978-3-86676-577-1
Astrid Klukkert, Thomas Feltes & Jo Reichertz (Hrsg.)
Torn between Two targets – Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis Zum Gedenken an Thomas Ohlemacher …
410 Seiten 32,90 €

Inhalt


978-3-86676-581-8
Volker Stein
Versammlungsrecht Erläuterungen zu Art. 8 Grundgesetz und zum Versammlungsgesetz 2., … In dem vorliegenden Buch wird das Versammlungsrecht systematisch dargestellt und …
338 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-86676-575-7
Rita Steffes-enn & Helga Ihm (Hrsg.)
Täter und Taten als Informationsquellen Anamnese und Fallarbeit 3. erweiterte und … Auf der Grundlage langjähriger Berufserfahrungen und wissenschaftlich fundiertem …
639 Seiten 54,90 €

Inhalt


978-3-86676-560-3
Tillmann Bartsch, Thomas Görgen, Klaus Hoffmann-Holland, Stefanie …
Mittler zwischen Recht und Wirklichkeit Festschrift für Arthur Kreuzer zum 80. … Inhalt Vorwort Arthur Kreuzer als Mittler zwischen Recht und Wirklichkeit Tillmann …
555 Seiten 49,90 €

Inhalt


978-3-86676-501-6
Sandra Schmidt, Waltraud Nolden, Thomas Enke, Carsten Schumann & …
Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt – … Das 20-jährige Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt am 12. September 2017 …
606 Seiten 64,90 €

Inhalt


978-3-86676-498-9
Rosalie Möllers
Polizei in Europa – Die Sicherheitsagenturen EUROPOL und FRONTEX im Raum der … 2. überarbeitete und erweiterte AuflageAls Folge der Vernetzung der …
235 Seiten 29,90 €

Inhalt


978-3-86676-493-4
Peter Lutz Kalmbach & Tim Krenzel
Onlinebegleitung im Strafvollzug Das Projekt „crimeic®“ Revolutionierung … Für eine erfolgreiche Resozialisierung von Inhaftierten ist die Kommunikation mit …
175 Seiten 24,90 €

Inhalt


978-3-86676-478-1
Nils Böckler & Jens Hoffmann (Hrsg.)
Radikalisierung und terroristische Gewalt Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement Anschläge durch islamistische …
350 Seiten 29,90 €

Inhalt


Astrid Klukkert, Thomas Feltes & Jo Reichertz (Hrsg.)

Torn between Two targets – Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis

ISBN 978-3-86676-577-1
Zum Gedenken an Thomas Ohlemacher
410 Seiten
32,90 €

Inhalt

Inhalt:



Klukkert, Astrid

Vorwort



Feltes, Thomas / Reichertz, Jo

Torn between two targets. Thomas Ohlemacher als Brückenbauer



Feltes, Thomas / Reichertz, Jo 

Polizieren. Versuch einer Definition



Schröer, Norbert

Handlungszwang und ethisches Handeln - Ein Denkanstoß für die Bewertung polizeilichen Handelns



Seidensticker, Kai

Zur Notwendigkeit von Polizeiforschung: Theorie und Praxis polizeilicher Fehlerkultur



Lauber, Karsten

Wie Polizei Wissen schafft



Karis, Michael

Polizeiliche Fehlerkultur in Deutschland: Vom Umgang mit Fehlern in und Kritik an der Polizei



Ruch, Andreas

Polizeiarbeit zwischen Definitionsmacht und Diskriminierung. Zur sozialen Selektivität polizeilicher Ermittlungen



Kepert, Anika

Die Generation Y in der Organisationskultur der Polizei - (K)Eine Hommage



Singelnstein, Tobias

Körperverletzung im Amt durch Polizisten und die Erledigungspraxis der Staatsanwaltschaften – aus empirischer und strafprozessualer Sicht



Behr, Rafael

Implikationen und Folgen des Gewaltdiskurses für die Polizei und die Gesellschaft in Deutschland



Aka, Hans-Christian

Reflexion zu Gewalt gegen Polizeibeamte als Folge einer Sensibilisierungsproblematik



Weigert, Marvin

Gewalt gegen Rettungskräfte in Nordrhein-Westfalen - Eine Bestandsaufnahme



Hahn, Sandra

Keine Verhandlungssache! Zum notwendigen Element der professionellen polizeilichen Intervention innerhalb der Verhandlungsgruppe und der „Integration von Fremden“



Bidlo, Oliver

Die kommunikative Konstruktion von Kriminalitätsfurcht



Bossert, Oliver

Community Policing: Zwischen theoretischer Konstruktion und praktischer Umsetzung



