978-3-86676-816-1
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Polizeiwissenschaft Band 2b: Rezensierte Polizeiwissenschaft: Öffentliche Sicherheit, … Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.2b Was ist Polizeiwissenschaft – …
223 Seiten 34,90 €

Inhalt


978-3-86676-780-5
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2022/2023
799 Seiten 59,90 €

Inhalt


978-3-86676-674-7
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021
849 Seiten 59,90 €

Inhalt


978-3-86676-570-2
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019
658 Seiten 59,90 €

Inhalt


978-3-86676-472-9
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017
724 Seiten 59,90 €

Inhalt


978-3-86676-408-8
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2014/2015
668 Seiten 59,90 €

Inhalt


978-3-86676-245-9
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2012/2013
640 Seiten 59,90 €

Inhalt


978-3-86676-140-7
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2010/2011 – 2. Halbband 49,00 Euro, zusammen mit 1. Halbband 89,00 Euro …
414 Seiten 49,00 €

Inhalt


Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Polizeiwissenschaft Band 2b: Rezensierte Polizeiwissenschaft: Öffentliche Sicherheit, insb. Polizei

ISBN 978-3-86676-816-1
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.2b

Was ist Polizeiwissenschaft – gibt es und braucht „Polizei“ das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell „beforscht“?

In vier Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen:

Band 1 reflektiert den Stand des Fachs anhand der Positionen von Polizeiforschern.
Band 2 spiegelt in zwei Teilen mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider.
Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.
Band 4 dokumentiert in zwei Teilen die Forschungsleistung der Herausgeber.
223 Seiten
34,90 €

Inhalt



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2022/2023

ISBN 978-3-86676-780-5
799 Seiten
59,90 €

Inhalt

Inhalt:



Essay

Andreas Voßkuhle

Extremismus im Öffentlichen Dienst – Was tun?



Schwerpunkt: Rechtsxtremismus/-radikalismus in Justiz und Polizei



Valentin Lippmann

Was tun gegen rechtsextremistische Richter? – die Causa Maier



Bundesverfassungsgericht

BVerfG-Kammerbeschluss zur Befangenheit eines rechten Richters am Verwaltungsgericht Gießen (1. Juli 2021)



Daniel Peters / Matthias Lemke

,Ethno-religiöse Brückenköpfe‘, ,postheroische Handlungseunuchen‘ und die ,Selbsterhaltung des Volkes in seiner optimalen Form‘ – Neurechte Positionen und ihre Verbreitungsstrategie in den Schriften des Bundespolizei-Professors Stephan Maninger



Aiko Kempen

Die blaue Mauer des Schweigens – Polizist:innen, die still bleiben, wenn sie reden sollten



Robert Chr. van Ooyen

Rechtsextremismus bei der Polizei: Placebos, Vogel-Strauß-Politik und eine böse Dunkelfeld-Vorahnung



Nußberger-Kommission zu rechtsextremistischen Vorfällen in der hessischen Polizei

Verantwortung der Polizei in einer pluralistischen Gesellschaft. Die gute Arbeit der Polizeibeamten stärken, Fehlverhalten frühzeitig erkennen und ahnden



Themenschwerpunkt : Ukraine-Krieg



Manfred Hanisch

Es ist Krieg! Bundesrepublik und EU müssen sich im Atomzeitalter neu bestimmen. Aber wie?



Thomas Beck

Die Ukraine 2022 – Kriegsbegründungen und Folgen für die internationalen Beziehungen



Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag

Rechtliche Instrumente der Strafverfolgung und Dokumentation von Kriegsverbrechen im Ukraine-Konflikt



Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag

Die Eilentscheidung des Internationalen Gerichtshofs vom 16. März 2022 (Ukraine/Russland)



Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag

Zur russischen Anerkennung der ,Volksrepubliken‘ Donezk und Luhansk in der Ost-Ukraine



Samuel Salzborn

Die ,Wahrheit‘ der Antidemokraten. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin



Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag

Zum ukrainischen ,Regiment Asow‘ und zur möglichen Verstärkung durch deutsche Freiwillige aus dem rechtsextremistischen Milieu



Radikalismus/Extremismus und wehrhafte Demokratie



Matthias Fahrner

Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit der freiheitlichen Demokratie – Zur Rolle der deutschen (Verfassungs-)Rechtsdogmatik bei der Sicherung des friedlichen und pluralen Gemeinwesens



Jörn Grotjahn

Politische Parteien und deren Verbot – Zur Bedeutung und Entwicklung des verfassungsrechtlichen Parteibegriffes



Armin Pfahl-Traughber

Antisemitismus im Deutschland der Gegenwart – Einstellungen, Extremismus, Straftaten



Tanja Kinzel / Alexander Lorenz-Milord / Marc Schwietring / Alexander Steder

Wie tragen zivilgesellschaftliche Organisationen zur Aufhellung des Dunkelfeldes antisemitischer Vorfälle bei?



Armin Pfahl-Traughber

Die BDS-Kampagne zum Israel-Boykott – Eine Analyse zur Angemessenheit von Antisemitismus-Vorwürfen



Bundesverfassungsgericht

Entscheidung zur Verfassungsgemäßheit der namentlichen Nennung in Verfassungsschutzberichten (31. Mai 2022)



Bundesverfassungsgericht

BVerfG-Kammerbeschluss zur Verfassungsbeschwerde gegen die Indizierung eines Musikalbums aus dem Genre ,Gangsta-Rap‘ (20. Oktober 2022)


Generalbundesanwalt

Festnahmen und polizeiliche Durchsuchungen gegen ,Reichsbürger‘ wegen Terrorismusverdacht (7. Dezember 2022)



Öffentliche Sicherheit in Deutschland I



Christoph Gusy

(Selbst-)Überwachung – Überwachungsindustrie – Überwachungsstaat als Herausforderungen an das Recht



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Bundesnotbremse – das Bundesverfassungsgericht bleibt ,etatistisch‘: Mehr Grundrechte, weniger Freiheit und eine ,Kontrollinszenierung‘?



