Suchergebnis (787)



Sicherheit im Sexmilieu

Rebekka Salome Henrich

Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-86676-089-9
Preis: 19,80 EUR
149 Seiten

Ethnografie des Sexmilieus Hamburg St. Pauli

Käuflicher Sex - kein Kassenschlager mehr auf Hamburgs jahrzehntelang umkämpfter Meile, jedoch trotz moderner Sexualmoral und sexualisierter öffentlichkeit längst kein Auslaufmodell. Angesichts der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland untersucht diese ethnografische Milieustudie  die Reaktionen des Sexmilieus Hamburg St. Pauli. Insbesondere die Sicht männlicher Verantwortungsträger gewährt ungeschminkte Einblicke in das Gewerbe einer „unanständigen“ Randkultur. Die Skizze von Geschichte, Sprachcode, Institutionen, Akteuren und Rahmenbedingungen ermöglicht Fragen nach hierarchischen Organisationsstrukturen, Formen sozialer Kontrolle und Sondermoral oder Konfliktregelungsmechanismen.






Neue Wege, neue Ziele

Thomas Feltes (Hrsg.)

Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3-86676-091-2
Preis: 24,90 EUR
438 Seiten

Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs

Die Polizei wirkt auf die Gesellschaft ein, indem sie versucht, deren Sicherheit und Fortbestand zu gewährleisten. Verändert sich Gesellschaft, dann verändert sich auch das Verhältnis zwischen Polizei, Gesellschaft und Wissenschaft. Die neu gegründete Reihe soll sich aktiv an der Debatte um die Gestaltung der Polizeiwissenschaft beteiligen und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Herstellung innerer Sicherheit thematisieren. Die Beiträge des ersten Bandes beschäftigen sich kritisch mit unterschiedlichen Facetten des Polizierens und beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven aktuelle Probleme.






Einsatzkarten Russisch für Polizeibeamte

Albina Klement

Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-921-2
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten

Diese Einsatzkarten enthalten typische Redewendungen aus der polizeilichen Praxis in deutscher und russischer Sprache. Sie sollen Polizeibeamten helfen, verschiedene Situationen des Berufsalltags sprachlich zu meistern. Dabei ermöglichen sie, schnell und angemessen in Russisch zu reagieren. Zentrale Situationen dieser beiden Einsatzkarten sind Begrüßung, Beilegung von Streitigkeiten, Platzverweise, Personen- und Fahrzeugkontrolle, Durchsuchung und die Festnahme.






Vernehmung von Beschuldigten

Prof. Dr. Dietmar Heubrock und Nadine Donzelmann

Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-918-2
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten

Die Einsatzkarten zur Beschuldigten-Vernehmung geben Empfehlungen für eine vollständige Belehrung, das Erkennen der psychologischen Nutzenstruktur und ihre taktische Umsetzungen sowie Hinweise für die Vernehmung von Beschuldigten mit türkisch-arabischem, russischem und afrikanischem Migrationshintergrund.






Methodik und Didaktik der wissenschaftlichen Polizeiausbildung Dokumentation des deutsch-russischen Seminars an der Omsker Akademie

Bernhard Frevel/Vasily V. Veklenko (Hrsg.)

Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-86676-173-5
Preis: 19,80 EUR
198 Seiten

Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW bildet seit über 30 Jahren Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes aus und qualifiziert so breit einsetzbare Expertinnen und Experten für das mittlere Management des öffentlichen Sektors im Land Nordrhein-Westfalen. Den größten Fachbereich mit nahezu 4.000 Studierenden bildet der Fachbereich Polizeivollzugsdienst. An der Ausbildung der jungen Polizistinnen und Polizisten sind insgesamt drei Ausbildungsträger beteiligt:

• die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NRW), verantwortlich für die Vermittlung der Fachtheorie
• das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP NRW) für die Trainings sowie
• die Ausbildungsbehörden für die Fachpraxis.

Seit 2008 studieren die angehenden Polizistinnen und Polizisten in der neuen Form des Bachelor-Studiums. Mit der Umstellung hat die Internationalisierung an Bedeutung gewonnen, sowohl im Studium, als auch in der Ausrichtung der Fachhochschule selber. Schon seit vielen Jahren besteht eine intensive und ständig wachsende Kooperation zwischen dem Ministerium für Innere Angelegenheiten der Russischen Föderation und dem Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Bereits im Jahr 1991 wurde die erste „Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Polizei“ unterschrieben. Im Jahre 2003 wurde den langjährigen Beziehungen Rechnung getragen und in Fortschreibung der ersten Erklärung aus dem Jahr 1991 festgehalten, dass die partnerschaftliche Beziehung auf der Basis von Vertrauen und Gleichberechtigung im gegenseitigen Nutzen zur Vertiefung und Ausweitung der freundschaftlichen Zusammenarbeit beitragen wird. Insbesondere vor dem Hintergrund eines „Europas ohne Grenzen“ stellt die Kooperation einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung der inneren Sicherheit im Interesse beider Seiten dar und dient dem Schutz und der Wahrung der Rechte der Menschen in einem vereinten Europa.
Große Worte sind schnell gesprochen. Wichtig ist aber, diese mit Leben zu füllen. Dies kann nur durch konkrete Maßnahmen passieren, und dahinter stehen immer Menschen, die sich mit großem Engagement einbringen.