Rolfes, Manfred

Von der kriminologischen Regionalanalyse zum Predictive Policing. Raumbezogene Sicherheits- und Kriminalitätsanalysen im kritischen Blick



Hofmann, Robin

Die europäische Flüchtlingskrise als kriminalpolitische Herausforderung für Deutschland und die EU



Kipping, Karl

Raum, Kriminalität und Polizei - Urbane Lebenswelt Stadt



Plück, René

Die Wandlung des Habitus des Luke Skywalker im Zuge seiner sekundären Sozialisation zum Jedi-Ritter



Konradi, Moritz

Kein Problem mit der Vielfalt? Zum Umgang der Polizei Berlin mit dem Thema sexuelle Vielfalt



Schröder, Alexandra

Zu Risiken und Nebenwirkungen bei Fußballspielen in Spanien - Das Beispiel FC Sevilla: Borussia Dortmund (15.12.2010)



Reichertz, Jo/Wilz, Sylvia Marlene

Informations- und Kommunikationsmedien als neue Mittel für die polizeiliche Ermittlungsarbeit



Plank, Holger

Die „Gesamte Strafrechtswissenschaft“. Empirische Brücke zwischen Strafrechtsdogmatik und autonom-kritischen, nicht-juristischen Kriminalwissenschaften, vor allem der Kriminologie, auf dem Weg zu einer rationale(re)n Kriminalpolitik?



Volker Stein

Versammlungsrecht Erläuterungen zu Art. 8 Grundgesetz und zum Versammlungsgesetz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

ISBN 978-3-86676-581-8
In dem vorliegenden Buch wird das Versammlungsrecht systematisch dargestellt und erklärt; es geht dabei vor allem um Art. 8 GG und um das VersG. Das Buch ist in erster Linie für Lernende, für Studentinnen und Studenten geschrieben. Im Zentrum stehen das Gesamtverständnis, die Erkenntnis allgemeiner und systembildender Faktoren sowie der Versuch, ein Gespür für die einigermaßen zeitlosen Aspekte dieses Rechtsgebietes zu vermitteln - soweit dies in unserer schnelllebigen, von häufigen Gesetzesänderungen geprägten Zeit möglich ist. In Verfolgung dieses Anliegens werden zu Beginn die grundsätzlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte des Versammlungsrechts dargestellt, bevor die einzelnen Vorschriften des VersG detailliert erklärt und erläutert werden. Dadurch wandelt sich die Abhandlung in ihrem Verlauf allmählich vom Lehrbuch zum Lernkommentar. Auch verlagert sich der Schwerpunkt der Thematik in der Tendenz von verfassungsrechtlichen zu polizeirechtlichen und auch strafrechtlichen Gesichtspunkten, je weiter die Lektüre fortschreitet. Auch wenn die Darstellung vorrangig für Studentinnen und Studenten gedacht ist, richten sich die Ausführungen durchaus auch an Juristen und Praktiker, denen die Anwendung des Versammlungsrechts im Rechtsalltag obliegt. Am Ende des Buches finden sich einige Übersichten und Schaubilder.

Der Autor, Dr. jur. Volker Stein, langjähriger Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Universität Mainz, ist derzeit Dozent an der Hochschule der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz und lehrt dort unter anderem das Fach Versammlungsrecht.
338 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt:



A. Überblick und Grundsätzliches



B. Verfassungsrechtliche Grundlagen - das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit aus Art. 8 GG


I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG

II. Der Begriff der Versammlung i.S.d. Art. 8 GG

III. Konstellationen, die nicht dem Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG unterfallen bzw. keine Versammlungen i.S.d. Art. 8 Abs. 1 GG sind

IV. Verfassungsrechtliche Schranken des Art. 8 Abs. 1 GG



C. Der Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes

I. Der Begriff der Versammlung i.S.d. VersG

II. Anwendung allgemeiner Vorschriften, insbesondere des Polizei- und Ordnungsrechts



D. Zentrale Problemfelder des Versammlungsrechts im Überblick

I. Die Abgrenzung zwischen Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel

II. Eingriffsgrundlagen (Befugnisnormen) des VersG

III. Die öffentliche Sicherheit im Versammlungsrecht

IV. Der Straftatbestand der Nötigung bei Versammlungen

V. Die öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht

VI. Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit im Versammlungsrecht

VII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Straßen- bzw. Straßenverkehrsrecht

VIII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Hausrecht

IX. Presseerzeugnisse / Druckwerke bei Versammlungen

X. Bildberichterstattung von Versammlungen, das Recht am eigenen Bild

XI. Polizeiliche Begleitung, Umstellung und einschließende Begleitung von Versammlungen

XII. Die behördlichen Zuständigkeiten im Versammlungsrecht



E. Erläuterungen zu den Vorschriften des VersG

Abschnitt I: Allgemeines

Abschnitt II: Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen

Abschnitt III: Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge

Abschnitt IV: Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten



F. Anhang



Rita Steffes-enn & Helga Ihm (Hrsg.)

