Frauke Reichl

Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Eine theoretische Konzeptualisierung ihres Verhältnisses und empirische Untersuchung lokaler Sicherheitsbündnisse

ISBN 978-3-86676-825-3
In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld bürgerschaftlichen Polizierens differenziert werden kann. In einem zweiten Schritt betrachtet sie empirisch eine umrissene Kategorie bürgerschaftlichen Polizierens: nämlich jene Gruppen, die u.a. polizeilich akzeptiert und gewaltlos agieren. Diese werden als lokale Sicherheitsbündnisse analysiert, in denen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hier also zwischen Polizei und Gruppen, stattfinden. Dabei schließt die Arbeit Forschungslücken in diesem in Deutschland bislang wenig beforschten Feld und liefert Ansätze für weitere Untersuchungen.
341 Seiten
34,90 €

Inhalt

Inhalt:



Editorial



1 Einleitung


1.1 Forschungsgegenstand

1.1.1 Der Begriff des Polizierens

1.1.2 Formen polizierender Bürgergruppen in Deutschland

1.1.3 Der Forschungsgegenstand polizierende Bürgergruppen

1.2 Forschungsstand



2 Zivilgesellschaft & bürgerschaftliches Engagement

2.1 Zivilgesellschaft

2.1.1 Definitionen von Zivilgesellschaft

2.1.2 Zivilgesellschaft & soziales Kapital

2.1.3 Spannungsfelder der Zivilgesellschaft

2.1.4 Zivilgesellschaft & polizierende Bürgergruppen

2.2 Bürgerschaftliches Engagement

2.2.1 Ehrenamt & bürgerschaftliches Engagement in historischer Perspektive

2.2.2 Ehrenamt

2.2.3 Bürgerschaftliches Engagement

2.3 Bürgerschaftliches Polizieren in der Zivilgesellschaft



3 Staat & Sicherheitsproduktion

3.1 Der „Leviathan“ – theoretische Überlegungen zum staatlichen Gewaltmonopol

3.2 Max Webers Staatsdefinition

3.3 Der Staatszweck Sicherheit

3.3.1 Der Sicherheitsbegriff & seine Erweiterung

3.3.2 Der Staatszweck Sicherheit & das Gewaltmonopol

3.4 Foucaults Staatsverständnis & die Gouvernementalität

3.4.1 Gouvernementalität & Staat

3.4.2 Gouvernementalitätsstudien

3.4.3 Gouvernementalität & Sicherheitsproduktion

3.5 Die Pluralisierung der Sicherheitsproduktion, Gewaltmonopol & Gouvernementalität

3.6 Polizierende Bürgergruppen & ihr Verhältnis zum Staat



4 Vigilantismus – Begriffe, Erklärungen, theoretische Ansätze

4.1 Theorie der Gegenbewegung oder frontier-Theorie?

4.2 Vigilantismus als establishment violence

4.3 Vigilantismus im Kontext von Rechtsextremismus

4.4 Vigilantes Handeln im Verhältnis zum Staat

4.5 Kriterienbasierte Ansätze & ein root concept

4.6 Vigilantismus als Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit polizierenden Bürgergruppen



5 Konzeptualisierung des Verhältnisses polizierender Bürgergruppen zum Staat

5.1 Das Verhältnis zur Gewalt

5.2 Die institutionelle Anbindung an die Polizei

5.3 Die normative Ausrichtung

5.4 Zusammenführung der Dimensionen



6 Methodik

6.1 Recherche & Sampling

6.1.1 Recherche

6.1.2 Sampling

6.2 Interviewführung

6.2.1 Offene Leitfadeninterviews

6.2.2 Leitfadenerstellung

6.2.3 Die Nutzung unterschiedlicher Interviewmodi in einem Forschungsprojekt

6.2.4 Transkription

6.2.5 Datenschutz & Anonymisierung

6.3 Qualitative Inhaltsanalyse

6.3.1 Erstellung des Kategoriensystems

6.3.2 Pilotphase, Testen des Kategoriensystems & Hauptcodierung

6.3.3 Überblick: Schritte der Inhaltsanalyse & Wahl der „Werkzeuge“

6.4 Reflexion der gewählten Methodik



7 Bürgerschaftliches Polizieren

7.1 Struktur, Kontext, Gründungsphase(n) und Persistenz

7.1.1 Aufbau der Gruppen

7.1.2 Ortsbeschreibung

7.1.3 Phasen der Gruppengründung

7.1.4 Persistenz der Gruppen, Akquisestrategien & Motive der Mitglieder

7.1.5 Zwischenfazit: Warum gibt es die Gruppen?

7.2 Die Praxis der Gruppen

7.2.1 Praxis des Polizierens

7.2.2 Orientierung am Verhalten von (potenziellen) Täter:innen

7.2.3 Orientierung am Verhalten der Anwohnenden

7.2.4 Täter:innenvorstellung

7.2.5 Identifizierung von Verdächtigem & Abweichendem

7.2.6 Ziele & Wirksamkeitsperzeption

7.2.7 Zwischenfazit: Was tun die Gruppen?

7.3 Wissen & Anbindung an die Polizei als zentrale Kategorien präventiven bürgerschaftlichen Polizierens

7.3.1 Wissen

7.3.2 Das Verhältnis von Polizei & Gruppen

7.3.3 Lokale Sicherheitsbündnisse

7.3.4 Zwischenfazit: Wie stellt sich das Verhältnis zwischen Polizei und Gruppen dar?



8 Fazit



Literaturverzeichnis



Meike Ramon & Simon Rjosk

beSureⓇ – Berlin Test for Super-Recognizer Identification Part I: Development