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Ludger Schrapper Zur Einführung: Wissenschaftliche Polizeiausbildung in Deutschland und Russland – Anforderungen an die Didaktik und Methodik Bernhard Frevel und Vasily V. Veklenko Deutschland / Nordrhein-Westfalen Die Polizei in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen Bernd Stienkemeier Struktur der wissenschaftlichen Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Detlef Averdiek-Gröner Selbststudium an der FHöV NRW Holger Nimtz Historische Bildung in der öffentlichen Verwaltung Bedeutung - Ziele - Projekte Gerhard Hausmann Training am LAFP – Training aus didaktischer Sicht Annette Klempt Grundlagen des Praktikums im Polizeivollzugsdienst und das Tutorenprinzip in der Ausbildung Roger Krowinus Gilt Humboldts Ideal der Einheit von Forschung und Lehre? Ein essayistisches Plädoyer für die Forschung an Polizeihochschulen Bernhard Frevel Weiterbildung für Lehrende Beate Pollmeier Russland Polizeigesetz und Polizeireform in der Russischen Föderation Oleg I. Beketow und Alexej D. Meile Organisation und Planung des Ausbildungsprozesses an der Omsker Akademie Alexander W. Schuwalow Grundlagen und Organisation der wissenschaftlichen Ausbildung an der Omsker Akademie Tatjana J. Morosowa Diagnostik der kriminologischen Lage im praktischen Unterricht in der Kriminologie Anatolji V. Ivasschenko und Alexander V. Revjagin Methodik des Unterrichtens im Fach „Strafprozess“ Wladimir W. Kalnitskij und Kirill W. Murawjow Der Einsatz von typisierten Situationen in der praktischen Strafrechtslehre Maxim V. Bawsun, Viktor N. Borkow und Konstantin D. Nikolaew Entwicklung der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kriminalistikunterricht Jakob M. Masunun und Alfija R. Sysenko Einsatzausbildung der Polizeianwärter an der Omsker Akademie: Inhalt und Organisation Anatolij I. Voronow, Valerij W. Lupir und Sergej W. Tschitschin Methodische Besonderheiten des Fremdsprachenunterrichts an der Hochschule des Innenministeriums Marina N. Malachova und Jevguenija J. Smerdina Die Ausbildung der wissenschaftlichen-pädagogischen Fachkräfte an der Omsker Akademie des Innenministeriums Russlands Sergej M. Andreev Organisation, Planung und Durchführung der Forschungsarbeit an den Hochschulen des Innenministerium Russlands Sergej M. Andreev und Natalja S. Tretjakova Groß- und Feierveranstaltungen im Erziehungs- und Ausbildungsprozess an der Omsker Akademie Gleb E. Takello Ergebnisse der Tagung und Perspektiven weiterer Zusammenarbeit Vjatscheslav A. Kusnezow und Bernhard Frevel Die Autorinnen und Autoren






Täter und Taten als Informationsquellen Anamnese und Fallarbeit

Rita Steffes-enn (Hrsg.)

Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-134-6
Preis: 39,90 EUR
382 Seiten

Aus der Praxis für die Praxis

Auf der Grundlage langjähriger Berufserfahrung und wissenschaftlich fundierten Fachwissens wurde ein umfassender Erhebungsbogen für Anamnese und Fallarbeit mit delinquenten Menschen jeden Geschlechts und aller Altersstufen entwickelt. Der Erhebungsbogen umfasst das Alphabet der deliktorientierten Anamnese und stellt das Kernstück des Buchs dar. Mit Hilfe des Bogens wird nicht nur Berufsanfängern die Arbeit erleichtert, sondern auch erfahrenen Kräften eine Art Checkliste an die Hand gegeben, was insbesondere bei komplexen Themen und Fällen hilfreich erscheint. Darüber hinaus ermöglicht der Anamnesebogen eine systematische Dokumentation deliktrelevanter Daten. Neben der Fallarbeit ist der Anamnesebogen in besonderem Maße für den Bereich des Clearings geeignet. Entsprechend praxiserprobt ist der deliktorientierte Anamnesebogen in Bezug auf:
- sexuell assoziierte Taten,
- Gewalttaten bzw. (symbolisches) Drohverhalten im sozialen Nahbereich,
- Stalking und
- Gewalttaten außerhalb des sog. häuslichen Kontexts.
Der gesamte Anamnesebogen befindet sich abgedruckt im Buch sowie auf der inliegenden CD.

