978-3-935979-54-2
J. Hoffmann. & H.G.W. Voß (Hrsg.)
Psychologie des Stalking: Grundlagen - Forschung - Anwendung …
311 Seiten 24,90 €

Inhalt


978-3-935979-34-4
B. Bojack & H. Akli (Hrsg.)
Die Tötung eines Menschen Perspektiven, Erkenntnisse, Hintergründe Ziel des Buches ist es, …
300 Seiten 24,90 €

Inhalt


978-3-935979-62-7
Julia Bettermann
Falsche Stalking-Opfer? Das Falsche-Opfer-Syndrom in Fällen von Stalking Falsche Stalking-Opfer? …
146 Seiten 16,90 €

Inhalt


978-3-935979-73-3
Peter Bröhl
Wasserschutzpolizei in drei Zeitepochen Zur Geschichte der Wasserschutzpolizei auf dem Rhein von 1920 bis 1953 …
583 Seiten 59,00 €

Inhalt


978-3-935979-80-1
Albina Klement
Das Marginalsyndrom oder Das Leben zwischen zwei Kulturen Ein Beitrag über die Problematik des Zusammenwirkens mit den Migranten aus den …
98 Seiten 9,90 €

Inhalt


978-3-935979-86-3
Frank Hallenberger
Psychologische Krisenintervention für Einsatzkräfte Hilfe nach traumatischem Stress Dieses Buch bietet für wissenschaftliche …
513 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-935979-88-7
Jens Hoffmann & Isabel Wondrak (Hrsg)
Häusliche Gewalt und Tötung des Intimpartners Prävention und Fallmanagement In den letzten Jahren hat sich im Umgang mit häuslicher …
183 Seiten 16,90 €

Inhalt


978-3-935979-92-4
Joachim Obergfell-Fuchs & Martin Brandenstein (Hrsg.)
Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag …
687 Seiten 39,00 €

Inhalt


J. Hoffmann. & H.G.W. Voß (Hrsg.)

Psychologie des Stalking:

ISBN 978-3-935979-54-2
Grundlagen - Forschung - Anwendung
311 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhaltsverzeichnis:

Voß, H.-G. W. & Hoffmann, J.:
Zur Phänomenologie und Psychologie des Stalking

Betroffene von Stalking

Dressing, H., Kühner, C. & Gass, P..:
Die Verbreitung von Stalking in Deutschland –
eine repräsentative Studie.

Meinhardt, B., Wondrak, I., Hoffmann, J. &
Voß, H.-G. W.:
Opfer von Stalking.

Kamphuis, J. & Emmelkamp, P.M.G.:
Stalking: Psychologische Auswirkungen und Vulnerabilität.

Stalker

Sheridan, L. & Blaauw, E.:
Typologien von Stalkern

Voß, H.G.W., Hoffmann, J. & Wondrak,
I.:
Zur Psychologie der Stalker.

Brüne, M.:
„Stalking“-Verhalten – evolutionspsychologisch gesehen

Sonderformen von Stalking

Hoffmann; J.:
Fixierungen auf Personen des öffentlichen Lebens.

Borski, I. & Nedopil, N.:
Mediziner im Visier von Stalkern.

Stalking und Gewalt

James, D. & Farnham, F. R.:
Stalking und Gewalt.

Küken, H., Hoffmann, J. & Voß,
H.G.W.:
Die Beziehung zwischen Stalking und häuslicher Gewalt.

Umgang mit Stalking

Hoffmann, J.:
Risiko-Analyse und Management von Stalking.

Tschan, W.:
Deliktfokussierte Behandlung von Stalkern.
Reaktionen von Polizei und Justiz auf Stalking

Bettermann, J.:
Polizeiliche Intervention in Fällen von Stalking.

Groenen, A. & Vervacke, G.:
Ein Stalking-Forschungsprojekt bei der belgischen Polizei (B)

Fünfsinn, H.:
Bedarf es eines strafrechtlichen Stalking-Bekämpfungsgesetzes?



