978-3-86676-075-2
Markus Stappen & Axel Männich
Die Maschinenpistole MP5 - Technik & Taktik Die Maschinenpistole MP5 ist in der deutschen Polizei, aber auch international, die am …
131 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-86676-048-6
Grazyna Czausz
Redemittel für Polizeibeamte - deutsch/polnisch Ein Sprachführer mit Audio-CD Dieser Sprachführer enthält typische Redemittel aus …
106 Seiten 9,90 €

Inhalt


978-3-86676-047-9
Dietrich Ungerer & Jörn Ungerer
Lebensgefährliche Situationen als polizeiliche Herausforderungen Entstehung - Bewältigung – Ausbildung In diesem Buch stehen lebensbedrohliche …
227 Seiten 24,90 €

Inhalt


978-3-86676-037-0
Hubertus Conrad & Jutta Bähr
Das hessische Disziplinarrecht - Leitfaden für Ausbildung und Praxis Der Leitfaden soll die Anwendung des neuen hessischen Disziplinarrechts erleichtern. Er …
182 Seiten 12,90 €

Inhalt


3-935979-007-3
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Politischer Extremismus 1 Formen und aktuelle Entwicklungen Der politische Extremismus bleibt eine der zentralen …
452 Seiten 24,90 €

Inhalt


3-935979-008-0
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Politischer Extremismus 2 Terrorismus und wehrhafte Demokratie Der politische Extremismus bleibt eine der …
494 Seiten 24,90 €

Inhalt


3-935979-014-1
Matthias Schütte (Hrsg.)
Polizei- und Strafprozessrecht Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis Band 6: Schleswig-Holstein 250 …
130 Seiten 9,80 €

Inhalt


978-3-935979-31-3
Matthias Schütte (Hrsg.)
Polizei- und Strafprozessrecht Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis Band 1: Nordrhein-Westfalen 250 …
130 Seiten 9,80 €

Inhalt


Markus Stappen & Axel Männich

Die Maschinenpistole MP5 - Technik & Taktik

ISBN 978-3-86676-075-2
Die Maschinenpistole MP5 ist in der deutschen Polizei, aber auch international, die am weitesten verbreitete Mitteldistanzwaffe.

Auf Grund von Defiziten im Bereich der Aus- und Fortbildung, liegen jedoch oft nur Grundkenntnisse, sei es in der Handhabung und der damit verbundenen Taktik, als auch in der Technik und dem Standardzubehör der Maschinenpistole, vor. Viele grundlegende Verfahrensabläufe sind nicht abschließend durch Vorschriften geregelt bzw. vielen Anwendern nicht zugänglich.

Dieses Werk kombiniert und behandelt die Themenbereiche Technik & Taktik umfassend und soll für den Anwender eine Hilfestellung bzw. ein Leitfaden sein.
131 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt

Technik
Historie

Modelle
Modellvarianten
Abbildungen

Zubehör
Schießkoffer und Schießtasche
Zielpunktprojektor
Zielfernglas
Kleinkaliber- Einstecksystem
FX- Einstecksystem
Manöverpatronengerät
Magazinfüllhilfe / Magazinentleerhilfe
Magazine und Magazinklemmvorrichtung
Magazintasche
Hülsenfangvorrichtung

Technische Daten

System

Aufbau
Gehäuse mit Rohr
Abzugseinrichtung
Verschluss mit Schließfedereinheit
Schulterstütze
Handschutz
Magazin
Trageriemen

Funktionen
Das Verschlusssystem
Das Rohr
Das Abzugssystem
Die Visiereinrichtung
Trainingssysteme
Das Einstecksystem Kleinkaliber
Das Plastik – Trainingssystem (PT)
Das FX- System
Das RAM- System
Reinigung und Pflege
Technische Prüfungen
Explosionsdarstellungen

Taktik
Gedanken für abweichende Regelungen zur PDV

Waffensicherungshaltungen
Allgemeines
Anwendungsmöglichkeiten der MP
Tragearten MP

Grundhaltung (zgl. Aufmerksame Sicherungshaltung)

Handhabung MP

Sicherungs- / Schießhaltungen MP

Aufmerksame Sicherungshaltung (zgl. Grundhaltung)