Bundesverwaltungsgericht

Bundesverwaltungsgericht hält Regelungen der ,Corona-Ausgangssperre‘ 2020 für rechtswidrig (22. November 2022)



Martin H. W. Möllers

Schutzpflichten ohne Grenzen? Das BVerfG erweitert die Legitimationsbasis für staatliche Grundrechtseingriffe im Klimaschutz-Beschluss



Philipp Winskowski

Die Wirksamkeit der Bestrafung von Fanfehlverhalten im deutschen Fußball



Justus Haucap / Leon Knoke

Fiskalische Auswirkungen einer Cannabislegalisierung in Deutschland: Ein Update



Dirk Freudenberg

Zu den Fragen einer Dienstpflicht des Bürgers sowie der Pflicht zum Kompetenzerwerb von Entscheidern im staatlichen Krisenmanagement



Öffentliche Sicherheit in Deutschland IIa (insbesondere Polizei)



Benjamin Derin / Tobias Singelnstein

Verselbständigung der Polizei als Herausforderung für die Demokratie



Hannah Reiter

Women in Policing



Mario S. Staller / Swen Koerner

Gewalt gegen Polizistys – Systemtheoretische Einsichten



Hanno Menke / Davy Wang / Georg Thomas

Einzelfragen zu ,Racial Profiling‘ und zur ,Ausländerkriminalität‘



Bundesverfassungsgericht

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die namentliche Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbediensteten (4. November 2022)



Hans-Jürgen Lange / Michaela Meier-Ebert

Polizeiwissenschaft als Verwaltungswissenschaft – zur weiteren Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)



Robert Chr. van Ooyen

Otto Kirchheimers Kritische Kriminologie und Politische Justiz



Öffentliche Sicherheit in Deutschland IIb

(Verfassungsschutz und Polizei)




Maximilian Banzhaf

Reformbedarf im Recht der Verfassungsschutzämter – Zur Stellung der Ämter für Verfassungsschutz in der deutschen Sicherheitsarchitektur nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.4.2022 zum bayerischen Verfassungsschutzgesetz



Heiko Meiertöns

Verfassungsschutzbehörden und Grundrechtseingriffe – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen Landesverfassungsschutzgesetz



Bundesverfassungsgericht

Übermittlung mit nachrichtendienstlichen Mitteln erhobener personenbezogener Daten nach Bundesverfassungsschutzgesetz (28. September 2022)



Europäische Sicherheitsarchitektur



Elisa Orr.

Die Entstehung des präemptiven Sicherheitsansatzes in der Europäischen Union



Moritz Thörner

Der Sicherheitsnexus im Europarecht



Bernd Kasparek

Agentur jenseits politischer Kontrolle. Zur Rolle der Grenzschutzagentur Frontex in der europäischen Migrationspolitik



Herbert Rosenfeldt

Frontex semper reformanda – Primärrechtliche Prüfsteine und unionsgerichtliche Herausforderungen der Europäischen Grenz- und Küstenwache



Europäisches Parlament

Beschluss des Europäischen Parlaments zum ,Frontex-Skandal‘ (18. Oktober 2022)



Maximilian Pichl

Der Moria-Komplex. Verantwortungslosigkeit, Unzuständigkeit und Entrechtung fünf Jahre nach dem EU-Türkei-Abkommen und der Einführung des Hotspot-Systems



Bundesverfassungsgericht

EU-Operation gegen Schleppernetzwerke im Mittelmeerraum (26. Oktober 2022)



Gorden Schröder

Europol als Akteur in der Sicherheitsarchitektur der EU: Europäisierungseffekte für die Bekämpfung der Schweren und Organisierten Kriminalit.t in Deutschland



Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)

Urteil zum Fehlen einer unabhängigen, wirksamen Untersuchung des Vorwurfs des Racial Profiling durch die Polizei bei einer Personenkontrolle in einem Zug – Der Fall Basu ./. Deutschland (18. Oktober 2022)



Internationale Sicherheit



Christopher Daase

Mission Impossible? – Sicherheitspolitische Lehren aus dem Scheitern in Afghanistan



Khadija Katja Wöhler-Khalfallah

Ist die Friedensmission in Mali noch zu retten?



Manuel Brunner

Constitutional Assistance durch die Vereinten Nationen. Verfassungsunterstützung als Mittel der Staatenstabilisierung und der Friedenskonsolidierung



Carl-Wendelin Neubert

Rechtliche Rahmenbedingungen bewaffneter Auslandseinsätze der Bundeswehr im Angesicht des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine



Markus Löffelmann

Der Unabhängige Kontrollrat – ein neues Kontrollorgan für den Bundesnachrichtendienst (BND)



UN High Commissioner for Human Rights / OLG Koblenz

Historisches ,Syrien-Urteil‘ nach dem Völkerstrafgesetzbuch (13. Januar 2022)



Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021

ISBN 978-3-86676-674-7
849 Seiten
59,90 €

Inhalt

Inhalt:



Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers

Editorial: 20 Jahre Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JB.S) 12



Essay



Hans-Gerd Jaschke

Rechtsextreme Netzwerke in der Polizei und anderen Sicherheitsbehörden?

Ein Problemaufriss



Themenschwerpunkt: ,Ausnahmezustand‘



Robert Chr. van Ooyen

Weimarer Rückblick – ,Hüter der Verfassung‘: Carl Schmitt und die Kontroverse um die ,Diktaturgewalt‘ des Reichspräsidenten



Matthias Lemke

Ausnahmezustand – Ein gefährliches Ding



Tristan Barczak

Permanente Prävention und antizipierter Ausnahmezustand – der nervöse Staat



Martin H. W. Möllers

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie



Matthias Lemke

Ist das noch normal? Krisenreaktionspolitik auf Bundes- und Landesebene im Rahmen der Corona-Pandemie



Robert Chr. van Ooyen

,Schönwetterdemokratie‘? – Der Grundrechte-Shutdown im Corona-Notstand als Lackmustest des Grundgesetzes



Dokumentation zum Themenschwerpunkt



Deutscher Bundestag

Epidemische Lage von nationaler Tragweite – §§ 5 u. 5a Infektionsschutzgesetz (27. M.rz 2020)



Bundesministerium für Gesundheit

Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Infektionsschutzgesetz (30. Januar 2020)



Bundesministerium für Gesundheit

Anordnungen gem.. § 5 Infektionsschutzgesetz nach Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (8. April 2020)



Senat von Berlin

Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus (16. April 2020)



Senat von Berlin

Bußgeldkatalog bei Verstößen im Bereich des Infektionsschutzgesetzes (22. April 2020)



Landesregierung von Schleswig-Holstein

Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende (10. April 2020)



Landesregierung von Schleswig-Holstein

Bußgeldkatalog zur Ahndung von Verstößen im Bereich des Infektionsschutzgesetzes (10. April 2020)



Landesregierung von Schleswig-Holstein

Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus (18. April 2020)



Landesregierung von Schleswig-Holstein

Festlegungen zur Corona-Verordnung – Positivliste (20. April 2020)



Landesregierung von Schleswig-Holstein

Verordnung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (24. April 2020)



Landesregierung von Schleswig-Holstein

Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Corona-Regelungen (24. April 2020)



Bundesverfassungsgericht

Einstweilige Anordnung betreffend die Religionsfreiheit in Hessen abgelehnt (20. März 2020)



Bundesverfassungsgericht

Verfassungsbeschwerde gegen die Corona-Verordnung im Land Berlin nicht zur Entscheidung angenommen (22. März 2020)



Themenschwerpunkt: 10 Jahren ach dem NSU



Samuel Salzborn

Der NSU und die Folgen für die politische Kultur in Deutschland



Christoph Kopke / Alexander Lorenz-Milord

Konsequenzen der Polizei aus dem NSU-Komplex – Ein Überblick über Aktivitäten, Maßnahmen und Strategien der Polizei des Bundeslandes Brandenburg



Hendrik Cremer

Bildungsauftrag Grund- und Menschenrechte in der Polizei – Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien



Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport

,Über jeden Zweifel erhaben sein‘ – Konzept zur internen Vorbeugung und Bekämpfung von möglichen extremistischen Tendenzen vorgestellt



Extremismus / Radikalismus



Astrid Bötticher

Äquidistanz auf dem Prüfstand – Beitrag zur Reform des generischen Extremismusbegriffs verfassungspolitischer Prägung



Stefan Brieger

Wirkungsloser Demokratieschutz? Eine Untersuchung zur Effizienz der deutschen Vereinsverbotspraxis



Armin Pfahl-Traughber

Antisemitische und muslimenfeindliche ,Lone Actor‘ im Rechtsterrorismus – Eine vergleichende Analyse von Fällen aus unterschiedlichen Ländern



Haci-Halil Uslucan

Gewalt und Religion: Junge Muslime als Risiko?