B. Bojack & H. Akli (Hrsg.)

Die Tötung eines Menschen

ISBN 978-3-935979-34-4
Perspektiven, Erkenntnisse, Hintergründe

Ziel des Buches ist es, psychologische Aspekte von Tötungsdelikten
zu beleuchten. Insbeson-dere werden die Tat, der Täter/die Täterin,
Täter-Opfer-Konstellationen sowie das Erleben der Hinterbliebenen betrachtet,
wobei psychologische und psychoanalytische Hintergründe der Taten sowie
Aspekte der spezifischen Konfliktkonstellationen einen
besonderen Raum einnehmen. Weiterhin wird die
Entdeckung der Tat und die Begutachtung und Verurteilung des Täters/der
Täterin behandelt. Ein besonderes Anliegen des Buches besteht in der
Berücksichtigung unterschiedlicher berufsspezifischer Sichtweisen auf
Tötungsdelikte, da jede Berufsgruppe, die mit der Tötung eines Menschen
befasst ist, eine spezifische Sicht von Tat und Täter/Täterin hat
und auf ihre Weise zur Urteilsfindung beiträgt. Die übersicht über
diese berufsspezifischen Sichtweisen kann helfen, das Verständnis für
Tötungsdelikte – die Vorgeschichte der Tat, die Tat sowie den Täter/die
Täterin – bei all jenen, die im Rahmen ihrer Berufstätigkeit
mit Tat, Täter/Täterin und Hinterbliebenen in Kontakt kommen sowie
bei Studierenden einschlägiger Fachgebiete, zu erhöhen.
300 Seiten
24,90 €

Inhalt



Julia Bettermann

Falsche Stalking-Opfer?

ISBN 978-3-935979-62-7
Das Falsche-Opfer-Syndrom in Fällen von Stalking

Falsche Stalking-Opfer?

Was ist über das so genannte Falsche-Opfer-Syndrom bisher bekannt?
Wie häufig treten vorgebliche Stalking-Opfer in Erscheinung?
Woran erkennt man sie?
Welcher Umgang empfiehlt sich mit Fällen dieser Art?
Wie lässt es sich erklären, dass in letzter Zeit vermehrt vorgebliche
Stalking-Opfer in Erscheinung treten?
Das vorliegende Buch untersucht die aufgeworfenen Fragen detailliert. Es verdeutlicht
die Thematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Beratungspraxis. Ziel ist
es, für das Vorkommen und die Ausprägungen des Falschen-Opfer-Syndroms
zu sensibilisieren.
146 Seiten
16,90 €

Inhalt

Inhalt:

Einleitung

Teil 1: Stalking-Opfer
1. Was ist Stalking?
1.1 Drei Definitionen
1.2 Typologien
2. Wer sind die Opfer?
2.1 Fünf Prävalenzstudien
2.2 Opferorientierte Forschung

Teil 2: Vorgebliche Opfer als Gegenstand der Fachliteratur
3. Vorgebliche Opfer in der Kriminologie
3.1 Terminologische überlegungen
3.2 Vorgebliche Opfer anderer Delikte
4. Forschungsstand „Vorgebliche Stalking-Opfer“
4.1 Zona et al. (1996)
4.2 Mohandie et al. (1998)
4.3 Mullen et al. (2000)
4.4 Schell (2003)
4.5 Sheridan / Blaauw (2004)
4.6 Diskussion

Teil 3: Vorgebliche Stalking-Opfer in der Beratungspraxis

5. Vorkommen in einer deutschen Beratungsstelle
5.1 Erhebung
5.2 Ergebnisse
5.3 Diskussion
6. Konsequenzen für die Beratungspraxis
6.1 Probleme der Identifikation
6.2 Merkmale des Falschen-Opfer-Syndroms
6.3 Wahn
6.4 Paranoide Störungen im Alter
6.5 Umgang mit vorgeblichen Opfern

Teil 4: Auf dem Weg zu einem Erklärungsansatz



Peter Bröhl

Wasserschutzpolizei in drei Zeitepochen

ISBN 978-3-935979-73-3
Zur Geschichte der Wasserschutzpolizei auf dem
Rhein von 1920 bis 1953

Erstmals wird mit dieser Arbeit die Geschichte der Wasserschutzpolizei eines
großen Stromgebietes – des Rheins – epochenübergreifend
von der Gründung der Preußischen Rheinpolizei im Jahre 1920 über
das Kommando der Wasserschutzpolizei „Koblenz“ bzw. „Rhein“
während der NS-Zeit bis zu der Wasserschutzpolizei-Gruppe „Rhein“
in der Zeit der britischen Besatzungszone, hier allerdings auf das Stromgebiet
des späteren Landes Nordrhein-Westfalen fokussiert, bis zum Herbst 1953
(Vereinigung der beiden nordrhein-westfälischen Wasserschutzpolizei-Gruppen
zur Wasserschutzpolizeidirektion Nordrhein-Westfalen) beschrieben.