Entschlossene Sicherungshaltung

Entschlossene Schießhaltung

Taktisches Verhalten bei Hemmungen

Anschlagsarten mit der MP
Anschlag kniend
Anschlag liegend
Deckungsanschläge mit der MP
Rechtsseitige Deckungsanschläge
Linksseitige Deckungsanschläge
Modifizierter Trageriemen der MP 5 für Linksschützen

Blindeinsatz für die MP5



Grazyna Czausz

Redemittel für Polizeibeamte - deutsch/polnisch

ISBN 978-3-86676-048-6
Ein Sprachführer mit Audio-CD

Dieser Sprachführer enthält typische Redemittel aus der polizeilichen Praxis in deutscher und polnischer Sprache. Die Redemittel sollen den Polizeibeamten/-innen helfen, verschiedene Situationen aus ihrem Berufsalltag sprachlich zu meistern. Sie sollen den Polizeibeamten/-innen ermöglichen, schnell und angemessen in der deutschen und in der polnischen Sprache zu reagieren.
106 Seiten
9,90 €

Inhalt

Vorwort
1. Begrüßung
2. Verständigung
3. Angaben zur Person
4. Personenbeschreibung
5. Wegbeschreibung
6. ärztliche Hilfe
7. Ausweiskontrolle
7.1. Passkontrolle
7.2. Visa
8. Gepäckkontrolle
8.1. Verbotene Gegenstände
8.2. Bargeldkontrolle
9. Allgemeine Verkehrskontrolle
9.1. Fahrzeugkontrolle
9.2. Lkw-Kontrolle
9.2.1. Gefahrgutkontrolle
9.3. Geschwindigkeitskontrolle
9.4. Technische Mängel am Fahrzeug
9.5. Alkohol- und Drogenkontrolle
9.6. Verkehrsunfall
9.7. Erste Hilfe
10. Sicherheitskontrolle
11. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
12. Vorläufige Festnahme
12.1. Vorläufige Festnahme / Drogendelikte
12.2. Vorläufige Festnahme / Schmuggel
12.3. Vorläufige Festnahme / Diebstahl
12.4. Vorläufige Festnahme / Urkundenfälschung
12.5. Vorläufige Festnahme / Organisierte Kriminalität
12.6. Vorläufige Festnahme / Computer- und Wirtschaftsdelikte
12.7. Vorläufige Festnahme / Gewaltdelikte
12.8. Vorläufige Festnahme / Sexualdelikte
12.9. Aufforderungen bei Festnahme
13. Erkennungsdienstliche Maßnahmen
14. Leibesvisitation
15. Einsatz von Diensthunden



Dietrich Ungerer & Jörn Ungerer

Lebensgefährliche Situationen als polizeiliche Herausforderungen

ISBN 978-3-86676-047-9
Entstehung - Bewältigung – Ausbildung

In diesem Buch stehen lebensbedrohliche Polizeieinsätze im Mittelpunkt. Sie erfordern einen professionellen Umgang mit besonderen Ereignissen und Grenzbelastungen. 

Analysen der jüngsten Lagen ergeben Richtwerte für aktuelle Einsatzanforderungen. Die daraus resultierenden Belastungsgrößen werden in diesem Buch mit ihren psychomentalen Auswirkungen auf die Polizeikräfte vorgestellt. Konsequenzen münden in einsatznahe Ausbildungsempfehlungen, die am Ende jeden Kapitels zu finden sind. Zentrales Anliegen der Autoren ist die Reduzierung der polizeilichen Einsatzrisiken.

Die einzelnen Kapitel mit zahlreichen aktuellen Beispielen können unabhängig voneinander gelesen werden. Ihre Inhalte sind so angelegt, dass sie für die verschiedenen Auftragsgebiete der Polizei verwertbar sind.
227 Seiten
24,90 €

Inhalt

Vorwort
 
Einführung
 
1. Brennpunkte lebensgefährlicher Polizeiarbeit
 
2. Polizeiliche Lageentwicklungen
2.1 Lageanalysen zur Aktualisierung der Einsatzfähigkeit
2.2 Lageereignisse als Richtwerte für Anforderungsprofile
 