Judith Faessler / Ahmad Mansour

Verschwörungstheorien. Eine wahnsinnige Gefahr? Wechselwirkungen zwischen Verschwörungstheorien und Extremismus



Stefan Luft

Krawalle, Gewalt gegen die Polizei und die Öffentliche Ordnung



Harald Bergsdorf

Täter-Opfer-Umkehr: Die Propaganda der RAF 1970-1998 zwischen Fiktionen und Fakten. Zahlreiche Polizeibeamte erschossen. Eine Analyse



Bundesverwaltungsgericht

Klagen gegen Verbot der Vereinigung ,linksunten.indymedia‘ bleiben erfolglos



Öffentliche Sicherheit in Deutschland I



Martin H. W. Möllers

70 Jahre Grundgesetz und der durch Zeitgeist und Staatsräson bedingte Wandel von Menschenwürde und Bürgerfreiheit



Christoph Lüscher

Mauerschützen-Urteile ,revisited‘: Zu Vergangenheitsaufarbeitung und Recht



Bernhard Schlag / Michael Heß

Tempolimit auf Autobahnen – eine deutsche Kontroverse seit den 1970er Jahren



Laura Schulte / Christoph Gusy

Rechtlicher Rahmen der kooperativen Bestimmung von Schutzzielen und Schutzniveaus in den KRITIS Ernährung und Gesundheit



Maximilian Chr. M. Möllers / Martin H. W. Möllers

Das Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des § 217 StGB und der Grundrechtsschutz zum selbstbestimmten Tod



Bundesverfassungsgericht

Sklaverei im Herkunftsstaat löst gerichtlichen Aufklärungsbedarf vor Ablehnung der Asylklage aus



Öffentliche Sicherheit in Deutschland II, insb. Polizei



Hubert Kleinert

Die AfD und die Innere Sicherheit



Sven Deppisch

Tradition verpflichtet – Die Polizeiausbildung in der jungen Bundesrepublik Deutschland und ihre historischen Altlasten



Luis Illan

Auf dem Weg zur Unitarisierung? Konzeptionelle Überlegungen zu Vereinheitlichungstendenzen im Rahmen der bundesdeutschen Polizeipolitik



Hans-Jürgen Lange

Verwaltungswissenschaften, Öffentliche Sicherheitsverwaltung und Polizei



Irina van Ooyen

Die ,verspätete‘ Polizeiwissenschaft in Deutschland



Thomas Bliesener

Die Nennung von Herkunftsinformationen von Tatverdächtigen in polizeilichen Pressemeldungen und der Öffentlichen Berichterstattung



Thomas Fischer

,Sinti und Roma und die aktuelle Kriminalitätspolitik‘. Zur Kritik an der Erfassung von Sinti und Roma im Rahmen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) in Berlin



Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport – Pressestelle

Innensenator Geisel trifft Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma



Irina van Ooyen

Externe Kontrolle der Polizei durch ,Kommissionen‘?



Jan-Philipp Redder

Whistleblowing bei der Polizei – Wann dürfen sich Polizeibeamte an Externe wenden?



Aike Thomas / Helen Behn

Suicide by Cop – Zentrale Ergebnisse von drei Befragungen an der Polizeiakademie Niedersachsen



Themenschwerpunkt: (Muster-) Polizeigesetz und Polizeirecht



Hartmut Aden / Jan Fährmann

Argumente für einen besseren Musterentwurf für einheitlichere Polizeigesetze – Kritische Analyse von Entwicklungen im Polizeirecht aus rechtsstaatlicher und bürgerrechtlicher Perspektive



Martin H. W. Möllers

Richtet sich die Reform des Bundespolizeigesetzes gegen das Grundgesetz?

Eine staatsrechtliche Analyse der Berichterstattung in DER SPIEGEL



Maximilian Chr. M. Möllers

Kritische Bemerkungen zum Entwurf der Neufassung des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern



Markus Thiel

Polizeirecht – Diener oder Herr? Funktionen, Leistungsfähigkeit und Symbolkraft des präventiven Sicherheitsrechts



Bayerischer Verfassungsgerichtshof

Entscheidung zum bayerischen Grenzschutz (Auszug)



Bundesverfassungsgericht

Polizeiliches Betreten von Abgeordnetenbüros



Yannic Hübner

Tatprovokation und Strafbarkeit



Deutscher Bundestag

Antwort der Bundesregierung zu: Rechtsstaatswidrige Straftatprovokationen durch nicht offen ermittelnde Polizeibeamte, verdeckte Ermittler und Vertrauenspersonen



Martin H. W. Möllers

Neue Beschränkungen der Übermittlungs- und Abrufregelungen für Bestandsdaten durch das Bundesverfassungsgericht



Europäische Sicherheitsarchitektur



Robert Chr. van Ooyen

,Europäisierung‘ als Mythos? Bundeskriminalamt und Bundespolizei im Politikfeld Innere Sicherheit



Raphael Bossong

Der Ausbau von Frontex – zwischen politischer Symbolik und den Dilemmas der Umsetzung



Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Überwindung der Zäune der spanischen Melilla-Enklave in Marokko



Timo Tohidipur

Ausnahmezustand an der griechisch-türkischen Grenze – Anspruch und Realit.t des europäischen Flüchtlingsrechts



Gerichtshof der Europäischen Union

Polen, Ungarn und Tschechische Republik verstoßen bei der Umsiedlung von Flüchtlingen gegen Unionsrecht



Deutscher Bundestag

Gesetzentwurf zur Europäischen Staatsanwaltschaft



Internationale Sicherheit



Martin H. W. Möllers

Die Bindung der deutschen Staatsgewalt an die Grundrechte im Ausland



Robert Chr. van Ooyen

Die EU – (k)ein System kollektiver Sicherheit? Beim Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr (Syrien/Irak) macht das Bundesverfassungsgericht eine ,europafreundliche‘ Wende



Maximilian L. Knoll

Der ,Digitale Verteidigungsfall‘ – Ist die Verbreitung von Fake News über Social Media schon Krieg?



