
Polizeiwissenschaftliche Analysen
Schriftenreihe der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung - Band 22
Der polizeiliche Schusswaffengebrauch stellt wahrscheinlich die gravierendste Eingriffsmaßnahme dar, die ein Polizeibeamter treffen kann. Aus diesem Grund muss er hierauf unbedingt umfassend und nach besten Möglichkeiten vorbereitet werden, um entsprechende Gefahren für sich oder andere abwehren zu können und Unbeteiligte keiner Gefährdung auszusetzen. Die in diesem Band dokumentierten Studien wollen deshalb dazu beitragen, die wissenschaftliche Diskussion um den polizeilichen Schusswaffengebrauch anzuregen und helfen, die Schießaus- und -fortbildung bzw. das gesamte Einsatztraining zu optimieren. Es wird in einem grundlegenden Beitrag „Zur Messung der Schießleistung“ eine wissenschaftlich fundierte Diskussion um Ansätze und Verfahren angeregt, wie Ergebnisse des Schießens festzustellen sind. Es schließen sich drei Studien an, die verschiedene Situationen oder Aspekte des Schusswaffeneinsatzes untersuchen: Das „Schießen auf Flüchtende“, das „Schießen auf mit Schutzweste ausgestattete Rechtsbrecher“ und ein Einblick in mögliche „Unterschiede zwischen verschiedenen Schießhaltungen“. Abschließend werden in der Studie „Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Deutschießen und visiertem Schuss“ verschiedene Schießarten miteinander verglichen.
Inhalt
Inhalt
Vorwort
Clemens Lorei
Zur Messung der Schießleistung
Clemens Lorei , Wolfgang Spöcker & Bernd Grünbaum
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Deutschießen und visiertem Schuss
Clemens Lorei, Gunnar Stiegler und Michael Bäuerle
Polizeilicher Schusswaffengebrauch gegenüber flüchtenden Personen
Clemens Lorei, Gunnar Stiegler & Gerhard Wittig
Schießen auf mit Schutzwesten ausgestattete Rechtsbrecher
Clemens Lorei, Gunnar Stiegler & Gerhard Wittig
Unterschiede zwischen verschiedenen Schießhaltungen

Damit bleibt die Chance ungenutzt, aus den polizeilichen Schussabgaben zu lernen und z. B. taktische und psychologische Erkenntnisse zu gewinnen; es wird versäumt, mögliche wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch in Aus- und Fortbildung einfließen zu lassen, um polizeiliches Handeln professioneller und sicherer zu machen. Die vorliegende Studie unternimmt deshalb den Versuch, für einen Teilbereich der Schusswaffeneinsätze, nämlich die der Warnschüsse, einen wissenschaftlichen?Vorstoß in diese Richtung zu unternehmen.
Inhalt
Vorwort
Clemens Lorei
1 Einführung
Michael Bäuerle
2 Der Warnschuss aus rechtsdogmatischer und rechtstatsächlicher Perspektive
Clemens Lorei
3 Polizeiliche Warnschüsse in der Statistik
Clemens Lorei
4 Analyse der polizeilichen Warnschu¨sse in Deutschland für die Jahre 2008 - 2009
4.1 Methode
4.2 Die Schützen
4.3 Die „Gewarnten“
4.4 Die Situation
4.5 Die Reaktion
4.6 Weitere Bemerkungen
4.7 Zusammenhänge und Muster
Clemens Lorei
5 Fazit
Anhang
Fragebogen
Anschreiben Innenministerien

Paradox zu der Bedeutung dieses Phänomens erscheint jedoch der wissenschaftlich gesicherte Kenntnisstand. Diesem Mangel sollte eine Forschungsreihe, die hier dokumentiert wird, Abhilfe schaffen. Der vorliegende Sammelband stellt neben theoretischen Annäherungen einige Studien vor, die Ursachen, Einflüsse und insbesondere Interventionsmöglichkeiten diesbezüglich untersuchen.
Inhalt
Inhalt
Vorwort
Clemens Lorei, Stefan Meyer & Gerhard Wittig
1 Polizei im Jagdfieber
Clemens Lorei & Max Hermanutz
2 Polizei im Jagdfieber – Eine Replikation
Clemens Lorei
3 Folgen der Zielsetzung des Einsatzes für das polizeiliche Jagdfieber
Clemens Lorei
4 Der Einfluss der Erfolgsdefinition auf das polizeiliche Jagdfieber
Clemens Lorei
5 Bedeutung der Berufsmotivation für das polizeiliche Jagdfieber
Clemens Lorei & Stefan Meyer
6 Der Einfluss von Handlungsalternativen auf das polizeiliche Jagdfieber
Clemens Lorei & Stefan Meyer
7 Der Einfluss von Handlungsalternativen auf das polizeiliche Jagdfieber im Unterschied zu einem Eigensicherungshinweis bei der Auftragsvergabe
Clemens Lorei
8 Der Einfluss von Hinweisen auf Handlungsalternativen im Einsatzablauf auf das polizeiliche Jagdfieber
Clemens Lorei
9 Der Effekt von vor dem Einsatz formulierten Abbruchkriterien auf das polizeiliche Jagdfieber
Clemens Lorei
10 Partnerinteraktionen als Intervention beim polizeilichen Jagdfieber
Clemens Lorei
11 Zusammenfassung der Studien zum polizeilichen Jagdfieber und Fazit
Anhang: Beispielfragebogen