3. Lagestrukturen und Lageereignisse: Auswirkungen auf das Verhalten in einer Lage
3.1 Einsatzgrenzen
3.1.1 Schwerpunkte der Einsatzgrenzen
3.1.2 Informationelle Einsatzgrenzen
3.1.3 Existentielles Notfallverhalten
3.1.4 Empfehlungen für die Ausbildung
3.2 Einsatzstress: Notwendigkeit oder Risiko
3.2.1 Grundlagen und Ergebnisse der Stressforschung
3.2.2 Konsequenzen aus der Stressforschung: Stressentstehung im Einsatz
3.2.3 Akuter und chronischer Stress
 
4. Lageereignisse und Einsatzprofile
4.1 Der Schusswaffeneinsatz
4.1.1 Erkenntnistheoretische überlegungen zum traditionellen Schussverständnis
4.1.2 Schussbelastungen
4.1.3 Dysfunktionales Stressprofil und Schusswaffeneinsatz
4.1.4 Neuropsychische Prozesse und Waffenhandling
4.1.5 Mehrfachbelastungen
4.1.6 Vegetative und endokrine Prozesse
4.1.7 Schiessschwelle und Tötungsschwelle
4.1.8 Empfehlungen für die Ausbildung
4.2 Eigener Wille und Schussabgabe
4.2.1 Der Sachverhalt
4.2.2 Empfehlungen für die Ausbildung
4.3 Einsatz- und Verfolgungsfahrten
4.3.1 Die Risikogipfel
4.3.2 Fahrzeugbeherrschung und Informationsumsatz
4.3.3 Empfehlungen für die Ausbildung
4.4 Fahrzeugkontrollen
4.4.1 Die Risiken
4.4.2 Empfehlungen für die Ausbildung
4.5 Eigensicherung in Face to face - Lagen
4.5.1 Das Gefahrenszenario
4.5.2 Empfehlungen für die Ausbildung
4.6 Zugriffe der Spezialeinheiten
4.6.1 Psychische Anforderungen eines Zugriffs
4.6.2 Regulation der Informationsaufnahme
4.6.3 Regulation der Informationsverarbeitung
4.6.4 Regulation der Informationsabgabe
4.6.5 Empfehlungen für die Ausbildung
4.7 Polizeiliche Sonderlagen
4.7.1 Amokläufe
4.7.2 Panikverhalten
4.7.3 Massaker
4.7.4 Empfehlungen für die Ausbildung
4.8 Präzisionsschützen
4.9 Antiterroreinsätze
4.9.1 Zur internationalen Lage
4.9.2 äußere und Innere Sicherheit
4.9.3 Empfehlungen für die Ausbildung
 
5. Führen in besonderen Lagen
5.1 Die Lage läuft davon
5.2 Informationsumsätze in der Führungsarbeit
5.3 Stressverläufe
5.4 Empfehlungen für die Ausbildung
 
6. Abschließende Anmerkungen und Ausblicke Literatur



Hubertus Conrad & Jutta Bähr

Das hessische Disziplinarrecht - Leitfaden für Ausbildung und Praxis

ISBN 978-3-86676-037-0
Der Leitfaden soll die Anwendung des neuen hessischen Disziplinarrechts erleichtern. Er soll insbesondere dazu beitragen, sich mit der geänderten Gesetzesmaterie, den ungewohnten Verfahrensabläufen und den neuen Formerfordernissen vertraut zu machen. Studierende finden in dem Leitfaden eine übersichtliche und verständliche Darstellung der komplexen Materie des Disziplinarrechts, die es ihnen ermöglicht, sich die für das Studium und die Prüfungen notwendigen Kenntnisse anzueignen.

Zu diesem Zweck enthält das Buch neben den Erläuterungen des Gesetzes und einer differenzierten Darstellung der Beamtenpflichten eine umfangreiche Zusammenstellung von Mustertexten für die nach dem neuen Recht erforderlichen Schreiben, Verfügungen und Protokolle. Grafiken und Diagramme veranschaulichen die neuen Verfahrensabläufe und erleichtern deren Verständnis.

