Tanja Hartmann-Wergen
Grundlagen zum Strafprozessrecht Erläuterungen und Prüfungsaufbauten 12., überarbeitete und aktualisiert Auflage
Aber auch dem in der Praxis befindlichen Polizeibeamten wird das Skript eine Hilfe sein, wenn er schnell und wirksam die einzelnen Voraussetzungen und Formvorschriften einer strafprozessualen Eingriffsnorm rekapitulieren möchte.
Inhalt
Inhalt:
Kapitel I
Grundlagen zum Strafprozessrecht
1. Gesetzliche Grundlagen
2. Strafprozessuale Grundbegriffe
3. Die sachliche Zuständigkeit und Besetzung der Gerichte in erster Instanz
4. Das Verhältnis von Polizei und Staatsanwaltschaft
5. Belehrungspflichten bei der polizeilichen Vernehmung
6. Übersicht über die Pflichten eines Beschuldigten
7. Übersicht über die Pflichten eines Zeugen
8. Der Verteidiger
Kapitel II
Prüfungsaufbauten zum Strafprozessrecht
1. Allgemeingültiger Prüfungsaufbau
2. Körperliche Untersuchung des Beschuldigten - § 81 a StPO
3. Erkennungsdienstliche Behandlung
4. Körperliche Untersuchung
5. Molekulargenetische Untersuchung
6. Verfahrenssichernde Sicherstellung
7. Rasterfahndung - § 98 a StPO
8. Datenabgleich - § 98 c StPO
9. Überwachung der Telekommunikation
10. Wohnraumüberwachung - § 100 c StPO
11. Einsatz technischer Mittel - § 100 f StPO
12. Erhebung von Verkehrsdaten
13. Einsatz technischer Mittel
14. Einsatz des „IMSI – Catchers” - § 100 i StPO
15. Durchsuchung
16. Einstweilige Beschlagnahme von Zufallsfunden - § 108 Abs. 1 S. 1 StPO
17. Verdeckte Ermittler - § 110 a StPO
18. Kontrollstelleneinrichtung - § 111 StPO
19. Vollstreckungssichernde Sicherstellung
20. Vorläufige Festnahme
21. Identitätsfeststellung
22. Netzfahndung - § 163 d StPO
23. Polizeiliche Beobachtung -163 e StPO
24. Längerfristige Observation - § 163 f StPO
25. Festnahme von Störern - § 164 StPO
26. Übersicht zur Gegenüberstellung
Kapitel III
Übungsklausur mit Lösungsvorschlag
1. Übungsklausur
2. Lösungsvorschlag zur Übungsklausur
R-J. Gorzka, P.Y. Herzberg, C. Lorei & N. Hanssen (Hrsg.)
MANUAL DE ENTRENAMIENTO PARA EL PLAN DE RESILIENCIA PARA LA POLICÍA MILITAR
Este manual de entrenamiento puede servir como base para el diseño flexible de módulos de formación en el marco del plan de resiliencia.
Inhalt
1 Preámbulo
2 Introducción del plan de resiliencia psicológico-militar
3 El concepto de la resiliencia
3.1 Definición de resiliencia
3.2 Bases teóricas
4 Módulo «Autorreflexión»
4.1 Definición de autorreflexión
4.2 Métodos de autorreflexión
5 Módulo «Gestión de estrés
5.1 Definición de estrés
5.2 Estresores
5.3 Gestión individual de estrés
6 Módulo «Adaptación»
6.1 Definición de adaptación
6.2 Adaptabilidad
6.3 Habilidades blandas/competencias esenciales
6.4 Parte práctica
7 Módulo «Entorno social»
7.1 Definición de entorno social
7.2 El entorno social real
7.3 El entorno social digital
7.4 Calidad de las relaciones sociales
7.5 Parte práctica
8 Módulo «Marco de referencia interno
8.1 Definición de marco de referencia interno
8.2 Valores
8.3 Normas
8.4 Parte práctica
9 Módulo «Habilidades y destrezas militares generales»
9.1 Definición de habilidades y destrezas militares generales
9.2 Habilidades motoras
9.3 Habilidades cognitivas
9.4 Habilidades cognitivas y motoras
9.5 Habilidades sociales
9.6 Habilidades lingüisticas
9.7 Parte práctica
10 Módulo de «potencial»
10.1 Definición de potencial
10.2 Potencial de aprendizaje
10.3 Potencial de desarrollo
10.4 Parte práctica
11 Perspectivas
12 Anexos
13 Bibliografía
R-J. Gorzka, P.Y. Herzberg, C. Lorei & N. Hanssen (Leidėjas)
Mokymo vadovas: Vokietijos karo policijos Feldjäger pareigūnams skirta atsparumo koncepcija MILITARY POLICE
Šio mokymo vadovo pagrindu gali būti lanksčiai kuriami atsparumo mokymo moduliai.
