
Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 4
Inhalt:
Vorbemerkung
Eckard Mordhorst
Grußwort: Plädoyer für eine empirische Polizeiforschung
Rainer Hoffmann
Ist Evaluation in der Polizei möglich? Rahmenbedingungen für ein
Forschungsfeld
Jochen Christe-Zeyse
Neue Steuerung in der Krise? Ein Forschungsbeitrag zur Evaluation erfolgskritischer
Faktoren in Reformprojekten der Polizei
Dieter Quermann
Implementierung der Evaluation in die polizeiliche Kriminalprävention
Ruth Linssen
Basics für die Basis. Das 7 Schritte Konzept des Landespräventionsrates
Niedersachsen und andere
Arbeitshilfen für die methodische Durchführung von Evaluationen
in der Präventionspraxis
Ulrich Goritzka / Helmut Kury
über die Aussagekraft von Bevölkerungsbefragungen - eine vergleichende
Untersuchung zwischen Bremen und Rottweil
Thomas Ohlemacher / Horstrüdiger Weiß
/ Natascha Aust
Evaluation polizeilicher Curricula: Die methodische Anlage des Projekts „Ausbildungsprofil
Fakultät Polizei“
der Nds. FHVR
Daniela Brandt
Wirkungen der polizeilichen Videoüberwachung in Deutschland Ergebnisse
einer Expertenbefragung
Frank Fischelmanns / Monika Lang / Brigitta
Goldberg
Das Projekt „Ohne Gewalt stark“ der Bochumer Polizei - Wie wirksam
sind eintägige Gewaltpräventionsmaßnahmen?
Marco Waage / Manfred Bornewasser
Kurz- und langfristige Auswirkungen kriminalpräventiver Maßnahmen
in Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Hans-Joachim Asmus
Wie kann die Wirkung verkehrserzieherischer Maßnahmen verstärkt
werden? Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Ausstellung „Straßenkreuze
– Unorte des Sterbens“
Inhalt

Inhalt:
Stand und Perspektiven der Polizeiausbildung:
Einleitung
Bernhard Frevel und Karlhans Liebl
Grundlagen
Anforderungskataloge und Kompetenzprofile für
Studium und Praxis
Eine Darstellung am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Bernhard Frevel
Wege zur Modularisierung –
Am Beispiel der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Helmut Kleinschmidt
Polizei – Zwischen Erfahrungsberuf und
Wissenschaftsbedarf
Clemens Lorei
Zwischenstände
Hessen auf dem Weg zum B.A.?
Der Bologna-Prozess und das Polizeistudium
Hermann Groß und Peter Schmidt
Zweigeteilte Laufbahn in Niedersachsen: Ergebnisse
des Projekts „Ausbil-dungsprofil Fakultät Polizei“ der Nds.
FHVR
Thomas Ohlemacher, Horstrüdiger Weiß
& Natascha Aust
Fachhochschule als Einrichtung – Länderbericht
Sachsen-Anhalt
Hans-Jochim Asmus
Ausbildung der Polizei an der Fachhochschule
des Bundes –
Am Beispiel der Abteilung Kriminalpolizei beim Bundeskriminalamt
Carl Ernst Brisach
A View Across the Border: Higher Police Education
in The Netherlands
Monica den Boer and Harry Peeters
Polizeiausbildungsfragen im Diskurs
Podiumsdiskussion: Stand und Perspektiven der Polizeiausbildung
Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Inhalt

Schriften zur Empirischen Polizeiforschung: Band 6
Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und
Organisationsreform
Eine Einführung zu diesem Band
Thomas Ohlemacher, Anja Mensching & Jochen-Thomas Werner
Von Ausländern, Frauen & Volkspolizisten:
Die Integration von Organisationsneulingen
Fremde in den eigenen Reihen: Migranten im Polizeidienst
und die Auswirkungen auf Polizeikultur und Cop Culture – Bericht aus
einem laufenden Forschungsprojekt
Daniela Hunold & Rafael Behr
Frauen in der Polizei: Chancen und Barrieren
in einer männlichen Organisation
Annett Wilde & Ruth Rustemeyer
Die Funktion des beruflichen Selbstbildes in
der Transformationsphase der Polizei in den neuen Bundesländern