Täter und Taten als Informationsquellen Anamnese und Fallarbeit 3. erweiterte und überarbeitete Auflage

ISBN 978-3-86676-575-7
Auf der Grundlage langjähriger Berufserfahrungen und wissenschaftlich fundiertem Fachwissen wurde ein umfassender Erhebungsbogen für Anamnese und Fallarbeit mit strafmündigen Sexual- und Gewalttätern entwickelt. Der Erhebungsbogen umfasst das Alphabet der deliktspezifischen Anamnese und stellt ein Kernstück des Buchs dar. Mit Hilfe des Anamnesebogens wird nicht nur Berufsanfängern die Gesprächsführung erleichtert, sondern auch erfahrenen Kräften eine thematische Checkliste für das deliktorientierte Arbeiten an die Hand gegeben. Zeitgleich dient der Anamnesebogen als deliktorientiertes Dokumentationssystem. Der gesamte Anamnesebogen befindet sich neben anderen Arbeitsmaterialien auf der beiliegenden CD.

Im Buch finden sich darüber hinaus zahlreiche Vertiefungsbeiträge zu ausgewählten Phänomenen (z. B. Tierquälerei, Brandstiftung, Kinderpornografie, weibliche Sexualtäterinnen, Reichsbürger) und Anregungen zum deliktorientierten Arbeiten (z. B. Umgang mit Scham, Schutzfaktoren bei Sexualtätern, Good Lives Model).

Das Buch ist für alle Berufsgruppen aus dem pädagogischen, therapeutischen und kriminalistischen Bereich geeignet, die mit der Rückfallprävention von Gewalt- Sexualdelinquenz befasst sind.
639 Seiten
54,90 €

Inhalt

Inhalt:



Geleitwort

Rudolf Egg



Einleitung

Rita Steffes-enn



DELIKTORIENTIERTE ANAMNESE UND FALLARBEIT



Forensische Heterotopien: Kleine Be-Handlungsethik der Täterarbeit

Ulrich Kobbé



Systematisches Informationsmanagement in Anamnese und Fallarbeit

Rita Steffes-enn



Entwicklung der Fallanalyse und deren Anwendungsgebiete

Mathias Dirks



Deliktorientierte Anamnese

Rita Steffes-enn



Deliktorientierte Fantasiearbeit und deren Bearbeitung

Helga Ihm



Das Good Lives Model in der forensischen Psychotherapie – Überlegungen zur Integration in die Praxis

Fritjof von Franqué



Spannungsfeld deliktorientierten Arbeitens mit jungen Tätern – zwischen Stigmatisierungsangst und Rückfallprävention!?

Rita Steffes-enn



Interdisziplinäres Informationsmanagement bei jugendlichen Intensivtätern – ein Erfahrungsbericht aus polizeilicher Sicht

Henning Hinn



DELIKTSPEZIFIKA



Rückfallfreie Sexualstraftäter – Bedeutung und Gewicht protektiver Faktoren in Diagnostik und Behandlung von Straftätern

Gernot Hahn



Wissen und Bewusstsein über Schamaffekte in der Arbeit mit sexuell übergriffigen Menschen – von Schicksalsgeschichten zu Entscheidungsgeschichten

Bernd Priebe & Reimar Martin



Schuld und Wiedergutmachung. Überlegungen zum Umgang mit haftentlassenen Sexualtätern am Beispiel von Karl D. und der Suche nach Alternativen

Rita Steffes-enn



Therapeutische Arbeit mit pädophilen Menschen

Gernot Hahn & Claudia Schwarze



Therapie aus Sicht von pädophil veranlagten Klienten: Was hilft (nicht)?

Michael Stiels-Glenn



Psychische Störungen bei jugendlichen Gewalt und Sexualtätern

Mareike Schüler-Springorum



Sexuelle Präferenzbesonderheiten bei Jugendlichen und ihre Bedeutung in der therapeutischen Arbeit

Eliza Schlinzig, Miriam Schuler, Tobias J. Hellenschmidt & Klaus M. Beier



Das Tatverhalten jugendlicher Kindesmissbraucher unter Berücksichtigung ihrer (möglichen) traumatischen Erfahrungen

Stefan Waschlewski



Sexueller Kindesmissbrauch – das Tabu der Täterin

Heike Küken-Beckmann & Beatrice Wypych



Qualitative Bildanalyse in Fällen von Kinderpornografie

Petya Schuhmann & Michael Osterheider



Stalking und sexuelle Aggression

Jens Hoffmann



Tierquälerei als „Rote Flagge“?