Inhalt
Inhalt:
1 Įžanga
2 Karių psichologinio atsparumo koncepcijos pristatymas
3 Psichologinio atsparumo konstruktas
3.1 Psichologinio atsparumo apibrėžimas
3.2 Teoriniai pagrindai
4 Modulis: savirefleksija
4.1 Savirefleksijos sąvokos apibrėžimas
4.2 Savirefleksijos metodai
5 Modulis: streso valdymas
5.1 Streso sąvokos apibrėžimas
5.2 Stresoriai
5.3 Individualus streso valdymas
6 Modulis: prisitaikymas
6.1 Prisitaikymo sąvokos apibrėžimas
6.2 Prisitaikomumas
6.3 Minkštieji įgūdžiai / pagrindinės kompetencijos
6.4 Praktinė dalis: prisitaikomumas
7 Modulis: socialinė aplinka
7.1 Socialinės aplinkos sąvokos apibrėžimas
7.2 Reali socialinė aplinka
7.3 Skaitmeninė socialinė aplinka
7.4 Socialinių santykių kokybė
7.5 Praktinė dalis: socialinė aplinka
8 Modulis: savęs suvokimas (self)
8.1 Savęs suvokimo sąvokos apibrėžimas
8.2 Vertybės
8.3 Normos
8.4 Praktinė dalis
9 Modulis: bendrieji kariniai įgūdžiai
9.1 Bendrųjų karinių įgūdžių sąvokos apibrėžimas
9.2 Motoriniai įgūdžiai
9.3 Kognityviniai įgūdžiai
9.4 Kognityviniai ir motoriniai įgūdžiai
9.5 Socialiniai įgūdžiai
9.6 Kalbėjimo įgūdžiai
9.7 Praktinė dalis
10 Modulis: potencialas
10.1 Potencialo sąvokos apibrėžimas
10.2 Mokymosi potencialas
10.3 Vystymosi potencialas
10.4 Praktinė dalis
11 Išvados
12 Priedai:
13 Literatūros sąrašas
R-J. Gorzka, P.Y. Herzberg, C. Lorei & N. Hanssen (Edit.)
MANUALE DI FORMAZIONE SUL CONCETTO DI RESILIENZA PER LA POLIZIA MILITARE TEDESCA FELDJÄGER (MP)
Il manuale di formazione è adatto come base per la progettazione flessibile di moduli di formazione riguardanti il concetto di resilienza.
Inhalt
R-J. Gorzka, P.Y. Herzberg, C. Lorei & N. Hanssen (eds.)
Training Manual for the german Military Police Resilience Concept (MP)
requires skilled, efficient, and responsive personnel
to be provided, trained, and promoted within all
Bundeswehr major military organizational
elements. This makes it all the more important to
not only enhance and permanently maintain the
physical fitness of the military personnel assigned
but also their mental fitness. In psychology, the
term ‘resilience’ is defined as the ability to cope
with psychological challenges, thus enabling
individuals to withstand adversity and high levels of
stress without sustaining long-term psychological
damage and/or to subsequently regain their mental
health. For instance, it also steers the processes
through which individuals come to terms with
trauma.
The training manual is suitable as a basis for
flexibly designing training modules within the scope
of the resilience concept.
Inhalt
R-J. Gorzka, P.Y. Herzberg, C. Lorei & N. Hanssen (Hrsg.)
Trainingsmanual zum Resilienzkonzept für Feldjägerkräfte
Das Trainingsmanual eignet sich als Grundlage für die flexible Gestaltung von Ausbildungsmodulen im Rahmen des Resilienzkonzepts.