Hans-Joachim Asmus
Vom „Commitment“ in der Organisation
Polizei: Die Identifikation mit der eigenen Organisation
Facetten beruflichen Commitments von Polizeibeamten und -beamtinnen
Oliver Lauterbach
Polizeiliche Identität: Zugehörigkeitsgefühl
und Identifikation im Laufe der beruflichen Entwicklung
Christiane Bosold
Von Staatsanwälten und kriminalpräventiven
Räten: Die Kooperation mit anderen Kulturen
Die Rolle einer Berufsgruppenidentität bei der Zusammenarbeit von Polizei
und Staatsanwaltschaft
Silke Kröniger
Polizei zwischen Kernaufgaben und Kooperationsnotwendigkeit
– Ein Werkstattbericht zum Forschungsprojekt
„Kommunale Sicherheitspolitik in Mittelstädten“
Bernhard Frevel & Philipp Kuschewski
Von Reformen, die kommen und gehen & Kulturen,
die bleiben
Von Profis, Bürokraten und Managern – überlegungen zu einer
Theorie innerorganisationalen Widerstandsverhaltens in der Polizei
Jochen Christe-Zeyse
Eine Organisation begegnet sich selbst –
über die ungeplanten Folgen geplanter Veränderungen
Gabriele Jacobs, Anne Keegan & Jochen Christe-Zeyse
Von „Ergebnisorientiertem Management“
und „Supervision“:
Neue Ideen in der, für die Organisation
Kollegiale Beratung und Supervision – ein Qualitätssicherungsinstrument
für die Polizei?
Yvette Völschow
Einführung von Elementen des ergebnisorientierten
Managements und Auswirkungen auf die Organisationskultur
Rolf Ritsert
Inhalt

Schriften zur Empirischen Polizeiforschung: Band 7
Ordnungspartnerschaften, Kriminalpräventive
Räte, Runde Tische, Arbeitskreise Kriminalitätsvorbeugung, Sicherheitspartnerschaften
und andere themengleiche Gremien sind inzwischen in vielen Städten und
Gemeinden zu einem festen Baustein lokaler Sicherheits- und Ordnungspolitik
geworden. Während zwar das Wissen um die Existenz solcher institutionenübergreifenden
Kooperationen inzwischen gewachsen ist, ist die Kenntnis über die internen
Strukturen dieser Gremien, die Ziele, die Informationsgewinnung und -verarbeitung
sowie die Willensbildungsprozesse noch gering. Auch die Analyse der Akteure,
ihrer Interessen und ihrer Beteiligungsfähigkeit ist ein Desiderat.
Auf der Basis von Aggregatdatenanalysen der Polizeilichen Kriminalstatistik,
Sekundärauswertungen von Bürgerbefragungen, Inhaltsanalysen von
Protokollen und vor allem Experteninterviews mit Beteiligten aus dem Bereich
Polizei, Stadtverwaltung, Justiz und Zivilgesellschaft wurden in fünf
Fallstudien die Sicherheitskooperationen in nordrhein-westfälischen und
einer niedersächsischen Mittelstadt untersucht.
Neben einer umfassenden Vergleichsstudie, die die Bezugsgelder der kooperativen
Sicherheitspolitik vorstellt, die Gestaltung der Arbeit betrachtet und die
Akteure analysiert, geben zudem mehrere Aufsätze Einblicke in die einzelnen
Gremienarbeiten, wird die Aktivität der Polizei einer näheren Betrachtung
unterworfen und werden weitere Einblicke in die Grundstrukturen der Kooperationen
und deren Hintergründe vermittelt.
Das Buch dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Fachhochschule
für öffentliche Verwaltung NRW in Kooperation mit dem Institut für
Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
unter der Leitung von Bernhard Frevel.
Inhalt
Inhalt:
Teil 1
Bernhard Frevel
Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten
Vergleichende Fallstudien zu den Grundlagen, der Gestaltung und den Wirkungen
von Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten
Teil 2
Christian Miesner
Angsträume und Sicherheitsgefühl in ihrer Wirkung auf lokale Sicherheitspolitik.