Alexandra Stupperich



Brandstifter und ihre Taten

Michaela Schätz



Reichsbürger – Radikalisierung und Interventionen für die Praxis

Karoline Roshdi



Überzeugende Überzeuger – der „Charismatic Catcher“ als Anwerber für extremistische Gruppierungen und deren Rolle im Radikalisierungsprozess

Helga Ihm & Sabrina Frier



ARBEITSMATERIALIEN FÜR DIE PRAXIS



Arbeiten mit dem deliktorientierten Anamnesebogen

Rita Steffes-enn



Deliktorientierter Anamnesebogen

Rita Steffes-enn & Mathias Dirks



Ergänzender Anamnesebogen zu Traumafolgen

Stefan Waschlewski



Leitfaden zum sexualanamnestischen Gespräch mit Jugendlichen

Stefan Waschlewski



Fragebogen zur Beurteilung der Veränderung kriminogener Risikomerkmale

Markus Hoga, Rita Steffes-enn, Thomas Leysieffer & Karlheinz Berger



Fragebogen zur Erfassung von Einstellungen, Gedanken und Gefühlen (FEEGG)

Rita Steffes-enn



ANHANG



Zu den Autorinnen und Autoren

Deliktorientierte Interventionsstellen finden


Inhaltsangabe zur CD (im Einband)



Tillmann Bartsch, Thomas Görgen, Klaus Hoffmann-Holland, Stefanie Kemme & Jürgen Stock (Hrsg.)

Mittler zwischen Recht und Wirklichkeit Festschrift für Arthur Kreuzer zum 80. Geburtstag

ISBN 978-3-86676-560-3
Inhalt
Vorwort
Arthur Kreuzer als Mittler zwischen Recht und Wirklichkeit

Tillmann Bartsch
Von „Match-fixern“, Foulspielenden und Schwalbenkönigen – ein Beitrag zu dem neuen Rechtsgut „Integrität des Sports“

Michael Bäuerle
Prävention und Repression zwischen Staatsmetaphorik, Verfassungsrecht und Dogmatik

Thomas Bliesener/Dominic Kudlacek/Laura Treskow
Flucht und Kriminalität – Methodische Herausforderungen und Befunde einer Dunkelfeldbefragung von Flüchtlingen

Daniel Bornhöfer
Wiedergutmachen, was nicht wiedergutzumachen ist – wenn europäische Rechtsstaaten ihre Fehler korrigieren

Hauke Brettel
Primäre und sekundäre Radikalisierung

Oliver Buckolt
Der Hamburger G20-Gipfel und seine Aufarbeitung in der Strafjustiz: Eine Herausforderung für das Jugendstrafrecht?

Rudolf Egg
Profiling und die Ceska-Morde

Christoph Gebhardt
Opferhilfe in Deutschland ab 1976 – Erreichtes und Fehlendes

Thomas Görgen
Vertrauen als Konzept in der Kriminologie: Überlegungen am Beispiel spezifischer Vermögensdelikte

Walter Gropp
§ 219a StGB – das (bewusst?) missverstandene Gesetz

Rita Haverkamp
Wiedereingliederung von ehemaligen Strafgefangenen – Selbsthilfe in Schweden

Dieter Hermann/Dieter Dölling
Integration und Sicherheit – eine empirische Studie zu Bedingungen der Normakzeptanz

Katrin Höffler
Vom juvenilen Rechtsbrecher und dessen „schädlichen Neigungen“ – Zeit, mit einem überkommenen Menschenbild aufzuräumen

Klaus Hoffmann-Holland/Mathias Kahler
Statik und Dynamik der Menschenwürde – Demokratisierung am Beispiel der rechtlichen Behandlung des Lebensendes in Deutschland und Europa

Matthias Jahn/Charlotte Schmitt-Leonardy
„Auch wenn bei Ihnen der Sinn ja nicht greift …“: Ein Blick auf moderne Straftheorien

Johannes Kaspar
Neues vom „Kronzeugen“

Stefanie Kemme
Die Zeit ist reif. Betrachtungen zur Cannabisregulierung unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher Belange

Bernhard Kretschmer
Geiselerschießungen im Verhältnis 1:10 – ein nationaler Selbstbetrug

Wolfgang Mitsch
Mord durch Unterlassen zur Verdeckung einer anderen Straftat

Franz Reimer
Sicherheitsrecht?