Zu dieser Geschichte gehört ab Dezember 1920 auch das immer enger werdende
Verhältnis zu den entsprechenden polizeilichen und wirtschaftlichen Organisationen
in den Niederlanden, ohne deren intensives Bemühen zu diesem Zeitpunkt
vermutlich weder die Preußische, noch in den späteren Jahren die
Hessische, Badische und Bayerische Rheinpolizei gebildet worden wäre. Weiterhin
gehört dazu die Tätigkeit der deutschen Wasserschutzpolizei im „auswärtigen
Einsatz“ während der Zeit des Nationalsozialismus von den Niederlanden
bis zum Schwarzen Meer (teilweise durch Schilderungen von Kriegseinsätzen
der Wasserschutzpolizei ergänzt) sowie die ära der wasserschutzpolizeilichen
„Flakboote“ am Ende des Krieges auf Rhein und Main sowie eine Zusammenfassung
der bisherigen Erkenntnisse hinsichtlich der bisher noch nicht erforschten Geschichte
der überwachung des Rheins durch die Besatzungsmächte nach den beiden
Weltkriegen.

Jedem der drei Zeitabschnitte vorangestellt sind zusammenfassende Darstellungen
der Ereignisse, welche für die jeweilige Entwicklung der Polizei im Allgemeinen
und der „Polizei auf dem Wasser“, der Wasserschutzpolizei im heutigen
Sinne, im Besonderen bedeutsam waren, bevor jeweils auf die spezifischen Gegebenheiten
dieses Zweiges der Polizei auf dem Rhein wie beispielsweise Organisation, Personal,
Ausbildung, Ausrüstung, Bewaffnung, Boote, Aufgaben und, soweit sie noch
zu erhalten waren, auf Berichte von Zeitzeugen, eingegangen wird. Weiterhin
wird hier erstmals der Versuch unternommen, am Beispiel dieser großen
wasserschutzpolizeilichen Organisationseinheit deren Rolle in der NS-Zeit darzustellen,
insbesondere auf der Grundlage seiner Zusammenarbeit mit der Geheimen Staatspolizei.

Diese Arbeit gründet sich auf eine mittlerweile achtjährige intensive
Quellensuche und Forschungsarbeit bei in- und ausländischen Staats-, Werft-
und Privatarchiven, Dienststellen der Wasserschutzpolizei, der Auswertung von
Nachlässen, sowie der Befragung von Zeitzeugen bzw. deren Nachkommen. Sie
wurde angereichert durch über 214 Fotos.
583 Seiten
59,00 €

Inhalt



Albina Klement

Das Marginalsyndrom oder Das Leben zwischen zwei Kulturen

ISBN 978-3-935979-80-1
Ein Beitrag über die Problematik des Zusammenwirkens mit den Migranten
aus den ehemaligen Republiken der Sowjetunion

An alle Bediensteten des Bundes, der Länder und der Gemeinden, die bei
ihrer beruflichen Tätigkeit in einen unmittelbaren Kontakt mit unterschiedlichen
Bevölkerungsschichten treten müssen, werden in dem heutigen globalisierten
und internationalisierten Deutschland immer komplexere Anforderungen gestellt.
Der moderne Staatsdienst wird alltäglich von der multikulturellen Umgebung
der Gesellschaft gelenkt und beeinflusst.

Die Vollziehung der „interkulturellen Situationen“ kann nur dann
erfolgreich gestaltet werden, wenn diese Unterschiede in den Einstellungen,
in der Motivation sowie den verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen erkannt
werden. Die wichtigsten Unterschiede in den Verhandlungsmethoden und Denkschemata
müssen aufgeklärt, die interkulturellen Besonderheiten des Interaktionspartners
berücksichtigt werden.

Besondere Schwierigkeiten stellt die behördliche Arbeit mit den Zielpersonen
aus dem russifizierten kulturellen Umfeld (Aussiedler, in Deutschland lebende
Einwanderer aus den ehemaligen Republiken der Sowjetunion, Touristen usw.)
dar. Die Problematik des kulturellen Abstandes, der nicht der Erwartung der
Beamten entsprechenden Verhaltungsmuster, in der Wahrnehmung der Beamten nicht
adäquaten Reaktion der Adressaten, erschwert ungeheuerlich eine erfolgreiche
Realisierung der verwaltungstechnischen und behördlichen Ziele und Aufgaben.