ISBN 978-3-86676-762-1
The present publication represents the first of an intended collection of reports documenting
the registered trademark beSureⓇ and the experience gained in its context. The present
report describes the context in which beSureⓇ emerged, as well as its development - from
ideation to technical design, up to experimental implementation. On the one hand, this
report aims to provide interested practitioners and researchers with information, which is
both exhaustive and understandable for readers from all backgrounds. On the other hand,
this report also provides methodological documentation required for reproduction and
replication of the procedures of beSureⓇ.
75 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:



Prologue

Acknowledgements


Author Biographies




1. Introduction

1.1. Background

1.1.1. What is Face Identity Processing?

1.1.2. Super-Recognizers: Individuals Originally Discovered in the Lab

1.1.3. Super-Recognizers for Policing?

1.2. Assignment LKA Berlin: (How) can we detect Super-Recognizers within the Berlin Police?



2. Description of the Development of beSureⓇ

2.1. Task Analysis via Expert interviews

2.1.1. Interviewed Expert Units

2.1.2. Outcome of the Task Analysis

2.1.3. Implications of the Task Analysis for beSureⓇ

2.2. Material preparation

2.2.1. Source databases (LVD, Fahndungsbilder, Videos von LKA 645)

2.2.2. Challenges

2.2.3. Stimulus selection



3. beSureⓇ

3.1. Subtests of beSureⓇ

3.1.1 Constrained Static Material: Mugshot Images

3.1.2. Unconstrained Static Material: Wild Images

3.1.3. Unconstrained Dynamic Material: Wild Videos

3.2. Technical Implementation of beSureⓇ



4. Legal Considerations Specific to the Initial beSureⓇ Roll-Out and Implications for Future Deployment

4.1. Berlin Data Protection Office Requirements



Felix Peter Jakob Dräger

IX. Publikationsstipendium (2023) Islamistischer Terrorismus und die Mär der Radikalisierungsprävention? Eine kriminologische Präventabilitätsanalyse im Phänomenbereich islamistisch motivierter Radikalisierung

ISBN 978-3-86676-814-7
Schriftenreihe der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V., Band 19

Die Arbeit wurde im Wintersemester 2022/23 von der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Studienganges „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ als Masterarbeit angenommen.

Meinen herzlichen Dank für die stets freundliche, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit möchte ich sowohl der Erstbetreuerin, Frau Dr. Ruth Sapelza, als auch dem Zweitbetreuer, Herr Mohamed Gannour, M.A., aussprechen.

Darüber hinaus möchte ich all denjenigen danken, die mich während der Bearbeitungszeit unterstützten und dadurch maßgeblich zum erfolgreichen Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Meinen Arbeitskollegen im Saarland und in Berlin, meinen Freunden und vor allem meinen Eltern.

Letztlich bedanke ich mich auch bei der Arbeitsgemeinschaft Publikationsstipendium der „Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V.“, unter Vorsitz von Herrn Torsten Huschbeck, M.A. für die Vergabe des 9. Publikationsstipendiums und die Aufnahme der Masterarbeit in die „Schriftenreihe der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V.“.
142 Seiten
22,90 €

Inhalt

Inhalt:



1. Einleitung



2. Phänomenologische Betrachtung


2.1 Islam und Islamismus

2.2 Salafismus und Dschihadismus

2.3 Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung

2.3.1 Radikalisierungsprävention

2.3.2 Deradikalisierung

2.3.3 Rechtliche Implikationen



3. Kriminovalente Radikalisierungsfaktoren

3.1 Mikroebene – Intrapersonelle Faktoren

3.1.1 Individuell-psychologische Faktoren

3.1.2 Frustration

3.1.3 Religiosität

3.2 Mesoebene – Interpersonelle Faktoren

3.2.1 Gruppen

3.2.2 Radikalisierung im Cyberspace

3.3 Makroebene – Gesamtgesellschaftliche Faktoren

3.3.1 Westliche Islamophobie

3.3.2 Islamophile Identitätsstiftung

3.4 Zwischenfazit



4. Kriminalätiologische Theorien

4.1 Frustrations-Aggressions-Theorie

4.2 Theorie der differentiellen Assoziation

4.3 Labeling approach

4.4 Kulturkonflikttheorie



5. Sekurisation der Radikalisierungsforschung



6. Prävention


6.1 Universelle Prävention

6.2 Selektive Prävention

6.3 Indizierte Prävention



7. Diskussion



8. Fazit




Literaturverzeichnis



Trygve Ben Holland (Hrsg.)