Henning Rosenau/Henning Lorenz
Aufgabe und Stellung des forensisch-psychiatrischen Sachverständigen am Beispiel des Falles Zschäpe

Jürgen Stock
Terror – OK – Cybercrime: Koproduktion von Sicherheit im Zeitalter globaler Bedrohung

Heino Stöver
Gesundheitliche und soziale Ungleichheiten in der Behandlung von Gefangenen – Die Beispiele „Substitutionsbehandlung opiatabhängiger Gefangener“ und „Vergabe steriler Einwegspritzen“

Torsten Verrel
Sachverstand mit beschränkter Haftung? Strafrechtliche Konsequenzen von „Schlechtachten“

Ingeborg Zerbes
Schweizer Volkswille, deutsche Detailliertheit, österreichische Auswege: Strafrechtliche Maßregeln im Kulturvergleich

Schriften von Arthur Kreuzer 1965-2018

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
555 Seiten
49,90 €

Inhalt



Sandra Schmidt, Waltraud Nolden, Thomas Enke, Carsten Schumann & Matthias Tschupke (Hrsg.)

Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt – Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei

ISBN 978-3-86676-501-6
Das 20-jährige Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt am 12. September 2017 ist ein Jubiläum, das gefeiert wird. Es ist aber auch ein Anlass, um auf Geschehenes zurückzublicken, Gegenwärtiges zu reflektieren und den Blick auf Bevorstehendes zu richten. „Reflexion und Vision - Beiträge zur Entwicklung der Polizei“ ist das Leitthema der zur 20-Jahre-Feier herausgegebenen Festschrift, welches widerspiegelt, dass die Polizei und damit auch ihre Institutionen mit permanenten Veränderungen konfrontiert sind.

In dieser Festschrift widmen sich Autoren verschiedener Professionen den Herausforderungen, denen sich Polizei, Polizeiarbeit und die Mitarbeiter gegenübersehen und stellen: Kapitel I - Gesellschaftlicher Wandel
und Polizeiarbeit, Kapitel II - Herausforderungen an die Polizeiarbeit und Kapitel III - Moderne Führung. So vielfältig wie die Themen in diesen Rubriken sind, sind auch die Autoren der Beiträge.
606 Seiten
64,90 €

Inhalt

Inhalt:



Grußwort des Rektors

Frank Knöppler



Leading the international law enforcement learning community: INTERPOL’s contribution to police development

Jürgen Stock



Kapitel I - Gesellschaftlicher Wandel und Polizei



Die Verwissenschaftlichung der polizeilichen Ausbildung


Hans-Joachim Asmus



Werbestrategien der sachsen-anhaltischen Landespolizei zur Erhöhung des Personalbedarfs in der Reflexion sowie in der Vision

Kirsten Försterling & Alexander Junghans



Der Täter-Opfer-Ausgleich in Sachsen-Anhalt: Umsetzung im TOA-Landesprojekt beim Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e. V.

Delia Göttke



Der Berufswunsch Polizei von Frauen in Sachsen-Anhalt

Carsten Schumann



Korruptionsprävention in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie kleinen und mittelgroßen Städten aus Sicht der Polizei

Daniela Trunk & Andreas Schroth



Der Rechtschreibtest bei weiblichen und männlichen Bewerbern für den Polizeivollzugsdienst der Laufbahngruppe 2 (erstes Einstiegsamt) in Sachsen-Anhalt. Eine empirische Analyse zur Fairness des Verfahrens

Heinz-Gerd Weijers



Der steinige Weg zur Transparenz: Ein Essay zur Modernisierung der Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei

Danilo Weiser



Kapitel II - Herausforderungen an die Polizeiarbeit



Amoktaten - Ursachen und Prävention


Britta Bannenberg



Mentaltraining in der Polizei - Mythos oder realistische Entwicklungsmöglichkeit?

Andreas Eberlein & Michael Draksal



Herausforderungen der täglichen Arbeitsroutine von Polizeivollzugsbeamten identifizieren und verstehen: Neue Forschungsimpulse durch interdisziplinäre Kooperationsprojekte mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

René Hornung & Katharina Friederike Sträter



Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E): Wie werden Polizeibeamte in Sachsen-Anhalt nach kritischen Einsätzen begleitet?