Durchgeführte Prävention- und Aufklärungsarbeit stößt
vielfach auf Unverständnis, da die Maßnahmen nicht akzeptiert und
nicht angenommen werden und der kulturelle Abstand nicht vermindert wird.
98 Seiten
9,90 €

Inhalt

Inhalt:

I. Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
1. Kulturelle Faktoren
2. Interkulturelle Fachkompetenz der Staatsbediensteten und „mentale“
Programmierung bei der praktischen Anwendung

II. Der Russifizierte Kulturkreis
1. „Russen, Deutsche, Russlanddeutsche oder …?“
2. Russen und andere Nationalitäten
3. Jüdische Emigranten aus den ehemaligen Republiken der Sowjetunion
4. Deutsche, die in ihren Herkunftsländern einer ethnischen Minderheit
angehört haben sowie ihre Ehegatten, Abkömmlinge und andere Familienangehörige
5. Kurzer Exkurs in die Geschichte der Russlanddeutschen

III. Integration und Assimilation: Das Marginalsyndrom
1. Integrationsproblematik
2. Die Assimilationsversuche und „Das Marginalsyndrom“

IV. Der kulturelle Abstand
1. Die Problematik des kulturellen Abstandes
2. Kollektivismus und Individualismus
3. Deduktives und induktives Denken
4. Verhaltensmuster

V. Die Problematik aus der Sicht des Polizei-
und Justizdienstes
1. Interkulturelle Kompetenz im Polizei- und Justizdienst
2. Generationsproblematik
3. Der Umgang mit Gewalt
4. Einstellung und Verhaltensweisen gegenüber den Vertretern der Exekutive
5. Kollektivismus in der Kriminalität

VI. Situative Problemlösung anhand von
konkreten Beispielen

Schlusswort

Glossar



Frank Hallenberger

Psychologische Krisenintervention für Einsatzkräfte

ISBN 978-3-935979-86-3
Hilfe nach traumatischem Stress
Dieses Buch bietet für wissenschaftliche
Praktiker und praktische Wissenschaftler in der psychologischen Krisenintervention
umfassende und praxisnahe Informationen zur Hilfe für traumatisierte
Einsatzkräfte. Nach einer lebensnahen Darstellung der theoretischen Hintergründe
folgt eine umfassende Darstellung praktischer Maßnahmen der psychologischen
Krisenintervention. Abschließend werden die Voraussetzungen sowie die
erforderlichen Aus- und Weiterbildungsinhalte dargestellt.
513 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

1 Einleitung

2 Gründe für Krisenintervention

3 Traumatischer Stress
3.1 Belastung, Beanspruchung und Stress
3.2 Trauma
3.3 Schutz-, Risiko- und Ereignisfaktoren
3.4 Reaktionen auf Traumata
3.5 Langfristige Aspekte von Traumata
3.6 Psychophysiologie
3.7 Traumatisierungen von Einsatzkräften

4 Krisen und Interventionen
4.1 Krisen
4.2 Interventionen
4.3 Psychologische Krisenintervention
4.4 Ziele psychologischer Krisenintervention
4.5 Critical Incident Stress Management (CISM)

5 Grundlagen psychologischer Krisenintervention
5.1 Allgemeine Prinzipien
5.2 Interaktion und Konfrontation
5.3 Psychoedukation
5.4 Ressourcen und Bewältigung
5.5 Soziale Unterstützung
5.6 „Aufnehmen und Stützen“ – „Take up and Back
Up“
5.7 Phasen
5.8 Krisenintervention und Psychotherapie
5.9 Kontraindikationen psychologischer Krisenintervention

6 Praxis der Krisenintervention
6.1 Erste Phase: Psychische Erste Hilfe (t + X Minuten) – Psychological
First Aid
6.2 Zweite Phase: Akut Intervention (t + X Stunden) – Acute Intervention
6.3 Dritte Phase: Psychische Aufarbeitung (t + X Tage) – Psychological
Working Up
6.4 Vierte Phase: Nachsorge (t + X Wochen) – Follow Up

7 Wirkmechanismen und Ausbildung

7.1 Wirkmechanismen
7.2 Krisenhelfer
7.3 Voraussetzungen und Ausbildung

8 Fazit

9 Glossar

10 Literatur

Sachregister



Jens Hoffmann & Isabel Wondrak (Hrsg)