Eine Fallstudie am Beispiel der Stadt Detmold
Aiko Recke
„Gemeinsam vorbeugen“? - Möglichkeiten und Grenzen kooperativer
kommunaler Kriminalprävention am Beispiel der Mittelstadt Emden in Ostfriesland
Axel Schön
Idee und Gestaltung kooperativer Sicherheit in der Stadt – eine Fallstudie
in der Stadt Gladbeck
Claudia Kaup
Gestaltung lokaler Sicherheitspolitik durch Koordination und Kooperation -
Eine Fallstudie in der Stadt Rheine
Maria Hunsteger-Petermann
Kriminalprävention und Konfliktbewältigung durch akzeptanzorientierte
Drogenarbeit – Eine Fallstudie am Beispiel der Drogenhilfe in Troisdorf
Sascha Peter
Grenzen und Möglichkeiten der Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik
am Beispiel eines Städtevergleichs
Philipp Kuschewski
Die Polizei in lokalen Präventionsnetzwerken
Arne Richter
Kommunale Kriminalprävention - ein Aktionsfeld der staatlichen Schutzpolizei?
Verena Schulze
Politische Kultur als Basis für lokale Sicherheitskonzepte und Kriminalprävention.
Ein Vergleich der Bedingungen in Deutschland und den Niederlanden
Sanimir Osmic
Das Kriminalitätsbild in der lokalen Berichterstattung - Eine exemplarische
Studie der Münsteraner Tageszeitungen
Ute Schlüter
Kriminalität von (Spät-) Aussiedlern - Belastungszahlen, Ursachen
und präventive Handlungsstrategien
Inken Benthien
Anti-Gewalt- und Zivilcourage-Training in der Schule - Eine Projektevaluation

Schriften zur Empirischen Polizeiforschung: Band 8
Die Prozesse der Globalisierung, Internationalisierung
und Europäisierung erreichen auch die Polizei, die als originär
nationalstaatliche Institution die Innere Sicherheit gewährleisten soll.
Die Transnationalisierung von Kriminalität und Terrorismus, die Multikulturalität
in den Gesellschaften und wachsende Anforderungen an internationale Kooperationen
der Polizei markieren einige der Herausforderungen, denen sich die Polizei
stellen muss.
In den hier dokumentierten Beiträgen der zehnten wissenschaftlichen Fachtagung
"Empirische Polizeiforschung" werden aus verschiedenen Perspektiven
diese Herausforderungen beschrieben. Analysen aus den Disziplinen der Politikwissenschaft,
der Psychologie, Pädagogik und Ethik treffen auf die polizeilichen Bewertungen
der Einsatzgestaltung und Strategieentwicklung. Hierbei wird deutlich, dass
die Organisation und Ausbildung der Polizei sowie vor allem die polizeipolitische
Rahmung der Sicherheitsproduktion den aus Globalisierung und Europäisierung
erwachsenen Ansprüchen angepasst werden müssen.
Inhalt
Inhalt:
Grußwort des Berliner Polizeipräsidenten
Dieter Glietsch
Die Polizei unter dem Einfluss von Globalisierung und Europäisierung. Zur
Einführung
Bernhard Frevel
Sicherheitspolitik und Strategie – Die EU als kontinentales Polizeiregime
in der Globalisierung
Peter Nitschke
Ein neuer Sicherheitsbegriff und dessen Herausforderungen an das BKA hinsichtlich
Zielsetzung, Strategieentwicklung und Planung
Carl-Ernst Brisach
Wie stellt sich das Bundeskriminalamt auf die zukünftigen Herausforderungen
ein?
Jürgen Ebner
Anforderungen an die Organisation Polizei „Was mach ich denn, wenn so’n
Türke vor mir steht?“ – Zur interkulturellen Qualifizierung
der Polizei
Astrid Jacobsen
Zwischen Spezialität und Normalität: Migrationsbeamte in der hessischen
Polizei
Hermann Groß
Wir sind die Guten
Werner Schiewek
Polizeiliche Zusammenarbeit – Kontakt als Basis effektiver grenzüberschreitender
Kooperation
Marco Waage und Manfred Bornewasser
Nacheile - Eine europäische Errungenschaft zur besseren Strafverfolgung
Karlhans Liebl
Polizei und Staatsanwaltschaft in Europa – Konkurrenz, Kontrolle oder
Kooperation?
Beatrix Elsner
Prinzipien polizeilichen Handelns bei Großereignissen
Martina Schreiber und Otto Adang
Der Aufbau multiethnischer Polizeien durch internationale Polizeimissionen
Thorsten Stodiek.