Organisierte Kriminalität Illegaler Handel mit Kulturgütern: Projekt- und Ermittlungsergebnisse zum Westlichen Balkan

ISBN 978-3-86676-813-0
Mit vorliegendem Buch wird im Rahmen nicht nur eines von der EU aus dem ISF geförderten Projektes ein polykriminelles Konglomerat adressiert, das sich zuvörderst auf illegale Ausgrabungen, den Handel mit diesen Kulturgütern sowie insbesondere auf Fälschungen von Artefakten – Originalfälschungen – bezieht.

Dass illegale Ausgrabungen und vor allem transnationaler Handel mit derart erlangten Objekten nicht einhergehen mit geltendem Recht, ist unzweifelhaft. Zugleich kann dies, ebenso wie die Anfertigung vermeintlicher originaler Kulturgüter, Gegenstand des Gewinnstrebens – mittels Geldwäsche – krimineller Netzwerke und/oder terroristischer Gruppierungen sein, mag jedoch in Teilen politische Hintergründe haben.

Insbesondere wird auf den westlichen Balkan eingegangen, namentlich Albanien, basierend auf projekt- und ermittlungsbezogenen Erkenntnissen aus den Jahren 2013-2023.

Durch diese thematische Mehrschichtigkeit sowie Auswirkungen auf die geschichtlich-gesellschaftlichen Dimensionen der Ausbeutung und Verfälschung von Kulturgütern wird ein (nicht nur strafvollzugsbezogenes) Tätigkeitsfeld definiert, auf das die EU aus einer Vielzahl darzulegender Gründe verstärktes Augenmerk legt.
164 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:



Vorbemerkung



Einleitung




1 Zum rechtlichen und kommerziellen Begriff des Kulturgutes


1.1 Ausgangssituation

1.2 Kunst und Kulturgüter

1.2.1 Kursorischer historischer Überblick

1.2.2 Europäische Dimension

1.3 Kategorisierung des Anwendungsbereichs

1.3.1 Kategorien

1.3.2 Worum geht es im Grunde?

1.3.3 Ein kritischer Blick

1.4 Zur kommerziellen Dimension

1.4.1 Die befangene öffentliche Hand

1.4.2 Privater Handel



2 Politiken und Polizeiarbeit in der EU

2.1 Relevanz

2.2 RFSR Dimension

2.2.1 Grenzübergreifende Zusammenarbeit

2.2.2 Fortbildungen

2.3 Kunst und Menschenrechte

2.3.1 Geltungsbereich des Schutzes

2.3.2 Kulturelle Rechte und Schutz kulturellen Erbes

2.4 EU-Mitgliedstaaten

2.4.1 Spezialisierte Strafverfolgungseinheiten

2.4.2 Zusammenarbeit im Zollwesen

2.4.3 Gegenwärtige Entwicklungen

2.5 EU-Erweiterung: Staaten des Westlichen Balkans

2.5.1 Rechtlicher Rahmen

2.5.2 Albanien



3 Sachverhalte Albanien

3.1 Hintergrund

3.1.1 Aufgaben und Zielsetzungen

3.1.2 Erste Indizien und Verbindungen

3.2 Erkenntnisse aus dem Westlichen Balkan

3.2.1 Pseudo-Judaika

3.2.2 Die falscheste Fälschung aller Fälschungen – aber welche?

3.2.3 Wem die Stunde schlägt

3.2.4 My Precious!

3.2.5 Illegal ausgegrabene Originale (?)



Zusammenfassende Handlungsempfehlungen



Quellenverzeichnis



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Polizeiwissenschaft Band 4a: Forschungsbericht Öffentliche Sicherheit Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei

ISBN 978-3-86676-811-6
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.4a
4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Was ist Polizeiwissenschaft – gibt es und braucht „Polizei“ das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell „beforscht“?
In vier Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen. Während Band 1 den Stand des Fachs anhand der Positionen von Polizeiforschern reflektiert, spiegelt Band 2 mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider. Und Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.

Die hier vorliegenden Bände 4a und 4b dokumentieren in den beiden Teilen „Öffentliche Sicherheit“ und „Staats- und Gesellschaftswissenschaften“ die Forschungsleistung der Herausgeber.
223 Seiten
32,90 €

Inhalt





Aktuelle Neuerscheinungen




Schriftenreihen