Häusliche Gewalt und Tötung des Intimpartners

ISBN 978-3-935979-88-7
Prävention und Fallmanagement
In den letzten Jahren hat sich im Umgang mit häuslicher Gewalt vieles
getan. Was in der Gesellschaft lange als Privatangelegenheit galt, die keine
Einmischung von außen erfordert, ist nun zum Thema für Opfereinrichtungen,
der Polizei und auch der Justiz geworden. Obgleich Betroffene zumeist nun
Ansprechpartner finden, ist bei der Frage der Prävention und des Fallmanagements
noch vieles offen. So sterben jährlich etwa 300 Frauen in Deutschland
durch die Hand ihres Expartners, – Fälle, die das Potenzial haben
durch zielgerichtete Maßnahmen geschulter Helfer verhindert zu werden.

Dieses Buch liefert zum einen Informationen über die Hintergründe
von häuslicher Gewalt und die damit einhergehenden Belastungen für
die Opfer. Die Autoren stellen aber auch Methoden vor, um Fälle und deren
Eskalationspotenzial konkret einzuschätzen und um ein individuelles Fallmanagement
zu entwickeln. Dabei finden auch besondere Aspekte Berücksichtigung wie
der Umgang mit Kindern in gewaltbelasteten Familien, Gewalt und Ehrenmorde
bei Migrantinnen sowie Stalking und häusliche Gewalt. Führende Vertreter
ihres Feldes präsentieren hier den aktuellen »State of the Art«
– verständlich und didaktisch aufbereitet für Praktiker unterschiedlicher
Disziplinen.
183 Seiten
16,90 €

Inhalt

Inhalt:

Gemeinsam gegen häusliche Gewalt: Kooperation, Intervention, Begleitforschung
Barbara Kavemann

Muster von Gewaltbeziehungen
Cornelia Helfferich

Der rechtliche Umgang mit häuslicher Gewalt
Dagmar Freudenberg

Zusammenhang von häuslicher Gewalt gegen
die Mutter mit Gewalt gegen Töchter und Söhne
Barbara Kavemann

Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern
und Jugendlichen
Else Döring

Tiermisshandlung im Kontext häuslicher
Gewalt
Heike Küken

Stalking und häusliche Gewalt
Jens Hoffmann & Isabel Wondrak

Familiäre Gewalt und Ehrenmorde bei Migrantinnen
Corinna Ter-Nedden

Prävention von Tötungsdelikten durch
Expartner
Uwe Stürmer

Verhinderung von Gewaltdelikten nach vorausgegangenen
Bedrohungen
Christian Menke & Karsten Schilling

Autorenvitae



Joachim Obergfell-Fuchs & Martin Brandenstein (Hrsg.)

Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie

ISBN 978-3-935979-92-4
Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag
687 Seiten
39,00 €

Inhalt

Inhalt:

I. Stand und Entwicklung der Kriminologie in
Deutschland

Günther Kaiser
Wo steht die Kriminologie, und wohin geht sie?

Fritz Sack
Deutsche Kriminologie: auf eigenen (Sonder)Pfaden? – Zur deutschen Diskussion
der kriminalpolitischen Wende

Dieter Dölling
Zu den Kriminalitätstheorien

II. Kriminelle Karrieren in einer sich verändernden Gesellschaft

Paul C. Friday
Globalization and the impact on juvenile crime and delinquency

Georgia Zara and David P. Farrington
Later criminal careers: Psychological influences

III Belastete Sozialinstanzen – Gewalt
in Familie und Schule

Siegfried Lamnek und Jens Luedtke
Opfer elterlicher Gewalt – Opfer von Gewalt in der Schule?

Toshio Yoshida
Gewalt gegen Frauen in der japanischen Familie

Hans Joachim Schneider
Tödliche Lektionen – Kriminalpsychologie tödlicher Schulgewalt

Thomas Feltes und Britta Goldberg
Selbstberichtet Delinquenz, Viktimisierung und Verbrechensfurcht bei Schülern
mit und ohne Migrationshintergrund – Ergebnisse einer Befragung von
4.000 Bochumer Schülerinnen und Schülern

IV. Opferforschung, Kriminalitätsfurcht,
Lebenstile

Wolfgang Heinz
Zum Stand der Dunkelfeldforschung in Deutschland

Klaus Sessar
Warum man abends nicht das Haus verlässt.
Kriminologische Ergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt zu
Unsicherheiten in Großstädten