Entsprechend der Zielgruppe liegt der Schwerpunkt der Darstellung auf dem behördlichen Verfahren.
182 Seiten
12,90 €

Inhalt

Inhalt:

1 Wesen und Zweck des Disziplinarrechts

2 Rechtsgrundlagen des Disziplinarrechts
2.1 Hessisches Disziplinargesetz
2.2 Hessisches Beamtengesetz
2.3 Verwaltungsverfahrensrechtliche Gesetze
2.4 Strafprozessordnung
2.5 Rechtsverordnungen
2.6 Verwaltungsvorschriften

3 Das Dienstvergehen
3.1 Tatbestand des Dienstvergehens
3.2 Rechtfertigung
3.3 Verschulden
3.4 Bewusstsein der Pflichtwidrigkeit
3.5 Bagatellverfehlungen
3.6 Einheit des Dienstvergehens

4 Beamtenpflichten
4.1 Treuepflicht
4.2 Einzelne Dienstpflichten

5 Allgemeine Bestimmungen des Disziplinarrechts
5.1 Geltungsbereich
5.2 Verhandlungsunfähigkeit und Abwesenheit
5.3 Akteneinsicht
5.4 Bevollmächtigte und Beistände
5.5 Beschleunigungsgebot
5.6 Kostenentscheidung
5.7 Auswirkungen von Straf- und anderen Verfahren auf das Disziplinarverfahren

6 Behördliches Disziplinarverfahren
6.1 Einleitung von Amts wegen
6.2 Einleitung auf Antrag der Beamtin oder des Beamten
6.3 Ausdehnung und Beschränkung des Disziplinarverfahrens
6.4 Durchführung der Ermittlungen
6.5 Beschlagnahme und Durchsuchung
6.6 Unterbringung
6.7 Abschließende Anhörung über das wesentliche Ermittlungsergebnis
6.8 Abschließender Ermittlungsbericht
6.9 Disziplinarverfügung
6.10 Einstellung des Disziplinarverfahrens
6.11 Abgabe des Disziplinarverfahrens bei Zuständigkeitszweifel
6.12 Aufhebung der rechtskräftigen Disziplinarverfügung
6.13 Vorläufige Dienstenthebung
6.14 Einbehaltung von Bezügen
6.15 Rechtsbehelfe

7 Das gerichtliche Disziplinarverfahren
7.1 Disziplinarverfahren vor dem Verwaltungsgericht
7.2 Disziplinarverfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof
7.3 Disziplinarverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht
7.4 Wiederaufnahme des gerichtlichen Disziplinarverfahrens

8 Disziplinarmaßnahmen
8.1 Arten der Disziplinarmaßnahmen
8.2 Kriterien für die Bemessung der Disziplinarmaßnahme
8.3 Disziplinarmaßnahmen im behördlichen Verfahren
8.4 Disziplinarmaßnahmeverbot wegen Zeitablaufs
8.5 Verwertungsverbot und Entfernung aus der Personalakte
8.6 Begnadigung

Anlage 1 Mustertexte zu disziplinaren Verfügungen und Protokollen

Anlage 2 Grafiken und Diagramme

Stichwortverzeichnis



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Politischer Extremismus 1

ISBN 3-935979-007-3
Formen und aktuelle Entwicklungen

Der politische Extremismus bleibt eine der zentralen Herausforderungen pluralistischer Demokratien. Voraussetzung für die Auseinandersetzung ist eine Bestandsaufnahme seiner Formen und aktuellen Entwicklungen. Im Band 1 der als Reader konzipierten Studienausgabe werden daher behandelt:

• Gemeinsame Struktur- und Definitionsmerkmale (u. a.: extremistische Ideologien – Antiimperialismus und Antizionismus)
• Linksextremismus / Radikalismus (u. a.: RAF – Antiamerikanismus – PDS – Linkspopulismus)
• Rechtsextremismus (u. a.: Antisemitismus – Parteien – Rechtspopulismus – Skinheads – Fußball – autoritäre Persönlichkeit)
• Islamistischer Extremismus (u. a.: Politische Religion – Antisemitismus – Selbstmordattentäter – Osama bin Laden)
• Scientology
452 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:

1. Teil: Struktur- und Definitionsmerkmale
Armin Pfahl-Traughber: Gemeinsamkeiten im Denken der Feinde einer offenen Gesellschaft – Strukturmerkmale extremistischer Ideologien
Lars Rensmann: ,Antiimperialismus‘ und ,Antizionismus‘ als Mobilisierungsagenden der extremen Rechten und Linken: Eine vergleichende Analyse im deutschen und europäischen Kontext