Thomas Beck

Ukrainische Außenpolitik seit der Präsidentschaft Selenskyjs – Balanceakt zwischen Russland und dem ,Westen‘



Khadija Katja Wöhler-Khalfallah

Erdogan und die Flüchtlingskrise: Das doppelte Spiel eines Kriegstreibers



Gurgen Petrossian

Sezessionsrecht als Form des Selbstbestimmungsrechts – Am Beispiel des Konfliktes um Berg-Karabach



Dirk Freudenberg

Sicherheitspolitische Aspekte der modernen Weltraumnutzung



Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019

ISBN 978-3-86676-570-2
658 Seiten
59,90 €

Inhalt

Inhalt:



Essay



Rüdiger Voigt

Arcana Imperii – Das Staatsgeheimnis als Instrument der Politik



Verfassungsfeindlichkeit der AFD?



Armin Pfahl-Traughber


Ist die ,Alternative für Deutschland‘ eine rechtsextremistische Partei? – Eine Erörterung aus politikwissenschaftlicher Perspektive



Astrid Bötticher / Christoph Kopke / Alexander Lorenz

Ist die Alternative für Deutschland (AfD) eine verfassungsfeindliche Partei, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden sollte?



Neue Polizeigesetze und Ausweitung der Befugnisse



Juliane Hundert / Valentin Lippmann

Das neue sächsische Polizeirecht – ein Angriff auf die Freiheitsrechte



Martin H. W. Möllers

Die Umsetzung des neuen Gefahrenbegriffs ,drohende Gefahr‘ im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz nach dem Urteil des BVerfG zum BKA-Gesetz



Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag

Ausweitung polizeilicher Befugnisse in Deutschland und Europa



Zukunft der deutschen Sicherheitsarchitektur



Jan-Hendrik Dietrich

Ansätze zur Reform des Rechts der Nachrichtendienste



Ino Augsberg

Vernachrichtendienstlichung der Polizei? – Verfassungsrechtliche Grenzen der Verlagerung polizeilicher Tätigkeit in das Gefahrenvorfeld



Matthias Jahn

Strafprozessuale Perspektiven auf eine ausgewogene Sicherheitsarchitektur: Zehn Thesen



Jens Puschke

Sicherheitsarchitektur in der Sicherheitsgesellschaft – Entwicklung, Bewertung und rechtspolitische Herausforderungen



Extremismus/Radikalismus



Udo Baron

Autonome Militanz und G-20 Gipfel



Monika Schwarz-Friesel

Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses – Judenfeindschaft als kulturelle Konstante und kollektiver Gefühlswert im digitalen Zeitalter (Kurzfassung)



Stefan Goertz

Eine Analyse der Phänomenbereiche Rechtsextremismus sowie ,Reichsbürger‘ und ,Selbstverwalter‘ – Radikalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungstendenzen



Armin Pfahl-Traughber

Beiträge der intellektuellen Neuen Rechten zum politischen ,Rechtsruck‘ – Das ,Institut für Staatspolitik‘, die ,Sezession‘ und ihr Umfeld



Maximilian Kreter

Zwischen Ideologie, Geschäft und Subkultur – die Rechtsrockszene in Sachsen



Christoph Kopke

Unpolitische Amoktat, rechtsterroristisches Attentat, Hasskriminalität? Zur Frage und Diskussion der Bewertung des mehrfachen Mordes des David S. am Münchener Olympia Einkaufszentrum im Juli 2016



Carsten Müller

Terrorismus und das Problem der Begrifflichkeit



Öffentliche Sicherheit in Deutschland I : ,wehrhafte Demokratie ‘



Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode

Beschlussempfehlung und Bericht des 3. [NSU-]Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes – Sondervoten der Fraktionen



Bundesverfassungsgericht

Leitsätze der Entscheidung des BVerfG zum zweiten NPD-Verbotsverfahren



Robert Chr. van Ooyen

Rechtspolitik durch verfassungsgerichtliche Maßstabsverschiebung: Die ,neue‘ Definition der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im NPD II-Urteil



Stefan Brieger

Vereinsverbote in den deutschen Ländern – Effizienz und Angemessenheit im Praxistest am Fallbeispiel Brandenburgs



Bundesverfassungsgericht

BVerfGE zu 3 Vereinsverboten vom 13. Juli 2018 (Hamas-Unterstützung – Neonazi Gefangenenhilfe – Rockergruppe Hells Angels)



Öffentliche Sicherheit in Deutschland II : insbesondere Polizei



Rafael Behr

Ein neuer Rigorismus? Zwölf Thesen zur Rolle der Polizei während der Ereignisse um den G20-Gipfel



Martin H. W. Möllers

Was sind eigentlich sog. ,Widerstandsbeamte‘? – Erläuterungen zu einem kriminologischen Begriff



Tim Schlun

Die Strafverfolgung von polizeilicher Gewalt durch Polizei und Staatsanwaltschaften



Irina van Ooyen

Die Problematik von Racial Profiling bei der Bundespolizei



Robert Chr. van Ooyen

Polizei und Fremde – zu einem (ver)störenden Thema im Spiegel neuerer Literatur



Philipp Buchallik / Benjamin Behschnitt

Die Zentrale Beschwerdestelle der sächsischen Polizei im Kontext des polizeilichen Beschwerdemanagements der anderen Länder



Lisa Morhardt

Das Erstarken kommunaler Sicherheitsakteure am Beispiel der Stadtpolizei Frankfurt am Main



Irina van Ooyen

Community Policing in Deutschland und die politische Theorie des Kommunitarismus



Manfred Reuter

Vorsitzende deutscher Polizeigewerkschaften und ihre politischen Verflechtungen



Robert Chr. van Ooyen

Die Geschichte der Bundes(grenzschutz)polizei aus organisationssoziologischer und rechtspolitischer Sicht sowie das föderale Problem ausufernder Unterstützungseinsätze



Marius Mayer

Polizeikostenabwälzung bei Fußball-Risikospielen – ein Blick auf die gebührenrechtliche Zurechnung



Bundesverfassungsgericht

Stadionverbot – zur Ausstrahlungswirkung des allgemeinen Gleichheitssatzes in das Zivilrecht – Beschluss vom 11. April 2018 - 1 BvR 3080/09



Bundesverfassungsgericht

Entscheidung zum Gesetzes- und Richtervorbehalt bei Freiheitsentziehung in psychiatrischen Krankenhäusern – Leitsätze zum Urteil des Zweiten Senats vom 24. Juli 2018: 2 BvR 309/15 und 2 BvR 502/16



Helen Behn

Ein Delikt ohne Hellfeld: Fünf Jahre ,Verstümmelung weiblicher Genitalien‘ (§ 226a StGB)



Europäische und Internationale Sicherheit



Gerichtshof der Europäischen Union

EuGH-Urteil zur ,Schleierfahndung‘ der Bundespolizei



Jan Muszyński

Überwachungsrecht in Polen. Eine Bedrohung für die Freiheit?



