichs Daniela Hunold Einsatzkompetenz – Entwicklung und überprüfung eines psychologischen Modells zum polizeilichen Handeln in kritischen Situationen Hans-Peter Schmalzl Wenn der Häuptling erzählt … – Konzeptionelles in den Erinnerungen und Selbstdarstellungen amerikanischer Police-Chiefs Rainer Prätorius & Lena Lehmann Polizei im Netzwerk Implizite Konzepte des Police Networking – Wie Europas Polizeien die Erwartungen ihrer externen Stakeholder managen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt COMPOSITE Mario Gruschinske & Nathalie Hirschmann Network Centric Policing – Moderne Polizeiarbeit im Lichte der Akteurs-Netzwerk-Theorie Jonas Grutzpalk Die Autorinnen und Autoren
Grundwissen Psychisch Kranke
Clemens Lorei & Frank Hallenberger (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978-3-86676-253-4
Preis: 14,90 EUR
300 Seiten
Polizei & psychisch Kranke Gefährlichkeit psychisch Kranker Umgang mit psychisch Kranken Schuldfähigkeit Ursachen psychischer Störungen Therapieformen Angststörungen Persönlichkeitsstörungen Affektive Störungen Schizophrenie Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Interaktions- und Familienprobleme Suizidgefahr Störungen im Alter Störungen in Kindheit und Jugend