Darüber hinaus beinhaltet das Buch sowohl Vertiefungsbeiträge zu ausgewählten Phänomenen und Methoden als auch Erfahrungsberichte mit weiteren Handreichungen für die Praxis.

Die Autoren und Autorinnen gehören verschiedenen Professionen an und sind in ebenso unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig. Hierdurch werden mit dem vorliegenden Buch zeitgleich die Chancen einer über den Tellerrand blickenden und interdisziplinäre Kompetenzen nutzenden Präventionsarbeit widergespiegelt.
 

Geleitworte Rudolf Egg Cornelia Musolff Einleitung Rita Steffes-enn Zur Struktur des Buches Rita Steffes-enn Erheben Systematisches Informationsmanagement in Anamnese und Fallarbeit Rita Steffes-enn Fragebogen zur Erfassung von Einstellungen, Gedanken und Gefühlen Rita Steffes-enn Fallanalyse - Entwicklungsgeschichte und deren Anwendungsgebiete Mathias Dirks Deliktbezogene Anamnese Rita Steffes-enn Informationserhebung in der ambulanten Straftäterbehandlung – ein Erfahrungsbericht Oliver Falk Spannungsfeld deliktorientierten Arbeitens mit jungen Tätern- zwischen Stigmatisierung und Hilfestellung! Rita Steffes-enn Die Arbeit mit dem deliktorientierten Anamnesebogen Rita Steffes-enn Deliktorienter Anamnesebogen Rita Steffes-enn & Mathias Dirks Vertiefen Die Rolle der Fantasie bei sexuell assoziierten Taten Helga Ihm Tierquälerei als „Rote Flagge“? Alexandra Stupperich Stalking und sexuelle Gewalt Jens Hoffmann Brandstifter und ihre Taten Michaela Schätz Qualitative Bildanalyse in Fällen von Kinderpornografie Petya Schuhmann & Michael Osterheider Sexueller Kindesmissbrauch – das Tabu der Täterin Heike Küken & Beatrice Wypych Rückfallfreie Sexualstraftäter - Bedeutung und Gewicht protektiver Faktoren in Diagnostik und Behandlung in Tätertherapien Gernot Hahn Fantasiearbeit Helga Ihm Anhang Zu den Autoren Fragebogen zur Beurteilung der Veränderung kriminogener Risikomerkmalen CD im Einband  






„Hier wird einem wenigstens geholfen!“

Reiner Hollmann & Ute Ingrid Haas

Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-133-9
Preis: 32,90 EUR
315 Seiten

Straffälligenhilfe im Wandel
Die Einrichtungen der Freien Straffälligenhilfe in Niedersachsen

Die Freie Straffälligenhilfe in der Bundesrepublik ist nur selten Gegenstand der kriminologischen Forschung. Zu Unrecht – wie die hier vorliegende Arbeit zeigt! Die Einrichtungen bzw. MitarbeiterInnen der Freien Straffälligenhilfe leisten seit teilweise mehr als 100 Jahren einen wichtigen Beitrag sowohl zur Reintegration und Resozialisierung von Inhaftierten und aus der Haft entlassenen Menschen als auch zur Unterstützung der mitbetroffenen Familien.

Der vorliegende Band beruht auf einem Forschungsprojekt zur „Straffälligenhilfe im Wandel“ und spiegelt die Situation der Freien Straffälligenhilfe in Niedersachsen wider. Anhand von fünf Fallstudien werden die historische Entwicklung, die Strukturdaten sowie die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Leistungsangebote der Einrichtungen der Freien Straffälligenhilfe präsentiert. Eine Besonderheit der Arbeit liegt darin, dass den Klienten der Freien Straffälligenhilfe breiter Raum gewidmet wird und damit ein Personenkreis in den Fokus rückt, der sich sonst eher am Rande der Gesellschaft befindet. Welche sozialstrukturellen Merkmale weisen die Inhaftierten bzw. ehemals Inhaftierten auf? Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote der Freien Straffälligenhilfe werden von ihnen nachgefragt und welchen Nutzen erkennen sie selbst durch die in Anspruch genommene Beratung und Betreuung?

Die Studie gibt detaillierte Antworten für die Straffälligenhilfe und gestattet einen tiefen Einblick in die Beratungs- und Betreuungssituation zwischen den Einrichtungen der Freien Straffälligenhilfe auf der einen und den Klienten auf der anderen Seite. Sie liefert ferner Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit, speziell zur weiteren Professionalisierung und zum Übergangsmanagement, der engeren Kooperation von freier und staatlicher Straffälligenhilfe.