Matthias Lemke

719 Tage – Frankreich von der Normalität zur Ausnahme – und zurück?



Evin Merve Jakob / Andreas Gorzewski

Religiöse Dienstleistung und türkischer Patriotismus – Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib)



Thomas Beck

Die Fortentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP)



Dirk Freudenberg


Hybride Bedrohungen, Zivilschutz und die Strategischen Fälle



Florian Sax

Verfassungsrechtliche Hürden für die Piratenjagd durch deutsche Soldaten



Susanne Fischer

Weder bürgernahe Soldaten noch bewaffnete Entwicklungshelfer: Polizeien in vernetzten Ansätzen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik



Daniel Burchardt

Corruption in Afghanistan



Rosalie Möllers

Der (missverstandene) Globale Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration und der politische Umgang mit ihm



Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017

ISBN 978-3-86676-472-9
724 Seiten
59,90 €

Inhalt

Inhalt

E s s a y s

Thomas Galli
Das Auslaufmodell Gefängnis und seine Alternativen

Valentin Lippmann
Knapp vorbei am erneuten Staatsversagen im Kampf gegen Naziterror – Ein Essay zu den Ermittlungen gegen die ,Gruppe Freital‘

Maximilian Steinbeis
Neues aus Dresden: Knebel für NPD-kritischen Wissenschaftler

S o n d e r t h e m a  ,F l ü c h t l i n g s k r i s e ‘

Julia Schulze Wessel
An den Grenzen des Rechts. über die Rechtsunsicherheit von Flüchtlingen

Thomas Bliesener
Die Silvesternacht von Köln und die Folgen – ein kritischer Blick auf die ,Ausländerkriminalität‘

Robert Chr. van Ooyen
,Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem‘? Wo Gutachter Di Fabio recht haben könnte – und wo nicht

Wissenschaftliche Dienste – Deutscher Bundestag (Hrsg.)
Einreise von Asylsuchenden aus sicheren Drittstaaten

Wissenschaftliche Dienste – Deutscher Bundestag (Hrsg.)
Einsatz der Bundeswehr im Innern zur Bewältigung der Flüchtlingssituation

Kai-Olaf Lang
Die Visegrád-Länder und ihre Reserviertheit in der Flüchtlingspolitik

Rosalie Möllers
FRONTEX und die Flüchtlingskrise – Quo vadis, FRONTEX?

S o n d e r t h e m a  D e m o k r a t i e s c h u t z

Till Müller-Heidelberg
Reform des ,Verfassungsschutzes‘ nach der NSU-Affäre?

Stefan Brieger
Erbe der Diktatur? Gründe für die unterschiedliche Ausprägung des Demokratieschutzes und des Mittels des Parteiverbots in Deutschland und Italien

Robert Philippsberg
Demokratieschutz in der Praxis – Der Umgang von Staat, Parteien, Medien und der Zivilgesellschaft mit rechts- und linksextremen deutschen Vereinigungen

Roland Eckert
Pathologie oder Grundkonflikt: zum Phänomen der Radikalisierung

E x t r e m i s m u s / Ra d i k a l i s m u s

Alexander Häusler
Der Rechtsruck in der Partei ,Alternative für Deutschland‘

Oliver Decker / Johannes Kiess / Eva Eggers / Elmar Brähler
Die ,Mitte‘-Studie 2016: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf

Armin Pfahl-Traughber
Das ,Lone-Wolf‘-Phänomen im Rechtsterrorismus in Deutschland und Schweden. Eine Analyse von Fallbeispielen anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden

Samuel Salzborn
Die Stasi und der westdeutsche Rechtsterrorismus. Drei Fallstudien

Stefan Goertz
Islamismus, Salafismus und die aktuelle Analyse durch die deutschen Verfassungsschutzbehörden

Friedmann Eißler
Die Gülen-Bewegung (Hizmet)

Marwan Abou Taam
Die Millî Görüş (IGMG) in Deutschland

Armin Pfahl-Traughber
Das Gewaltverständnis in der militanten Tierbefreiungsbewegung – Eine Analyse zur Frage: Sabotage oder Terrorismus?

ö f f e n t l i c h e  S i c h e r h e i t  i n  D e u t s c h l a n d  I

Angela Marciniak
Skizze eines Forschungsprojekts: Politische Sicherheit. Die Rekonstruktion eines umstrittenen Konzepts

Dirk Freudenberg
Staatsräson – Anmerkungen zu einem Begriff politischer Dynamik unter besonderer Berücksichtigung der Handlungslehre des Niccolo Machiavelli

Bernd Ladwig
Von sicheren Rechten zum Recht auf Sicherheit?

Irina van Ooyen
Rot ist rot?! Das Verhalten von Passanten an einer Fußgängerampel 327

Christoph Gusy
Zur Gesetzgebungslehre der Sicherheitsgesetzgebung aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Ralf Gnüchtel
Strafrecht als Mittel zur Terrorismusbekämpfung – legitimer Rahmen und Grenzüberschreitungen

Martin Kutscha
Versammlungsfreiheit – ein Grundrecht in der Bewährungsprobe

Martin H. W. Möllers
Umgang mit wöchentlichen Aufmärschen von AfD, Pegida und Ablegern, die wegen der Polizeieinsätze sehr kostenintensiv sind – Eine verfassungsrechtliche und politische Analyse

Michael Kilchling
Strategien zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität

Ralf Röger
Waffenrecht als politisches Rechtsgebiet – Versuch einer systemtheoretisch-verfassungsrechtlichen Begründung legislativer Beobachtungspflichten im Waffenrecht

ö f f e n t l i c h e  S i c h e r h e i t  i n  D e u t s c h l a n d  II

Alexander Gluba / Alexander Pett
Predictive Policing: Ein (un)bekannter Ansatz – Definition, Ursprung und Rahmenbedingungen

Martin H. W. Möllers
,all cops are bastards‘: Beleidigung oder nicht Beleidigung, das ist hier die Frage – Zum Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats des BVerfG vom 17.5.2016 – 1 BvR 257/14 und 2150/14

Hans-Joachim Asmus / Thomas Enke
Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern – ein Seismograph für rechtsstaatliches Handeln

Daniela Hunold
Racial Profiling im multiethnischen Großstadtrevier? – Ergebnisse einer ethnografischen Erhebung polizeilicher Kontrollpraktiken

Deutscher Bundestag (Hrsg.) / Antwort der Bundesregierung
Dokumentation: Umgang der Bundespolizei mit Rassismus-Vorwürfen in Hannover und Errichtung einer Vertrauensstelle

David Parma
65 Jahre Bundespolizei – eine Analyse der Gründungsphase des Bundesgrenzschutzes

Patricia Schütte-Bestek
,Vollmotorisierte Truppe‘, ,Polizeireserve‘, Bundespolizei – Rekonstruktion der Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation und ihrer Legitimität