Thea Ilse



Cybercrime als polizeiliche Herausforderung

Malte Neubert



„Gefahr im Verzug“ - Die Reform der Anordnungskompetenz im § 81a StPO

Christian Oppelt



(Rechts-)Entwicklungen im SOG LSA

Dirk Postel



Kapitel III - Moderne Führung



Praktiken und Mythen der Personalführung in der Polizei


Christian Barthel



Gesundheit im Fokus der Polizei - Pflicht oder Kür?

Nicole Bartsch



Die Sehnsucht nach anständiger Führung: Überlegungen zu einer Didaktik der Führungsethik in der Polizei

Jochen Christe-Zeyse



Mediative Führung in der Polizei

Norbert Jochens



Das Modell der Integrativen Führungslehre als kritischer Faktor auf dem Weg zu einem empirisch-evidenzbasierten Führungshandeln in der Polizei

Helmut Kleinschmidt



Kein routiniertes Lob der Routine? Wertschätzung im organisationalen Kontext - Reflexion erster empirischer Befunde aus der Polizei Niedersachsen

Anja Mensching & Marlene Tietz



Generationen führen: Ein Fingerzeig auf eine führungspraktische Herausforderung und die Notwendigkeit eines angepassten Führungsverhaltens in der Polizei

Sandra Schmidt



Kapitel IV - Innovationen in der Hochschullehre



Forschendes Lernen im Polizeistudium


Thomas Enke



Campus-Leben: Ein Blick von der Gegenwart in die Zukunft der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

Denys Baskov, Sebastian Hilliger, Mathias Hollstein, Melanie Radicke & Josefin Wartner



Die Lehre ist frei. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Einführung aktueller didaktischer Konzepte an Hochschulen

Dirk Heidemann



Neue Wege gehen! Die Entstehung einer Hochschuldidaktikwerkstatt an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (HWP)

Waltraud Nolden & Steffen Kirchhof



Zum Stellenwert von Geschichte(n) in der polizeilichen Ausbildung. Reflexion aus polizeipraktischer und (geschichts-)didaktischer Perspektive

Andreas Pudlat



Polizei im Wandel

Matthias Tschupke



Leichenliegezeitbestimmung mittels forensischer Entomologie

Judith Wedekind



Rosalie Möllers

Polizei in Europa – Die Sicherheitsagenturen EUROPOL und FRONTEX im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

ISBN 978-3-86676-498-9
2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Als Folge der Vernetzung der Sicherheitsarchitektur sind europäische Regeln und Normen entstanden, welche die Europäische Union (EU) immer häufiger als internationaler Akteur auch in Bereichen der Asyl-, Migrations- und Außengrenzschutzpolitik auftreten lässt. Diese Entwicklungen führten u. a. zu den beiden Sicherheitsagenturen EUROPOL und FRONTEX.
Die Zunahme der innereuropäischen Terroranschläge und die große Zahl an Flüchtlingen, die inzwischen Europa erreichen, haben zu rasanten Entwicklungen in der europäischen Sicherheitsarchitektur geführt. Das Buch will eine politikwissenschaftliche Analyse zu den Sicherheitsagenturen in Europa geben, welche die nationalen Polizeien unterstützen. Im ersten einleitenden Teil werden die Entwicklungen der europäischen inneren Sicherheit seit Lissabon behandelt. Der zweite Teil richtet seinen Blick konkret auf die Agentur EUROPOL und im dritten Teil wird die Agentur Frontex aus politikwissenschaftlicher Sicht behandelt.
235 Seiten
29,90 €

Inhalt

Inhalt


1. Teil: Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
1 Einleitung
2 Integrationsprozesse im Bereich Justiz und Inneres
3 Ein „Raum der Freiheit, der Sicherheit, des Rechts im Dienste der Bürger“
4 Verbesserte Mitwirkung des EP, der nationalen Parlamente und des EuGH
5 Die Auswirkungen auf den Rat für Justiz und Inneres
6 Kompetenzerweiterungen im „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“
7 Supranationaler Integrationsschub in der Justiz- und Innenpolitik
8 Institutionsverflechtungen auf der EU-Ebene
9 Die Aufweichung nationaler Datenschutzstandards
10 Schlussbetrachtung


2. Teil: EUROPOL – Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung
1 Einleitung
2 Gesetzliche Grundlagen der Agentur EUROPOL und ihre gerichtliche Kontrolle
3 Immunität und Weisungsfreiheit von EUROPOL 
4 Kontrollmöglichkeiten von EUROPOL
5 Die demokratische Kontrolle
6 Befugniserweiterungen für EUROPOL
7 Informationsverarbeitung
8 EUROPOL und der Datenschutz
9 Die Ausgestaltung des Rechtsschutzes
10 Schlussbetrachtung