2. Teil: Linksextremismus / Radikalismus
Alexander Straßner: Das Ende der RAF
Christian Schwaabe: Verlockungen eines Feindbildes – Die deutsche Linke zwischen Amerikakritik und Antiamerikanismus
Florian Hartleb: Die PDS als erstarkter bundespolitischer Faktor – Linkspopulismus im Zeichen eines sich wandelnden Parteiensystems
Viola Neu: Extremistische Einstellungen in der Partei Die Linke. PDS

3. Teil: Rechtsextremismus
Wolfgang Benz: Antisemitismus in Europa – Tendenzen und Trends
Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremistische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Frank Decker / Lazaros Miliopoulos: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme
Lorenz Korgel: Homogene Vielfalt – Wie ,gefährlich‘ ist die Ausdifferenzierung rechtsextremer Szenen in Deutschland?
Gunter A. Pilz: Rechtsextremismus und ,rechte‘ Tendenzen im Fußballumfeld – aktuelle Erscheinungen – Herausforderungen für die Prävention
Armin Pfahl-Traughber: Die Skinhead-Szene als länderübergreifend aktive rechtsextremistische Subkultur. Besonderheiten und Entwicklung am Beispiel der Situation in der Bundesrepublik Deutschland
Hans-Thomas Spohrer: Die ,autoritäre Persönlichkeit‘ als Erklärungsansatz für Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – ein aktuelles Konzept?
Robert Chr. van Ooyen: Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Integration

4. Teil: Islamistischer Extremismus
Bassam Tibi: Die unterstellte Einheit von Staat und Religion ist der Inhalt der Politisierung des Islam: Islamismus als Spielart des religiösen Fundamentalismus
Robert Chr. van Ooyen: Moderner Terrorismus und politische Religion. Zur Rezeption westlicher Ideologien im ,Islamismus‘
Armin Pfahl-Traughber: Der Ideologiebildungsprozess beim Judenhass der Islamisten – Zum ideengeschichtlichen Hintergrund einer Form des ,Neuen Antisemitismus‘
Ruth Bigalke / Marwan Abou-Taam: Die Ideologie Osama bin Ladens – vom Islamismus zum Djihadismus
Hans-Thomas Spohrer: Zur Persönlichkeit islamistischer Selbstmordattentäter

5. Teil: Sonderfall Scientology
Andreas Klump: Die vielen Gesichter des politischen Extremismus – Anmerkungen zum Phänomen der Scientology-Organisation

Literaturverzeichnis



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Politischer Extremismus 2

ISBN 3-935979-008-0
Terrorismus und wehrhafte Demokratie

Der politische Extremismus bleibt eine der zentralen Herausforderungen pluralistischer Demokratien. Voraussetzung für die Auseinandersetzung ist eine Bestandsaufnahme seiner Formen und aktuellen Entwicklungen. Im Band 2 der als Reader konzipierten Studienausgabe werden die aktuellen Entwicklungen des Terrorismus, die Probleme seiner Bekämpfung und die wehrhafte Demokratie behandelt:

• Terrorismus: Begriff und neue Formen (u. a.: internationale Definition – neue Kriege – Terror auf See – Rechtsterrorismus)

• Terrorismusbekämpfung I: Freiheit und Sicherheit (u. a.: 11. September – Guantanamo – Staatsrecht und Sicherheit – Freund-Feind-Strafrecht)

• Terrorismusbekämpfung II: institutionelle Aspekte (u. a.: Terrorismusbekämpfung UN und EU – Sicherheitsarchitektur – Luftsicherheit – Auslandseinsatz Bundespolizei)

• Wehrhafte Demokratie (u. a.: Parteiverbotsverfahren – NPD-Verbot – Versammlungsfreiheit – Trennungsgebot
494 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:

1. Teil: Begriff und neue Formen des inter- /nationalen Terrorismus

Uwe Backes:
Auf der Suche nach einer international konsensfähigen Terrorismusdefinition

Oliver W. Lembcke / Bart Van Klink:
Eskalation als modus operandi. Zur Rationalität des modernen Terrors aus politiktheoretischer Sicht