Alexander Schmelzer
Sicherheitsföderalismus im Ausnahmezustand

Robert Chr. van Ooyen
Parlamentarische Kontrolle der Unterstützungseinsätze der Bundespolizei im Verbundsystem der Inneren Sicherheit – Politik- und Realitätsferne im ,halbierten‘ Föderalismus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu ,Dresden‘ und ,1. Mai‘ in Berlin

Martin H. W. Möllers
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum BKA-Gesetz – Hintergrund und Bewertung

Margrit Seckelmann
Alles im Blick? Zur rechtlichen Zulässigkeit des Einsatzes von Body-Cams

E u r o p ä i s c h e  S i c h e r h e i t s a r c h i t e k t u r

Heidi Hein-Kircher
Deutsche Mythen und ihre Wirkung auf Europa

Europäisches Parlament (Hrsg.)
Dokumentation: Lage in Ungarn: Folgemaßnahmen zur Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juni 2015 5

Europäisches Parlament (Hrsg.)
Dokumentation: Beistandsklausel (Artikel 42 Absatz 7 EUV) wegen des Terroranschlags in Paris

Katrin Schoppa
Europol ab dem 1. Mai 2017

Robert Chr. van Ooyen
Die EU-Haftbefehl II-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Police Scotland
Hijab now an optional part of Police Scotland uniform

Europäischer Rechnungshof (Hrsg.)
Dokumentation: Sonderbericht EU-Polizeimission in Afghanistan: gemischte Ergebnisse – Zusammenfassung sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen

I n t e r n a t i o n a l e  S i c h e r h e i t

Sandra Weiss
Richard Nixon ist Geschichte. Warum nur setzt die Welt trotzdem weiter auf seinen völlig gescheiterten ,Krieg gegen die Drogen‘?

United States Department of Justice Civil Rights Division (Hrsg.)
Dokumentation: Investigation of the Ferguson Police Department – REPORT SUMMARY

Noel Sharkey
Dein Freund und Helfer – Welche Auswirkungen hat die sich ständig weiterentwickelnde Robotertechnik auf die Menschenrechte und unsere Freiheit?

Hans Peter Bull
Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme. Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer

Frank Altemöller
Terrorismusbekämpfung und Datenaustausch im internationalen Handel – Ein neues Sicherheitsdenken, das die herkömmliche Sicht über den Umgang mit Daten grundlegend in Frage stellt

Arne Schönbohm
Internationalisierung der Cyber-Angriffe: Aufgaben und Herausforderungen

Konstantin Simon M. Möllers
Microservices und Sicherheit – Moderne Technologie im Fokus der Cyber-Sicherheit

Thomas Beck
Nordkorea – das lange Leben eines gescheiterten Staates

, . . . d a s L e t z t e ‘

Publius d’Allemagne / Glaukon Rien zu Pupendorff
20. Lübecker Expertengespräch zu Staat und Sicherheit in Theorie und Praxis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2014/2015

ISBN 978-3-86676-408-8
668 Seiten
59,90 €

Inhalt

Essay
Gerhard Schmid
Außer Spesen bisher nichts gewesen – Ein Essay zur NSA-Affäre


Sonderthema NSU und Reform der Sicherheitsarchitektur

Hans Peter Bull
Die Verfassung schützen – aber richtig.
Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden

Robert Chr. van Ooyen
Sicherheitskultur und Behördenversagen – die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses für eine ,Kulturrevolution‘ bei Verfassungsschutz und Polizei

Martin H. W. Möllers
Das neue Bundesgenehmigungsamt: Zur Frage einer effektiven Kontrolle der Sicherheitsbehörden zur Verhinderung ihrer stellenweisen Verwahrlosung

Dokumentation

Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder
Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus.
Zusammenfassung der Empfehlungen

Thüringer Landtag, 5. Wahlperiode
Bericht des Untersuchungsausschusses 5/1
,Rechtsterrorismus und Behördenhandeln‘

Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode
Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes


Extremismus / Radikalismus

Johannes Kiess
50 Shades of Brown: Pegida und der Wunsch nach Autorität

Eike Brock / Dominik Hammer
Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit

Charles A. von Denkowski
Islamfeindliche Kriminalität im Jahr 2015:
Kriminalstatistisch nicht spezifisch erfasst, teilweise frauenfeindlich – eine zweite Bestandsaufnahme binnen drei Jahren Forschung

Armin Pfahl-Traughber
Erkenntnisgewinn einer vergleichenden Betrachtung der Gewalt in den Extremismen – Besonderheiten, Entwicklungen, Prognosen und Ursachen (BEPU-Analysemodell)

Anna-Maria Haase
Rechts Motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen – Ergebnisse einer Studie des Hannah-Arendt-Instituts

Britta Schellenberg
Polizeilicher Umgang mit rassistischer und extrem rechter Gewalt am Fallbeispiel ,Mügeln‘

Bundesverfassungsgericht
Beschluss im Zusammenhang des vom Bundesrat beantragten Parteiverbotsverfahrens gegen die NPD

Samuel Salzborn
Religionsverständnisse im Rechtsextremismus – Eine Analyse am Beispiel des neurechten Theorieorgans Sezession

Armin Pfahl-Traughber
Marxismus-Deutungen als Ideologie-Varianten des Linksextremismus – Darstellungen und Einschätzungen aus demokratietheoretischer Perspektive

Stephan Maninger
Suizidalterrorismus – Selbstaufopferung im Zeitalter von ISIS


öffentliche Sicherheit in Deutschland

Henning Ernst Müller / Claudia Pfeffer
Satire, Religion und öffentlicher Frieden – zum Streit um § 166 StGB

Dirk Freudenberg
Ungehorsam und Widerstand aus sittlicher Verantwortung versus die ,Majestät des Rechts‘ – Politik- und rechtstheoretische Anmerkungen zu einem ewig aktuellen Spannungsverhältnis

Steffen B. Tanneberger
Die Sicherheitsverfassung – Zugleich ein Beitrag zu einer induktiven Methodenlehre Entparlamentarisierung der Sicherheitsgesetzgebung

Bundesministerium des Innern / Bundesministerium der Justiz
Bericht der Regierungskommission zur überprüfung der Sicherheitsgesetzgebung in Deutschland

Stefan Süss
Weshalb benötigt die Polizei Legitimität, was bedeutet sie und wie kann sie gesichert werden?

Samuel Salzborn
Hüterin der Demokratie? Konzeptionelle überlegungen zur Rolle und Funktion von Polizei in Demokratien

Deutscher Bundestag
Antworten der Bundesregierung auf Kleine Anfragen im Bundestag 2012 und 2014 zur Problematik des ,racial profiling‘

Sven Srol
Die Diskussion neuer Einsatzmittel und juristischer Reaktionen als Antwort auf die zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte – Schulterkameras - Teaser - Spuckschutz - Strafrechtsänderung

Thomas Feltes
Ist die deutsche Polizeiwissenschaft schon am Ende, bevor sie angefangen hat sich zu etablieren? – überlegungen nach der ,Bochumer Tagung Polizeiwissenschaft‘

Martin H. W. Möllers
Die Abwehrhaltung gegen Wissenschaftsbildung bei der Polizei – Ein Essay zur Frage, ob Führungskräfte der Polizei ein Diplom brauchen

Irina van Ooyen
Dolmetschen bei polizeilichen Befragungen, Russisch im Polizeialltag – Literaturbericht

Annika Krick
Polizeispezifische Stressoren und Stresssymptome: Stressbewältigungsstrategien und Ressourcen als Moderatoren?