3. Teil: Die Agentur der Europäischen Union für die Grenz- und Küstenwache – FRONTEX
1 Einleitung
2 Die Integration supranationaler Institutionen
3 „Institution building“ – Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien
4 Die Organisationsstruktur von FRONTEX
5 Das deutsche Interesse an FRONTEX und die Rolle der Bundespolizei (BPOL)
6 Auswirkungen von FRONTEX auf das institutionelle Gefüge der EU
7 Die Rolle von FRONTEX zur Etablierung des supranationalen Grenzregimes
8 Die Analyse rechtsstaatlicher und demokratischer Grundsätze
9 Die politische Einflussnahme durch EU-Institutionen
10 Auswirkungen auf den Datenschutz
11 Eurosur – Ein weiterer politischer Bedeutungszuwachs für FRONTEX
12 Schlussbetrachtung



Peter Lutz Kalmbach & Tim Krenzel

Onlinebegleitung im Strafvollzug Das Projekt „crimeic®“ Revolutionierung ehrenamtlicher Arbeit im Strafvollzug?

ISBN 978-3-86676-493-4
Für eine erfolgreiche Resozialisierung von Inhaftierten ist die Kommunikation mit Menschen in Freiheit ein wichtiger Bestandteil. Allerdings sind die Möglichkeiten der Inhaftierten mit Personen in Freiheit zu kommunizieren ausgesprochen eingeschränkt – eingeschränkt durch die tatsächliche räumliche Isolierung durch Mauern und verschlossene Türen sowie durch Erfordernisse der Sicherheit, die durch das Vollzugspersonal berücksichtigt werden müssen.


Das Buch von Peter Lutz Kalmbach und Tim Krenzel beschäftigt sich mit der Idee, die bisherigen Außenkontakte (Besuche, Telefonate, Schriftwechsel) durch die Nutzung neuer Medien – hier das Internet – zu erweitern. Dies bedeutet zugleich eine neue Sichtweise auf die Ausgestaltung der Arbeit ehrenamtlicher Kräfte im Strafvollzug.


Um die Machbarkeit und Tauglichkeit einer Onlinebegleitung im Strafvollzug überprüfen zu können, haben die Autoren das Projekt mit dem Namen „crimeic“ geplant und mithilfe ihrer Kooperationspartner praktisch umgesetzt. Dazu sind erstmals in Deutschland zehn Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen als ehrenamtliche Vollzugshelfer mit zehn Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel durch ein E-Mail-Programm verbunden worden. Während der dreimonatigen Pilotphase wurden Häufigkeitsdaten erhoben, um die Themenschwerpunkte der geführten Begleitung eingrenzen zu können. Die persönlichen Eindrücke und Kritiken der Projektbeteiligten wurden abschließend in Form von strukturierten Interviews einbezogen, um das Projekt evaluieren und das erarbeitete theoretische Konzept verbessern zu können. Schlussendlich wird die Annahme der beiden Autoren bestätigt, dass eine Onlinebegleitung im Strafvollzug unter bestimmten Rahmenbedingungen realisierbar und praxistauglich ist. Das Buch soll als Grundlagenwerk dienen und zeigen, dass einer dauerhaften Etablierung der Onlinebegleitung im Strafvollzug aus rechtlicher wie technischer Sicht nichts entgegensteht.
175 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:
1. Einleitung