Inhalt
Inhalt:
1 Vorwort
2 Einführung truppenpsychologisches Konzept Resilienz
3 Konstrukt Resilienz
3.1 Begriffsdefinition Resilienz
3.2 Theoretische Grundlagen
4 Modul Selbstreflexion
4.1 Begriffsdefinition Selbstreflexion
4.2 Methoden der Selbstreflexion
5 Modul Stressmanagement
5.1 Begriffsdefinition Stress
5.2 Stressoren
5.3 Individuelles Stressmanagement
6 Modul Anpassung
6.1 Begriffsdefinition Anpassung
6.2 Anpassungsleistung
6.3 Soft Skills / Kernkompetenzen
6.4 Praktischer Anteil zur Anpassungsleistung
7 Modul soziales Umfeld
7.1 Begriffsdefinition das soziale Umfeld
7.2 Das reale soziale Umfeld
7.3 Das digitale soziale Umfeld
7.4 Qualität von sozialen Beziehungen
7.5 Praktischer Anteil zum sozialen Umfeld
8 Modul innerer Bezugsrahmen
8.1 Begriffsdefinition innerer Bezugsrahmen
8.2 Werte
8.3 Normen
8.4 Praktischer Anteil
9 Modul allgemeine militärische Fertigkeiten
9.1 Begriffsdefinition allgemeine militärische Fertigkeiten
9.2 Motorische Fertigkeiten
9.3 Kognitive Fertigkeiten
9.4 Kognitiv-motorische Fertigkeiten
9.5 Soziale Fertigkeiten
9.6 Sprachliche Fertigkeiten
9.7 Praktischer Anteil
10 Modul Potential
10.1 Begriffsdefinition Potential
10.2 Lernpotential
10.3 Entwicklungspotential
10.4 Praktischer Anteil
11 Ausblick
12 Anlagen
Yvonne Dölle & Anja Fehr
Die Strafrechts- und Strafprozessrechtsklausur Eine Einführung in die Methode der Gutachtentechnik mit Falllösungen und Klausurbeispielen
Wie ist die Fallprüfung in einer Klausur argumentativ aufzubauen?
Wie kann die Lösung in Klausuren klar formuliert werden?
Diese und weitere Fragen beantwortet die vorliegende Handreichung anhand von ausformulierten Lösungen zu Fällen des Strafrechts und des Strafprozessrechts. Sie stellt den schematischen Aufbau von Gutachten vor und bereitet die relevanten Sachverhalte aus der Praxis durch zahlreiche fachliche Hinweise verständlich auf. Klausurbeispiele zu Kombinationsfällen aus beiden Rechtsgebieten runden die Handreichung ab.
Inhalt
Inhalt:
Vorwort
TEIL 1: Strafrecht
1. Einführung in das materielle Strafrecht
1.1 Sinn und Zweck von Kriminalstrafe
1.2 Strafrecht und Gesellschaft
1.3 Prinzipien des Strafrechts
2. Aufbau der Prüfung einer Strafbarkeit
2.1 Aufbauschema einer strafrechtlichen Prüfung
2.2 Prüfung mittels des Gutachtenstils bzw. der Subsumtionstechnik
3. Falllösungen
Fall 1: Strafrechtliche Gutachtentechnik für Einsteigende am Beispiel einer einfachen Körperverletzung gemäß § 223 StGB
Fall 2: Der Mord (unter Verwirklichung von tatbezogenen und täterbezogenen Mordmerkmalen)
Fall 3: Die gefährliche Körperverletzung gemäß §§ 223 I, 224 I StGB.
Fall 4: Der Diebstahl gemäß § 242 I StGB
Fall 5: Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall gemäß §§ 242 I, 243 I S. 2 StGB
Fall 6: Der schwere Raub gemäß §§ 249 I, 250 I, II StGB
Fall 7: Die schwere räuberische Erpressung gemäß §§ 253 I, II, 255, 250 I, II StGB
Fall 8: Die mittäterschaftliche Beteiligung (getrennter Aufbau)
Fall 9: Die mittäterschaftliche Beteiligung (gemeinsamer Aufbau)
Fall 10: Das Fahrlässigkeitsdelikt
Fall 11: Das erfolgsqualifizierte Delikt
Fall 12: Die schwere Körperverletzung als Vorsatzqualifikation gemäß §§ 223 I, 226 I, II StGB
Fall 13: Das versuchte Delikt (inklusive einer Rücktrittsprüfung)
Fall 14: Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt
Fall 15: Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt
TEIL 2: Strafprozessrecht
1. Einführung in das Strafprozessrecht
2. Aufbau der Prüfung polizeilicher Maßnahmen
2.1 Aufbauschema für die Überprüfung präventiver Maßnahmen
2.2 Aufbauschema für die Überprüfung repressiver Maßnahmen
2.3 Aufbauschema für die Überprüfung von Grundrechtseingriffen (Freiheitsrechte)
3. Falllösungen
Fall 1: Identitätsfeststellung beim Verdächtigen und Unverdächtigen gemäß § 163b I, II StPO
Fall 2: Vertiefungsfall zur Identitätsfeststellung gemäß § 163b I StPO
Fall 3: Durchsuchung gemäß §§ 102, 103 StPO
Fall 4: Sicherstellung gemäß § 94 I StPO
Fall 5: Beschlagnahme gemäß §§ 94 I, II, 98 I StPO
Fall 6: Beschlagnahme gemäß § 111b I StPO
Fall 7: Vorläufige Festnahme gemäß § 127 II in Verbindung mit § 112 StPO
Fall 8: Vertiefungsfall zur vorläufigen Festnahme gemäß § 127 II in Verbindung mit § 112 II Nr. 3 StPO
Fall 9: Blutentnahme bei einer Trunkenheitsfahrt gemäß § 81a I S. 2 StPO
Fall 10: Körperliche Untersuchung gemäß § 81a I S. 1 StPO
Fall 11: Erkennungsdienstliche Maßnahme zum Zweck der Strafverfolgung gemäß § 81b Alt. 1 StPO
Fall 12: Erkennungsdienstliche Maßnahme zum Zweck der Strafverfolgungsvorsorge gemäß § 81b Alt. 2 StPO
Fall 13: Vertiefungsfall zu § 81b StPO
Fall 14: Telekommunikationsüberwachung gemäß § 100a StPO
Fall 15: Längerfristige Observation bei einem Tötungsdelikt gemäß § 163f StPO
TEIL 3: Klausuren mit Kombinationsfällen zum Strafrecht und Strafprozessrecht
Klausur 1:
Bei Gold hört die Bruderliebe auf! (Körperverletzung gemäß § 223 StGB; versuchter Diebstahl mit Waffen gemäß §§ 242, 244, 22 StGB; schwerer Raub gemäß §§ 249, 250 StGB; Raub mit Todesfolge gemäß §§ 249, 251 StGB; Identitätsfeststellung gemäß § 163b StPO; Beschlagnahme gemäß §§ 94, 98 StPO; Blutentnahme gemäß § 81a StPO)
Klausur 2:
Der Fenstersprung (gefährliche Körperverletzung gemäß §§ 223, 224 StGB; versuchter Mord gemäß §§ 212, 211, 22 StGB; Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gemäß § 113 StGB; tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte gemäß § 114 StGB; Beschlagnahme gemäß §§ 94, 98 StPO; Blutentnahme gemäß § 81a StPO)
Klausur 3:
Der erschrockene Kampfsportler und eine Familientragödie (gefährliche Körperverletzung nach §§ 223, 224 StGB; Notwehr gemäß § 32 StGB; Überschreiten der Notwehr nach § 33 StGB; Mord durch Unterlassen gemäß §§ 212, 211, 13 I StGB; unterlassene Hilfeleistung nach § 323c I StGB)
Klausur 4:
Der Haustyrann (Identitätsfeststellung gemäß § 163b StPO; Wohnungswegweisung und Kontaktverbot gemäß § 31 II HSOG; Freiheitsberaubung gemäß § 239 StGB; Totschlag durch Unterlassen gemäß §§ 212, 13 I StGB; unterlassene Hilfeleistung gemäß § 323c I StGB)
Clemens Lorei, Kristina Balaneskovic, Felix Lang, Fredericke Leuschner, Michaela Selzer, Anne T. Herr, Uwe Kippnich, Paulina Lutz & Lena Fecher
Konzept zur Durchführung gemeinsamer Übungen
Inhalt
INHALT:
1. EINLEITUNG
2. AUFBAU
2.1 ORGANISATION
2.2 VORBEREITUNG
2.3 DURCHFÜHRUNG
2.4 ANALYSE
3. EXEMPLARISCHE ÜBUNGEN
3.1 STUFE GRÜN: „DER VERKEHRSUNFALL“
3.2 STUFE GELB: „HÄUSLICHE GEWALT“
3.3 STUFE ORANGE: „ILLEGALES RAVE“
3.4 STUFE ROT: „MASSENPANIK“
3.5 STUFE SCHWARZ: „MANV/LEBEL“
4. PLANUNGS- UND ANALYSEHILFEN
4.1 MINDMAP
4.2 FELDPROTOKOLL KOMMUNIKATION UND EINSATZTAKTIK BEI GEMEINSAMEN EINSÄTZEN
4.3 FRAGEBOGEN BEOBACHTENDE / FACHAUFSICHTEN
4.4 FRAGEBOGEN TEILNEHMENDE (POLIZEI)
4.5 FRAGEBOGEN TEILNEHMENDE (RETTUNGSDIENST)