Sven Bernhard Gareis:
Die neuen Gesichter des Krieges – Wesensmerkmale, Reaktionsformen und erforderliche Strategien

Michael Stehr:
Piraterie und Terror auf See

Armin Pfahl-Traughber:
Gibt es eine ‘Braune Armee Fraktion’? – Die Entwicklung des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland

2. Teil: Terrorismusbekämpfung I :
zur Dialektik von Freiheit und Sicherheit

Erhard Denninger:
Fünf Thesen zur ,Sicherheitsarchitektur‘, insbesondere nach dem 11. September 2001

Hans Peter Bull:
Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung – Bemerkungen zur rechtspolitischen Diskussion

Bernhard Schäfer:
Sicherheit und Menschenrechte: Menschenrechtsfreies Guantánamo Bay?

Martin H. W. Möllers:
Staatsrecht und Sicherheit: Rechtspolitische Differenzen zur ,Menschenwürde‘ im Polizeialltag an den Beispielen ,Folter‘ und ,Lauschangriff‘

Robert Chr. van Ooyen:
,Freund-Feind-Recht‘ und ,Doppelstaat‘? Anmerkungen zur Kontroverse um die Thesen des Strafrechtlers Günther Jakobs

3. Teil: Terrorismusbekämpfung II: ausgewählte institutionelle Aspekte

Christian von Buttlar:
Zur globalen Antiterrorismus-Strategie der Vereinten Nationen

Wilhelm Knelangen:
Die Europäische Union und die Bekämpfung des Terrorismus

Hans-Jürgen Lange:
Eckpunkte einer veränderten Sicherheitsarchitektur für die Bundesrepublik

Rainer Arnold:
Die Diskussion über das neue Weißbuch: Verteidigungsfall auch bei Terroranschlägen?

Dieter Wiefelspütz:
Der Einsatz der Bundespolizei im Ausland

Martin H. W. Möllers:
,Antworten auf den internationalen Terrorismus – Gewährleistung der Inneren Sicherheit durch Bund und Länder‘ – Tagungsbericht

Elmar M. Giemulla:
Das Luftsicherheitsgesetz

Dieter Wiefelspütz:
Art. 35 GG nach dem Luftsicherheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts – Vorschlag für eine Verfassungsänderung

4. Teil: Wehrhafte Demokratie

Martin H. W. Möllers:
Voraussetzungen, Ablauf und Rechtsfolgen von Verfahren, die zu Partei- und Vereinsverboten sowie zur Grundrechtsverwirkung führen

Robert Chr. van Ooyen:
,Vereinsverbote‘ gegen ,Scheinparteien‘ – Zum NPD-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Hans Peter Bull:
Verfehltes Verfahren, Niederlage der abwehrbereiten Demokratie oder Sieg der Toleranz? – Zur Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens

Martin H. W. Möllers:
Aktuelle Entscheidungen des BVerfG zur Versammlungsfreiheit zwischen ‘Rechtsprechungstradition’, ‘Zeitgeist’ und ‘Staatsräson’

Robert Chr. van Ooyen:
Polizei, Verfassungsschutz und Organisierte Kriminalität: die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Sachsen zum Trennungsgebot

Literaturverzeichnis



Matthias Schütte (Hrsg.)

Polizei- und Strafprozessrecht

ISBN 3-935979-014-1
Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis
Band 6: Schleswig-Holstein

250 prägnante Fragen und 250 klare Antworten aus dem Strafprozessrecht
und dem Polizeirecht. Multiple Choice Tests bieten zusammen mit einem umfangreichen
Stichwortverzeichnis eine ideale Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung des
gehobenen und mittleren Polizeivollzugsdienstes. Anwärter im Polizeivollzugsdienst
können sich durch die gezielten Fragen und Antworten selbstkritisch und
mit überschaubarem Zeitaufwand prüfen. Durch auflockernde und praxisnahe
Multiple Choice übungen wird der Zugang zu der anspruchsvollen und manchmal
schwierigen Rechtsmaterie weiter erleichtert. Die Polizeipraxis wird von diesem
Handbuch ebenfalls profitieren, denn es ermöglicht dem Polizeivollzugsbeamten
mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses noch kurz vor oder während eines
Einsatzes die wesentlichen Voraussetzungen und Probleme strafprozessualer und
polizeirechtlicher Maßnahmen nachzuschlagen. Dieses Buch passt nicht nur
in jede Tasche, sondern es gehört auch in jeden Streifenwagen.
130 Seiten
9,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

