978-3-86676-693-8
Thomas-Gabriel Rüdiger (Hrsg.)
Zukunft Digitaler Polizeiarbeit ORANIENBURGER HOCHSCHULSCHRIFTEN, Band 1 Kaum eine andere soziale Entwicklung …
273 Seiten 29,80 €

Inhalt


Thomas-Gabriel Rüdiger (Hrsg.)

Zukunft Digitaler Polizeiarbeit

ISBN 978-3-86676-693-8
ORANIENBURGER HOCHSCHULSCHRIFTEN, Band 1

Kaum eine andere soziale Entwicklung entfaltet gegenwärtig vermutlich so grundlegende gesellschaftliche Auswirkungen wie die Digitalisierung. Auch die Sicherheitsbehörden können sich diesem Prozess nicht verwehren und stehen vor immensen strukturellen Herausforderungen und institutionellen Transformationsprozessen. Wie kann die Zukunft einer Polizeiarbeit in einem digitalen nahezu grenzenlosen Raum aussehen? Welche Herausforderungen bei der Kriminalitätsbekämpfung, der Prävention und der Gefahrenabwehrstellen sich? Welche Auswirkungen hat es auf das Selbstverständnis der Polizei? Aber auch welche Möglichkeiten bieten sich den Sicherheitsbehörden?

Im vorliegenden Sammelband widmen sich 13 Autoren und Autorinnen in insgesamt 10 Kapiteln den unterschiedlichsten Gesichtspunkten einer solchen digitalen Polizeiarbeit. Dabei stellt das Sammelband die Auftaktausgabe der Schriftenreihe "Oranienburger Hochschulschriften" dar.
273 Seiten
29,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort (Jochen Christe-Zeyse)

1. Einleitung (Thomas-Gabriel Rüdiger)

2. Social Media Intelligence (Florian Westrich)
2.1 Thematische Einführung
2.2 Kommunikationsverhalten im Web
2.3 Social Media Nutzungsverhalten
2.4 Social Media Intelligence
2.5 Taktische Möglichkeiten durch SOCMINT
2.6 Einsatzbegleitung in Echtzeit
2.7 Früherkennung von Einsatzlagen und Krisen
2.8 Pre-Employment Screening
2.9 Fazit
2.10 Literaturverzeichnis

3. Predictive Policing (Kai Seidensticker)
3.1 Einleitung
3.2 Die Entstehung des Predictive Policing
3.3 Kriminologische Grundlagen
3.4 Predictive Policing als Prozess
3.5 Umsetzungen von Predictive Policing
3.6 Herausforderungen für die Polizei
3.7 Wirksamkeit von Predictive Policing
3.8 Diskussion
3.9 Literaturverzeichnis

4. Auswirkungen von Predictive-Policing-Ansätzen in der Risikogesellschaft (Eike Bone-Winkel)
4.1 Einleitung
4.2 Definition von Predictive Policing
4.3 Kriminologische Theorien
4.4 Auswirkungen von Predictive Policing
4.5 Fazit
4.6 Literaturverzeichnis

5. Medienkompetenz im Polizeiberuf (Cindy Ehlert und Thomas-Gabriel Rüdiger)
5.1 Einleitung
5.2 Die Relevanz von Medienkompetenz für die Polizeiarbeit
5.3 Fragestellung
5.4 Methodik
5.5 Methodenkritik
5.6 Auswertung der Ergebnisse
5.7 Schlussfolgerungen
5.8 Literaturverzeichnis

6. Einsatz künstlicher Intelligenz im Polizeialltag (Nicole Garbers und Michael Brodthage)
6.1 Zunahme von Massendaten
6.2 Einsatz von künstlicher Intelligenz im persönlichen Umfeld
6.3 Was ist Künstliche Intelligenz?
6.4 Künstliche Intelligenz unter polizeilichem Aspekt
6.5 Technische Möglichkeiten
6.6 Fazit
6.7 Literaturverzeichnis

7. Revenge-Crime (Edith Huber , Bettina Pospisil und Walter Seböck)
7.1 Einleitung
7.2 Was ist Revenge-Crime?
7.3 Der rechtliche Rahmen
7.4 Die Motive für Cyber-Kriminalität
7.5 Die aktuelle Studie
7.6 Neue Technologien – das Internet der Dinge
7.7 Schlussfolgerungen
7.8 Literatur

8. Die Notwendigkeit einer digitalen Resilienz (Tom Kattenberg)
8.1 Einleitung
8.2 Was ist Resilienz?
8.3 Warum bedarf es einer digitalen Resilienz?
8.4 Versuch einer Definition von digitaler Resilienz
8.5 Digitales Risiko und digitale Resilienz
8.6 Der Weg zur digitalen Resilienz
8.7 Der Cockpit-Effekt
8.8 Digitale Resilienz praktisch fördern
8.9 Fazit
8.10 Literaturverzeichnis

9. Was taugt die Polizei im digitalen Raum? (Daniel Triest)
9.1 Einleitung
9.2 Einfluss der Digitalisierung auf die Polizei
9.3 Polizei – quo vadis
9.4 Das Föderale Prinzip
9.5 Denkbare Alternativen
9.6 Beantwortung der Ausgangsfrage und Ausblick
9.7 Literaturverzeichnis

10. Der Kampf gegen Computerkriminalität (Sophie Tschorr)
10.1 Einleitung
10.2 Europäische Kriminalpolitik
10.3 Prä-Lissabon
10.4 Post-Lissabon
10.5 Institutionelle Maßnahmen
10.6 Internationaler Gerichtshof für Computerkriminalität
10.7 Fazit
10.8 Literaturverzeichnis