Ralf Gnüchtel
Das Verständnis um eine Strafbegrenzungsdogmatik aus polizeiwissenschaftlicher Perspektive

Mario Bachmann
Bundesverfassungsgericht und Strafvollzug


Europäische Sicherheitsarchitektur

Thomas Beck
Ukraine zwischen Russland und EU – Dauerkrise und kein Ende

Rosalie Möllers
EUROSUR – Ein weiterer politischer Bedeutungszuwachs für FRONTEX

Anna Mrozek
Der Supranationalisierte Grenzschutz: rechtliche Ausgestaltung und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Einbindung der Bundespolizei in die FRONTEX-Einsätze an den Außengrenzen der Europäischen Union

Susanne Rheinbay
Die Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft

Gerichtshof der Europäischen Union
EuGH-Entscheidung zum Asylrecht für US-Deserteur des Irak-Kriegs


Internationale Sicherheit

Markus Thiel
,Parlamentspolizei‘? Zur Idee eines ,Parlamentsvorbehalts‘ für internationale Einsätze deutscher Polizeikräfte

Christian Mölling / Torben Schütz
Paradigmenwechsel bei den deutschen Rüstungsexporten?

Gerhard Kümmel
UN-Resolution 1325, das Militär und die Frauen: Soldatinnen in der Bundeswehr (2000-2015)

Robert Chr. van Ooyen
,Politische Justiz‘? Die Kritik afrikanischer Staaten am IStGH und die ,Nichtanwendung‘ des deutschen Völkerstrafgesetzbuchs

Martin H. W. Möllers
Die NSA als Religion – Der amerikanische Weg in die überwachungsdemokratie – Literaturbericht

Charles A. von Denkowski
Staatskriminalität erforschen: Erste Einblicke in das Polizieren der nordkoreanischen Staatssicherheit


,, . . . das Letzte ‘‘

Publius d’Allemagne / Glaukon Rien zu Pupendorff
17. Lübecker Expertengespräch zu Staat und Sicherheit in Theorie und Praxis



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2012/2013

ISBN 978-3-86676-245-9
640 Seiten
59,90 €

Inhalt

Inhalt:

E s s a y

Walter Krämer
German Angst

S o n d e r s c h w e r p u n k t : L u f t s i c h e r h e i t k o n t r o v e r s

Dieter Wiefelspütz
Bundeswehreinsatz im Innern – Neues aus Karlsruhe – Zum Plenarbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2012

Robert Chr. van Ooyen
,Luftsicherheit II‘ als erneuter verfassungspolitischer Tabubruch
Das Bundesverfassungsgericht gibt als Ersatzverfassungsgeber auch den – (noch) beschränkten – Militäreinsatz im Innern frei

S o n d e r s c h w e r p u n k t : R e c h t s t e r r o r i s m u s

Manfred Schneider
Popkultur und Vatermord. Jugendliche Serienmörder in Institutionen

Florian Hartleb
Die Analyse des Falls ,Breivik‘: Einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges, aber vernachlässigtes Phänomen sui generis innerhalb des Terrorismus

Armin Pfahl-Traughber
Gab es doch eine ,Braune Armee Fraktion‘? – Die Besonderheiten des ,Nationalsozialistischen Untergrundes‘

Sven Srol
Die ,Verzahnung‘ von Polizei und Nachrichtendiensten bei der Abwehr von Gefahren durch Extremismus und Terrorismus: Gemeinsame Zentren, gemeinsame Verbunddateien und andere Problemfelder

E x t r e m i s m u s / R a d i k a l i s m u s

Samuel Salzborn
Demokratie, Extremismus und Autokratie – Eine konzeptionelle Skizze

Lars Normann
Das Extremismuskonzept – Zum Verhältnis von Idee und Mittel

Armin Pfahl-Traughber
Antisemitismus im Islamismus, Links- und Rechtsextremismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ideologie, Agitation und Gewalthandlungen

JiřiÅL Foral / Miroslav Mareš
Integraler Katholizismus aus der Sicht der Extremismusforschung

Christoph Kopke
,Wer von Euch den Knüppel hob gegen deutsche Nationalisten: An den werden wir uns erinnern, kommt auf unsere schwarze Listen‘ – Polizei als Gegenstand rechtsextremer Musiktexte

Karsten Dustin Hoffmann
Mythen und Legenden. Einige Richtigstellungen über die ,Rote Flora‘

Julia Gerlach
Verbieten oder Nicht-Verbieten? Vom Umgang der streitbaren Demokratie mit extremistischen Vereinen nach 1990

Harald Georgii
Extremismusklausel im Zuwendungsbereich – Verfassungsmäßigkeit des Verlangens eines Bekenntnisses zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung von Trägern von Projekten des Programms ,Toleranz fördern – Kompetenz stärken‘

ö f f e n t l i c h e S i c h e r h e i t i n D e u t s c h l a n d

Thomas Vormbaum
Die Entwicklung der Strafgesetzgebung im Lichte der juristischen Zeitgeschichte

Michael Wagner-Kern
Legitimationsmängel ausgreifender Vorfeldorientierung im Polizei- und Strafrecht

Markus Thiel
,Entgrenzung‘ der Gefahrenabwehr – Inflation der Sicherheit und Rückkehr des Polizeistaates? – Zur Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur in Deutschland

Fredrik Roggan
Polizeiliche Bildaufnahmen zur Einsatzlenkung und -leitung bei Versammlungen – Legislativer Handlungsdruck bei Videografierungen im Gewährleistungsbereich von Art. 8 Abs. 1 GG

Martin H. W. Möllers
,Ein vom Elend der Welt unbeschwertes Gemüt des Bürgers ist kein Belang, zu dessen Schutz der Staat Grundrechtspositionen einschränken darf‘ – Zur Stärkung des Demonstrationsrechts in Flughäfen und Bahnhöfen durch das Bundesverfassungsgericht

Christian Pundt
Privatisierung des Massregelvollzuges – Urteilsbesprechung zum Bundesverfassungsgerichtsurteil BVerfG, Urt. v. 18. 1. 2012 - 2 BvR 133/10

Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Auf der Suche nach den Polizeiwissenschaften

Hans-Thomas Spohrer
,Burnout‘ in der Bundespolizei – Kritik und Alternativkonzepte

Martin H. W. Möllers
(Un-)Kooperative Sicherheit – Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission‘ zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen

Heinrich Amadeus Wolff / Daniel Mundil
Die Evaluation von Sicherheitsgesetzen

Jonas Grätz
Die Auswirkungen der ,Energiewende‘ auf die innere Sicherheit

Dirk Freudenberg
Grundsätzliche Anmerkungen zu Problemen der Ressort- und Ebenen übergreifenden Abstimmung im Sinne des Ansatzes Vernetzter Sicherheit

Jürgen Franke
Gesellschaftliche Integration und demokratische Legitimation der ,neuen‘ Bundeswehr

Thilo Weichert
Facebook, der Datenschutz und die öffentliche Sicherheit

E u r o p ä i s c h e S i c h e r h e i t s a r c h i t e k t u r

Bettina Schöndorf-Haubold
Auf dem Weg zu einem unionalen Einsatzrecht: Sicherheitsgewährleistung in Europa

Rosalie Möllers
Die Befugniserweiterungen der Agentur Europol und deren Kontrollmöglichkeiten

Robert Fischer
Europäisierung von Migration und Sicherheit – Die Schengen Aquis im Spannungsfeld von Rechtsangleichung und Fragmentierung

Daniel Fröhlich
Asylgrundrecht und internationaler Schutz: Zur gewandelten Bedeutung des Art. 16a GG im europäischen Asylsystem

Gerichtshof der Europäischen Union
Pressemitteilung zur Richtlinie über die Rückführung illegaler Einwanderer

Patrizia Robbe / Juliane Hollstein
Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamtinnen und –beamten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Thomas Beck
Die ,multivektorale‘ Außen- und Sicherheitspolitik der Ukraine: Russlandorientierung oder EU Anbindung?

I n t e r n a t i o n a l e S i c h e r h e i t

Dokumentation Vereinte Nationen Generalversammlung
Bericht des Sonderberichterstatters über außergerichtliche, summarische oder willkürliche Hinrichtungen, Philip Alston

Khadija Katja Wöhler-Khalfallah
Tunesien: Demokratischer Wandel unter der Hypothek vergangener Diktaturen und der Förderung des Salafismus und der Muslimbruderschaft aus Gründen des Machterhalts externer regionaler Akteure

Thomas Beck
Die NATO nach 63 Jahren: Bündniszweck und Strategie im Wandel – Der richtige Zeitpunkt für den Vorruhestand?

Emanuel Lohninger
Die Privatisierung des US-Department of Defense am Beispiel Afghanistans

Dirk Freudenberg
Counterinsurgency als Phase zur überwindung schwacher Staatlichkeit und zur Etablierung einer stabilen Nachkriegsordnung

Stephan Blancke
Private Intelligence

Robert Chr. van Ooyen
Die Kampala-Revisionskonferenz: Internationaler Strafgerichtshof, UN-Sicherheitsrat und das Problem der ,Aggression‘

, , . . . d a s L e t z t e ‘ ‘

Publius d’Allemagne / Glaukon Rien zu Pupendorff
13. Lübecker Expertengespräch zu Staat und Sicherheit in Theorie und Praxis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2010/2011 – 2. Halbband

ISBN 978-3-86676-140-7
49,00 Euro, zusammen mit 1. Halbband 89,00 Euro
414 Seiten
49,00 €

Inhalt

Inhalt Zweiter Halbband

Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers
Editorial: 10 Jahre JBÖS

Auslandseinsätze
Mark Swatek-Evenstein
Eine Geschichte der ,humanitären Intervention‘ für das 21. Jahrhundert
Martin Löffelholz
Die Kommunikation von Krisen: Medien zwischen strategischer Öffentlichkeitsarbeit und ambivalenten Publikumsinteressen
Dieter Wiefelspütz
Die Bekämpfung der Piraterie durch die Bundeswehr: Völkerrecht – Staatsrecht – Grundrechte
Karen Birgit Spring
Eine neue Militärgerichtsbarkeit in Deutschland?
Ronja Kempin
Polizeiaufbau in Afghanistan – Eine Geschichte vom Ende der Beitragsfähigkeit Deutschlands?
Vedran Dzihic
EULEX-Mission im Kosovo – Eine (vorläufige) kritische politikwissenschaftliche Bilanz
Andreas von Arnauld
Rechtsbindungen im Auslandseinsatz: Elemente einer Kollisionsrechtsordnung für militärische und polizeiliche Auslandseinsätze
Dieter Wiefelspütz
Das AWACS/Türkei-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Mai 2008
Robert Chr. van Ooyen
Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit: Äußere und innere Sicherheit von ,Out-of-Area‘ bis ,Parlamentsvorbehalt ‘Bundeswehreinsatz’ G8-Gipfel‘

Europäische Sicherheitsarchitektur
Martin H. W. Möllers
Das wahrgenommene Lebensrisiko und sein Einfluss auf die öffentliche Sicherheit in Europa
Thomas Beck
Das Ende der Illusionen: Gemeinsame Außen -und Sicherheitspolitik der EU (GASP) nach Lissabon
Rosalie Möllers
Von Tampere nach Stockholm: Der Weg zu einer europäischen inneren Sicherheit
Leon Hempel
Auf der Spur des Geldes. Die Genese des euro-atlantischen SWIFT-Konsens
Patricia Schneider / Kathrin Peiffer
Die Terrorlistenkontroverse vor Gericht – Gezielte VN-Sanktionen im Spannungsfeld zwischen Menschenrechten und Terrorismusbekämpfung
Martin H. W. Möllers
,Täterschutz‘ vor ,Opferschutz‘ bei der nachträglichen Verlängerung der Sicherungsver-wahrung? – Der Streit von EGMR gegen BVerfG und BGH und das Dilemma um eine neue Gesetzgebung für als ,gefährlich‘ geltende Straftäter
Robert Chr. van Ooyen
,Zwei Senate in meiner Brust‘? Die ,Vorratsdatenspeicherung‘ im Spiegel bisheriger Europa-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Martin Hasil / Emanuel Lohninger
Die Privatisierung der Inneren Sicherheit: Sicherheitsfirmen in Österreich und der Schweiz

Internationale Sicherheit
Christoph Seidler
Die Arktis – Ein auftauendes Konfliktgebiet
Thomas Beck
Transatlantische Beziehungen seit Amtsantritt Obamas
Jan Pospisil
Entwicklung und Sicherheit: Gesamtstaatlichkeit als neues Leitmotiv im Kontext fragiler Situationen
Dirk Freudenberg
Die Interaktion von Staaten und parastaatlichen Akteuren
Sven Peterke
Drogenkrieg und (völkerrechtlicher) Kriegsbegriff

Kerstin Blome
The Concept of Effective Individual Legal Protection beyond the State
Milan Kuhli
Bestrafung aufgrund von Gewohnheitsrecht? Zum Menschlichkeitsverbrechen der Vertreibung und zwangsweisen Überführung nach § 7 Abs. 1 Nr. 4 VStGB

,,...das Letzte‘‘
Publius d’Allemagne / Glaukon Rien zu Pupendorff
7. Lübecker Expertengespräch zu Staat und Sicherheit in Theorie und Praxis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des Zweiten Halbbands