I. Teil: Fragen zum Polizeirecht des Landes Schleswig-Holstein
A. Allgemeine Fragen
B. ID-Feststellung, ED-Behandlung, Datenerhebung, -übermittlung und -speicherung
C. Platzverweis, Wohnungsverweis, Gewahrsam
D. Durchsuchung, Sicherstellung, Verwahrung
E. Vollzugshilfe
F. Zwang
G. Konkurrenzen zwischen Polizeidienszvorschriften und Gesetzen
H. Beiträge aus der Rechtsprechung zum Polizeirecht
I. Kurzübersicht über verbotene und erlaubte Kennzeichen rechtsextremistischer
Gruppen

II. Teil: Fragen zur Strafprozessordnung
A. Allgemeine Fragen zur Stellung der Polizei und der Staatsanwaltschaft
B. Allgemeines zu Ermittlungsverfahren und gerichtlichem Strafverfahren
C. Ermittlungsbefugnisse der Polizei im Strafverfahren
C.1. Ermittlungsbefugnisse im Allgemeinen
C.1.1. Durchsuchungen, Festnahmen, Vernehmungen, DNA-Analyse
D. Befugnisse des Ermittlungsrichters und des Staatsanwaltes

III. Teil: Multiple Choice übungen

IV. Teil: Muster Haftbefehl, Anklage, Strafbefehl, Einstellungsbeschluss

V. Teil: Stichwortverzeichnis



Matthias Schütte (Hrsg.)

Polizei- und Strafprozessrecht

ISBN 978-3-935979-31-3
Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis
Band 1: Nordrhein-Westfalen

250 prägnante Fragen und 250 klare Antworten aus dem Strafprozessrecht
und dem Polizeirecht. Multiple Choice Tests bieten zusammen mit einem umfangreichen
Stichwortverzeichnis eine ideale Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung des
gehobenen und mittleren Polizeivollzugsdienstes. Anwärter im Polizeivollzugsdienst
können sich durch die gezielten Fragen und Antworten selbstkritisch und
mit überschaubarem Zeitaufwand prüfen. Durch auflockernde und praxisnahe
Multiple Choice übungen wird der Zugang zu der anspruchsvollen und manchmal
schwierigen Rechtsmaterie weiter erleichtert. Die Polizeipraxis wird von diesem
Handbuch ebenfalls profitieren, denn es ermöglicht dem Polizeivollzugsbeamten
mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses noch kurz vor oder während eines
Einsatzes die wesentlichen Voraussetzungen und Probleme strafprozessualer und
polizeirechtlicher Maßnahmen nachzuschlagen. Dieses Buch passt nicht nur
in jede Tasche, sondern es gehört auch in jeden Streifenwagen.
130 Seiten
9,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

I. Teil: Fragen zum Polizeirecht des Landes Nordrhein-Westfalen
A. Allgemeine Fragen
B. Datenerhebung, übermittlung und Speicherung
C. Platzverweis, Wohnungsverweis, Gewahrsam
D. Durchsuchung, Sicherstellung, Verwahrung
E. Vollzugshilfe
F. Zwang
G. Konkurrenzen zwischen Gesetzen und Polizeidienstvorschriften

II. Teil: Fragen zur Strafprozessordnung
A. Allgemeine Fragen zur Stellung der Polizei und der Staatsanwaltschaft
B. Allgemeines zu Ermittlungsverfahren und gerichtlichem Strafverfahren
C. Ermittlungsbefugnisse der Polizei im Strafverfahren
C.1. Allgemeine Ermittlungsbefugnisse
C.1.1.Durchsuchungen, Festnahmen, Vernehmungen, DNA-Analyse
D. Befugnisse des Ermittlungsrichters und des Staatsanwaltes

III. Teil: Multiple Choice übungen

IV. Teil: Muster Haftbefehl, Anklage, Strafbefehl,
Einstellungsbeschluss, Durchsuchungsanordnung, Urteil, MISTRA, polizeiliche
Formblätter

V. Teil: Stichwortverzeichnis