Migration: Europäische Grenzpolitik und FRONTEX - Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 5.2

Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978-3-86676-249-7
Preis: 16,80 EUR
164 Seiten

Obwohl in aller Munde sind die Begriffe „Migrant“ und „Integration“ unscharf und problematisch, knüpfen sie doch auch an die freiheitsgefährdenden Konzepte von „Gemeinschaft“ statt offener Gesellschaft an.
So beginnt der erste Teilband mit Einführungen zu Begriff und Formen der Migration, um von hier aus aktuelle Entwicklungen ihrer „Steuerung“ zu thematisieren.
Dabei steht dann in diesem zweiten Teilband die europäische Ebene, namentlich die demokratisch-rechtsstaatliche Kontrolle der Kompetenzen von FRONTEX, im Vordergrund.
Der dritte Teil setzt sich mit der Spannung zwischen „Integration“ und „Ausgrenzung“ auseinander; auch im Vergleich mit den USA zeigen sich deutsche Besonderheiten.
Schließlich geht es im Teilband 4 um die spezielle Rolle der Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft: vom Problem der Wahrnehmung der Migranten als „Kriminelle“ über ihre bisherige „Integration“ in den Polizeidienst bis zur Frage des „Kopftuchs“.

Inhalt Vorwort Einführung Martin H. W. Möllers Einführung: Bemerkungen zur amtlichen Definition des Begriffs ,Migrationshintergrund‘ Europäische Grenzpolitik und Frontex Monika Eigmüller / Georg Vobruba Selektive Grenzöffnung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik Timo Tohidipur Europas Grenzschutzregime – Rechtsrahmen für die ,Kerngeschäftsbereiche‘ von Frontex Rosalie Möllers Die Errichtung der Europäischen Grenzschutzagentur aus institutionstheoretischer Perspektive Ruth Weinzierl Menschenrechte, FRONTEX und der Schutz der gemeinsamen EU-Außengrenze – Bemerkungen unter besonderer Berücksichtigung der südlichen Seeaußengrenze der EU Sicco Rah Die Einsatzrichtlinien für die Grenzschutzagentur FRONTEX und ihre Bedeutung für den Schutz von Migranten und Flüchtlingen auf See Autorenhinweise






Migration: Polizei und Integration - Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 5.4

Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978-3-86676-282-4
Preis: 16,80 EUR
124 Seiten

Obwohl in aller Munde sind die Begriffe „Migrant“ und „Integration“ unscharf und problematisch, knüpfen sie doch auch an die freiheitsgefährdenden Konzepte von „Gemeinschaft“ statt offener Gesellschaft an.
So beginnt der erste Teilband mit Einführungen zu Begriff und Formen der Migration, um von hier aus aktuelle Entwicklungen ihrer „Steuerung“ zu thematisieren.
Dabei steht dann im zweiten Teilband die europäische Ebene, namentlich die demokratisch-rechtsstaatliche Kontrolle der Kompetenzen von FRONTEX, im Vordergrund.
Der dritte Teil setzt sich mit der Spannung zwischen „Integration“ und „Ausgrenzung“ auseinander; auch im Vergleich mit den USA zeigen sich deutsche Besonderheiten. Schließlich geht es in diesem Teilband 4 um die spezielle Rolle der Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft: vom Problem der Wahrnehmung der Migranten als „Kriminelle“ über ihre bisherige „Integration“ in den Polizeidienst bis zur Frage des „Kopftuchs“.
 

Inhalt Vorwort Einführung Martin H. W. Möllers Bemerkungen zur amtlichen Definition des Begriffs ,Migrationshintergrund‘ Polizei und Integration Herman Blom Der Spagat zwischen Sonderbehandlung und allgemeinen Reglungen in der Personalpolitik der Polizei Rafael Behr ,Die Besten gehören zu uns – aber wir wissen nicht, wer sie sind‘ – Veränderung von Organisationskultur und Personalmanagement der Polizei im Zeitalter gesellschaftlicher Pluralisierung Herman Blom Zur Effektivität der Polizei in der Einwanderungsgesellschaft – Grundsätzliche änderungen, pragmatische Lösungen Robert Chr. van Ooyen (K)ein Kopftuch für Polizistinnen? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus pluralismustheoretischer Sicht Autorenhinweise






Grundwissen Kommunikation

Frank Hallenberger & Clemens Lorei (Hrsg.)

Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978-3-86676-252-7
Preis: 14,90 EUR
300 Seiten

Inhalt: Kommunikationstheorien nonverbale Kommunikation Geschlechtsspezifische Kommunikation NLP aktives Zuhören Fragen Ich-Botschaften Feedback Umgang mit Opfer überbringen von Todesnachrichten psychische erste Hilfe Deeskalation Vernehmung und Befragung Umgang mit Provokationen Kommunikation mit Suizidgefährdeten