1.1 Ausgangslage

1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit



2. Situationsanalyse

2.1 Strafvollzug und Resozialisation

2.2 Der Strafvollzugsaufbau

2.3 Sozialgefüge, Außenkontakte und Kommunikation

2.4 Internetzugang im Strafvollzug

2.5 Ehrenamt im Strafvollzug

2.6 Zwischenergebnis



3. Das Internet als Kommunikationsmedium

3.1 Begriffserklärungen

3.2 Technische Grundlagen des Internets

3.3 Kommunikationsformen im Internet

3.4 E-Mail-Kommunikation

3.5 Beratung im Internet

3.6 Internetrisiken und Datenschutz

3.7 Zwischenergebnis



4. Empirischer Teil - Das Projekt „crimeic“

4.1 Projektbeschreibung

4.2 Zielgruppe/Klienten in der JVA Wolfenbüttel

4.3 Ehrenamtliche (Online-)Begleiter/Vollzugshelfer

4.4 Vorbereitung der Projektdurchführung

4.5 Zwischenergebnis



5. Projektdurchführung

5.1 Auswahl der Teilnehmer_innen

5.2 Vorbereitungstag

5.3 Technische Realisierung der Onlinebegleitung in der JVA

5.4 Profil und Anwendung der Begleitungsplattform

5.5 Ablauf der Onlinebegleitung und Teilnehmerbegleitung

5.6 Einsicht und Umgang mit der Korrespondenz

5.7 Begleitung und Beratung der Teilnehmer

5.8 Zwischenergebnis



6. Projektabschluss und Evaluierung

6.1 Auswertung der Onlinebegleitung anhand Themenfelder

6.2 Kategoriensystem zur Themenfeldeingrenzung

6.3 Kodierung der Mailkorrespondenz durch das Begleiterteam

6.4 Darstellung der erhobenen Häufigkeitsdaten

6.5 Ergebnisse der Themenfeldeingrenzung

6.6 Interviews

6.7 Darstellung des Interviewleitfadens

6.8 Interviewpartner und Teilnehmerquote

6.9 Durchführung der Interviews

6.10 Methodik und Auswertung der Interviews

6.11 Ergebnisse der Interviews

6.11.1 Auswertung der Interviews – Begleiterteam

6.11.2 Auswertung der Interviews – Klienten

6.11.3 Auswertung des Experteninterviews – Horst Peltzer

6.12 Zusammenfassung der Projektevaluation

6.13 Methodenkritik an der Projektevaluation

6.14 Diskussion und Ausblick



7. Schluss


Literaturverzeichnis



Nils Böckler & Jens Hoffmann (Hrsg.)

Radikalisierung und terroristische Gewalt

ISBN 978-3-86676-478-1
Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement 

Anschläge durch islamistische aber auch rechtsextreme Gruppen und Einzeltäter stellen unsere Gesellschaften vor besondere Herausforderungen. Dies wird beispielhaft deutlich in der hohen Anzahl junger Menschen, die in den letzten Jahren aus Europa ausgereist sind, um sich terroristischen Milizen anzuschließen.

Diese Entwicklungen haben unmittelbare Auswirkungen auf alle Institutionen, in denen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und Bedürfnissen zusammenkommen. Dies birgt zugleich auch Chancen in sich, besorgniserregendes Verhalten frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und zu entschärfen.

Aus vielfältigen praktischen wie wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet dieser Band die Einflüsse und Muster extremistischer Gewalt. Auch geht es um Möglichkeiten der Intervention und den vielversprechenden präventiven Ansatz des Bedrohungsmanagements. Das Buch richtet sich an alle Fachleute und Interessierte, die mit dem Phänomen der Radikalisierung konfrontiert sind oder sich auch einfach nur über die Thematik informieren möchten.
350 Seiten
29,90 €

Inhalt

Inhalt

Extremistische Inszenierungen: Prozesse der Radikalisierung und ihre Prävention
Andreas Zick

Der sog. Islamische Staat und die Mudschaheddin aus dem Westen: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer Flagge
Nils Böckler

"Was zum Teufel treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?" Frauen/ Gender in Extremismus und Prävention
Silke Baer & Harald Weilnböck

Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung
Jens Hoffmann

Hate – Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse
Nils Böckler & Mirko Allwinn

Hintergründe dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz – Eine Fallstudie
Miryam Eser Davolio

In den Kampf nach Syrien und den Irak: Motive und Gefährlichkeit von Ausreisenden und Rückkehrern
Kristin Weber

Die Beurteilung eines potentiellen Dschihadisten aus forensisch psychiatrischer Sicht: Ein Fallbeispiel aus dem Kanton Baselland
Andreas Frei

Junge Menschen und die erste Generation des islamistischen Terrorismus in Deutschland: Ein Blick auf Propagandisten, Reisende und Attentäter
Fabian Srowig, Viktoria Roth, Nils Böckler & Andreas Zick

Akteure des Rechtsterrorismus: Radikalisierungsverläufe im NSUKomplex
Matthias Quent

Attentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shootings
Vincenz Leuschner und Nils Böckler

HAYAT Deutschland – der familienorientierte Interventionsansatz bei islamistischer Radikalisierung in seinem psychosozialen Kooperationsnetzwerk
Kerstin Sischka & Julia Berczyk

Das Modellprojekt „Clearingverfahren und Case Management – Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus“
Michael Kiefer

Bekämpfung der Schwerkriminalität im Digitalen Zeitalter- Möglichkeiten der einsatztaktischen Nutzung von Social Media durch Spezialeinheiten
Ingo Dudenhausen & Robert Kahr

Was der Umgang mit dem Terrorismus über uns selbst aussagt
Elmar Theveßen

Zu den Autoren